Vergleich der neuen Generation der Flachdetektor CT (FDCT) mit der Multidetektor CT (MDCT) bezüglich der Detektion von ischämischen und hämorrhagischen intrakraniellen Läsionen
Comparison of the latest generation of flat detector CT with multi detector CT regarding the detection of intracranial ischemic or hemorrhagic lesions
by Johanna Rosemarie Leyhe
Date of Examination:2021-11-16
Date of issue:2021-11-09
Advisor:Prof. Dr. Marios-Nikos Psychogios
Referee:Prof. Dr. Jan Liman
Referee:Prof. Dr. Veit Rohde
Referee:Prof. Dr. Ralf Dressel
Files in this item
Name:Dissertation_leyhe_2020.pdf
Size:1.40Mb
Format:PDF
Abstract
English
Background and purpose: Flat detector CT (FDCT) has been used as a peri-interventional diagnostic tool in numerous studies with mixed results regarding image quality and detection of intracranial lesions. We compared the diagnostic aspects of the latest generation FDCT with standard multidetector CT (MDCT). Materials and methods: 102 patients were included in our retrospective study. All patients had undergone interventional procedures. FDCT was acquired peri-interventionally and compared with postinterventional MDCT regarding depiction of ventricular/subarachnoidal spaces, detection of intracranial hemorrhage, and delineation of ischemic lesions using an ordinal scale. Ischemic lesions were quantified with the Alberta Stroke Program Early CT Scale (ASPECTS) on both examinations. Two neuroradiologists with varying grades of experience and a medical student scored the anonymized images separately, blinded to the clinical history. Results: The two methods were of equal diagnostic value regarding evaluation of the ventricular system and the subarachnoidal spaces. Subarachnoidal, intraventricular, and parenchymal hemorrhages were detected with a sensitivity of 95%, 97%, and 100% and specificity of 97%, 100%, and 99%, respectively, using FDCT. Gray-white differentiation was feasible in the majority of FDCT scans, and ischemic lesions were detected with a sensitivity of 71% on FDCT, compared with MDCT scans. The mean difference in ASPECTS values on FDCT and MDCT was 0.5 points (95% CI 0.12 to 0.88). Conclusions: The latest generation of FDCT is a reliable and accurate tool for the detection of intracranial hemorrhage. Gray-white differentiation is feasible in the supratentorial region.
Keywords: Angiography; CT; Hemorrhage; Stroke
German
Hintergrund und Zweck: Die Flachdetektor-CT (FDCT) wurde in zahlreichen Studien bislang in der periinterventionellen Diagnostik eingesetzt. Die Ergebnisse hinsichtlich der Bildqualität sowie des Erkennens intrakranieller Läsionen fielen bislang unterschiedlich aus. Zweck dieser Studie ist die Evaluation der FDCT im Vergleich zur Goldstandard-Untersuchung, der Multidetektor CT (MDCT). Material und Methoden: 102 Patient*innen wurden in unsere retrospektive Studie aufgenommen. Alle Patient*innen wurden mit einem interventionellen Verfahren behandelt. Die FDCT- Bildgebung erfolgte periinterventionell und wurde im Vergleich zu den postinterventionellen MDCT- Aufnahmen hinsichtlich der Darstellung des Ventrikelsystems sowie der Subarachnoidalräume, des Erkennens möglicher intrakranieller Blutungen oder ischämischen Läsionen anhand einer Ordinalskala ausgewertet. Ischämische Läsionen wurden bei beiden Untersuchungen mit der Alberta Stroke Program Early CT Scale (ASPECTS) quantifiziert. Zwei unterschiedlich erfahrene Neuroradiologen und eine Medizinstudentin werteten die anonymisierten Bilder unabhängig voneinander aus, wobei die klinische Anamnese der Patient*innen nicht berücksichtigt wurde. Ergebnisse: Beide Methoden zeigten hinsichtlich der Beurteilung des Ventrikelsystems und der Subarachnoidalräume keinen signifikanten Unterschied. Subarachnoidale, intraventrikuläre und parenchymale Blutungen wurden mit der FDCT mit einer Sensitivität von 95 %, 97 % bzw. 100 % und einer Spezifität von 97 %, 100 % bzw. 99 % erkannt. Eine suffiziente Grau-Weiß-Differenzierung konnte in der Mehrzahl der FDCT-Scans ausgeweitet werden, ischämische Läsionen wurden mit einer Sensitivität von 71 % auf FDCT-Scans im Vergleich zu MDCT-Scans erkannt. Der mittlere Unterschied zwischen den ASPECTS-Werten von FDCT und MDCT betrug 0,5 Punkte (95% CI 0,12 bis 0,88). Schlussfolgerungen: Die neueste Generation der FDCT ist ein zuverlässiges und genaues Instrument zum Nachweis einer intrakraniellen Blutung. Eine Grau-Weiß-Differenzierung ist in der supratentoriellen Region möglich.
Schlagwörter: Angiographie; CT; Blutung; Schlaganfall