Kritische Betrachtung des akademischen Diskurses zum Symptomkomplex zwanghafter sexueller Verhaltensstörung
Critical Analysis of the academic Discourse on Compulsive Sexual Behavior Disorder
by Max Ludwig
Date of Examination:2021-12-08
Date of issue:2021-11-25
Advisor:Dr. Jörg Signerski-Krieger
Referee:Prof. Dr. Jens Wiltfang
Referee:Prof. Dr. Eric Leibing
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
Files in this item
Name:eDiss_Diskurs_um_ZSVS_Ludwig_2021.pdf
Size:1.55Mb
Format:PDF
Abstract
English
This article offers a critical review of the academic discourse leading up to the inclusion of compulsive sexual behavior disorder (CSBD) into the ICD-11 with regard to the findings of a study on 67 members of German-speaking self-help groups. The first section presents an examination of the academic line of discourse based on the method of sociological discourse analysis by Reiner Keller. Several discursive strategies are examined and it is argued that these strategies pose a deviation from the ideal of objective, universally applicable science promoting restrictive sexual norms. The second section introduces an integrative model of compulsive sexual behavior. In the light of the problems uncovered in section 1, this theory seeks to conceptualize the disorder in a way that takes in to account the broad spectrum of normative backgrounds represented in contemporary societies. In the third section, the central theoretical assumptions explaining the phenomenon of CSBD according to the aforementioned line of discourse are examined in the light of a study with 67 participants from German-speaking self-help groups for CSBD. The findings include questions regarding the medical history with a special emphasis on sexuality, items on attitudes towards sexuality as well as traumatic childhood experiences, impulse control disorders and affect regulation. These findings allow for a comparison between the classical model of CSBD as an impulse-control disorder and the integrative model from section 2.
Keywords: Compulsive sexual Behavior Disorder; Impulsivity, Inpulsive Disorder; Obsessive-Compulsive-Disorder; Impulsive-Compulsive Disorder; Addiction; Sexaddiction; Behavioral Addiction; Dissertation; Psychiatry; Sexual Health
German
Dieser Artikel bietet eine kritische Betrachtung über den wissenschaftlichen Diskurs, der der Aufnahme der zwanghaften sexuallen Verhaltensstörung (ZSVS) in die ICD-11 vorausgegangen ist. Die Untersuchung erfolgt Hinblick auf die Ergebnisse einer Studie an 67 Mitgliedern deutschsprachiger Selbsthilfegruppen für Betroffene von ZSVS. Im ersten Abschnitt wird der wissenschaftliche Diskursstrang anhand der Methode der soziologischen Diskursanalyse von Reiner Keller untersucht. Es werden verschiedene diskursive Strategien untersucht und argumentiert, dass diese Strategien eine Abweichung vom Ideal objektiver, universell anwendbarer Wissenschaft darstellen, sodass restriktive sexuelle Normen in die wissenschaftliche Betrachtung einfließen. Der zweite Abschnitt stellt ein integratives Modell des zwanghaften sexuellen Verhaltensstörung vor. Im Lichte der in Abschnitt 1 aufgedeckten Probleme versucht diese Theorie, die Störung so zu konzeptualisieren, dass sie das breite Spektrum normativer Hintergründe, die in zeitgenössischen Gesellschaften vertreten sind, berücksichtigt. Im dritten Abschnitt werden anhand einer Studie mit 67 Teilnehmenden aus deutschsprachigen Selbsthilfegruppen für ZSVS die zentralen theoretischen Annahmen untersucht, die das Phänomen der ZSVS gemäß des oben genannten Diskursstranges erklären. Die Ergebnisse umfassen Fragen zur Anamnese mit besonderem Schwerpunkt auf Sexualität, Items zu Einstellungen zur Sexualität sowie zu traumatischen Kindheitserlebnissen, Impulskontrolle und Affektregulation. Diese Ergebnisse ermöglichen einen Vergleich zwischen dem klassischen Modell der ZSVS als Impulskontrollstörung und dem integrativen Modell aus Abschnitt 2.
Schlagwörter: Zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung; Impulsivität; Impulskontrollstörung; Zwangsstörung; Sucht; Sexsucht; Verhaltenssucht; Dissertation; Psychiatrie; Sexualmedizin