Zur Kurzanzeige

Hörphysiologische Charakterisierung zweier Mausmodelle mit Schwerhörigkeit

dc.contributor.advisorMoser, Tobias Prof. Dr.
dc.contributor.authorIhler, Anna
dc.date.accessioned2021-11-11T10:51:44Z
dc.date.available2021-11-25T00:50:04Z
dc.date.issued2021-11-11
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-597B-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8940
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8940
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleHörphysiologische Charakterisierung zweier Mausmodelle mit Schwerhörigkeitde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedCharacterisation of hearing physiology in two mouse models with hearing lossde
dc.contributor.refereeMoser, Tobias Prof. Dr.
dc.date.examination2021-11-17
dc.description.abstractgerIn dieser Arbeit wurde die Hörfunktion zweier Mausmutanten charakterisiert, in denen der präsynaptische Ca2+-Einstrom (CaVβ2) in innere Haarzellen bzw. der cochleäre Kaliumkreislauf (Cx26) durch gezielte Mutagenese gestört wurde. Es wurden systemphysiologische Methoden etabliert und angewandt, die Einblicke in die Rolle der Ca2+-Kanaluntereinheit CaVβ2 in der Schallkodierung ermöglichen. CaVβ2 ist dabei, vermutlich durch die positive Regulation der Zahl synaptischer Ca2+-Kanäle, essenziell für synaptische Transmission an der Haarzellsynapse und hat darüber hinaus eine wichtige Rolle in den äußeren Haarzellen, die jedoch nicht weiter untersucht wurde. Messungen der frühen akustisch evozierten Potenziale zeigten eine profunde Schwerhörigkeit der CaVβ2 -/--Tiere. Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen fehlten weitgehend. Extrazelluläre Mikroelektroden- Ableitungen von einzelnen Hörnervenfasern wiesen verringerte Aktivitäten auf, die nur durch hohe Reizpegel evoziert werden konnten. So resultierte hier eine Reduktion der Zahl präsynaptischer Ca2+-Kanäle an der inneren Haarzellsynapse in einer deutlich eingeschränkten Aktionspotenzialrate der Postsynapse. Spontanaktivitätsraten, dynamische Bereiche und Schwellen zeigten eine geringere Streuung. Eine Degeneration der Spiralganglionneurone war immunhistochemisch nicht nachweisbar. Maßgeblich für diese Veränderungen scheint die Anzahl der CaV1.3 und das damit verbundene Ausmaß des Ca2+-Einstroms in die Haarzellen zu sein. Grundsätzlich ist zudem eine marginale Wirkung pathologisch vorhandener Efferenzen denkbar. Eine Auswirkung der Messbedingungen auf die Messergebnisse in Form einer Anhebung der Schwelle durch ein akutes akustisches Trauma erscheint aufgrund der reduzierten Exozytosefähigkeit der inneren Haarzellen unwahrscheinlich. Die Untersuchung der Auswirkung der, das humane KIT-Syndrom bedingenden, Punktmutation S17F im GJB2-Gen auf die Funktion der Cochlea wies auf die Senkung des endocochleären Potenzials als wichtigen Pathomechanismus Connexin26-bedingter Schwerhörigkeiten hin. Verminderte endocochleäre Potenziale korrelierten mit erhöhten Hörschwellen der frühen akustisch evozierten Potenziale. Die negative Korrelation beider Befunde legt einen kausalen Zusammenhang nahe. Die interzellulären Transportwege innerhalb der Cochlea scheinen durch die Mutation gestört. Dies bewirkt wahrscheinlich eine Reduktion 82 der in die Haarzellen gerichteten treibenden Kraft für K+-Ionen, eine Reduktion der [K+] in der Endolymphe und eine Erhöhung der [K+] in der Corti-Lymphe. Diese Veränderungen können die Dysfunktion der inneren und äußeren Haarzellen erklären.de
dc.description.abstractengIn this work, two transgenic mouse models were characterized that showed disruption either of presynaptic Ca2+-influx (CaVβ2) in inner hair cells or of the cochlear K+-cycle (Cx26) by targeted mutagenesis. Approaches of systems physiology were established and applied to provide insight into the role of the Ca2+-channel subunit CaVβ2 into the coding of sound. Probably by positive regulation of the number of synaptic Ca2+-channels, CaVβ2 is an essential part of synaptic transmission at the synapse of the inner hair cell. Another role in outer hair cells was not investigated further. The assessment of early auditory evoked potentials showed profound hearing loss in CaVβ2-/--animals. Distortion products of otoacoustic emissions were missing almost completely. Extracellular microelectrode single unit recordings showed reduced activity that could be evoked only by high stimulation levels. Thereby, a reduction in the number of presynaptic Ca2+-channels at the inner hair cell synapse resulted in a considerably reduced rate of action potentials at the postsynapse. Spontaneous activity, dynamic range and thresholds showed only small variation. There was no degeneration of spiral ganglion neurons visible in immunohistochemistry. This seems to be caused by the number of CaV1.3 and the related amount of influx of Ca2+ into hair cells. Additionally, a minimal effect of pathological efferent nerve fibers is possible. An artifact in the form of a threshold shift by an acoustic trauma seems an unlikely explanation, since inner hair cells showed reduced exocytotic capabilities. The investigation into the effect of the point mutation S17F within GJB2, that causes the human KIT-syndrome, on cochlear function showed a reduction of the endocochlear potential as an important pathomechanism of Connexin26-dependent hearing loss. A reduced endocochlear potential correlated with increased thresholds for early auditory evoked potentials. The negative correlation of both findings suggests a causal relationship. Intracellular transport within the cochlea appears to be impaired. This most likely leads to a reduced influx of K+ in hair cells, a reduction of K+ in the endolymph and an increase of K+ in the Corti-lymph. Those changes could explain the dysfunction of inner and outer hair cells.de
dc.contributor.coRefereeRizzoli, Silvio O. Prof. Dr.
dc.subject.enghearing lossde
dc.subject.engtransgenic animal modelde
dc.subject.enginner hair cellde
dc.subject.engcochleade
dc.subject.engelectrophysiologyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-597B-B-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullOto-Rhino-Laryngologie (PPN619876220)de
dc.description.embargoed2021-11-25
dc.identifier.ppn1777295491
dc.creator.birthnameGehrtde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige