Zur Kurzanzeige

Prädiktoren erfolgreicher Therapieverläufe.

Therapeutische Interventionen und Therapieziele in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Praxis.

dc.contributor.advisorHagmayer, York Prof. Dr.
dc.contributor.authorKuhlencord, Merle
dc.date.accessioned2021-12-20T08:32:33Z
dc.date.available2021-12-27T00:50:08Z
dc.date.issued2021-12-20
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-59CA-1
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9010
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc150de
dc.titlePrädiktoren erfolgreicher Therapieverläufe.de
dc.title.alternativeTherapeutische Interventionen und Therapieziele in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Praxis.de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPredictors of successful therapy progress.de
dc.contributor.refereeHagmayer, York Prof. Dr.
dc.date.examination2021-06-16
dc.description.abstractgerIm Kontext unterschiedlicher Forschungsansätze wurde in einer Vielzahl von Studien untersucht, wodurch erfolgreiche Psychotherapieverläufe bedingt sind. Daraus resultierende Evidenzen stellen die Basis für eine Verbesserung von psychotherapeutischen Behandlungen in der Praxis dar. Allerdings zeigt sich eine Forschungslücke in Bezug auf die differenzierte Erforschung des tatsächlichen Vorgehens in der Praxis: Zum einen wurde erst in Ansätzen untersucht, welche therapeutischer Interventionen in der Praxis Anwendung finden und wie dies mit Therapiefortschritt in Verbindung steht. Hierbei mangelt es auch an geeigneten Instrumenten zur Erfassung des Einsatzes therapeutischer Interventionen im therapeutischen Prozess. Zum anderen wurde wenig untersucht, welche Therapieziele in der therapeutischen Praxis gesetzt werden sowie die Assoziation unterschiedliche Therapiezielarten mit Fortschritt in der Therapie. Inwiefern die Anwendung von Interventionen und die Formulierung von Therapiezielen in der Praxis Empfehlungen aus der Literatur entsprechen, ist bislang ebenfalls unbeantwortet geblieben. Diese Fragestellungen wurden in dieser Dissertation im Rahmen von drei Studien adressiert, wobei Daten aus der psychotherapeutischen Routineversorgung ausgewertet wurden. In Studie 1 wurde mittels eines neu entwickelten Fragebogens die Anwendung einzelner allgemeiner und KVT-spezifischer Interventionen im Zusammenhang mit Therapiefortschritt in der Praxis untersucht. Basierend auf einer Analyse (deutschsprachiger) Leitlinien und Behandlungsmanuale zur Behandlung von Depression und Angststörungen wurde geprüft, ob die Anwendung von Interventionen den Empfehlungen entsprach und ob konsistent empfohlene Interventionen positiv mit Therapiefortschritt assoziiert waren. In Studie 2 wurde untersucht, welche Themen freiformulierte Therapieziele in der Praxis zum Inhalt hatten, wie sie formuliert waren (Annäherungs- vs. Vermeidungsfokus) und ob Inhalt und Fokus assoziiert waren. Zudem wurde untersucht, ob sich die Arten der Ziele von Patient*innen mit einer Angststörung von denen anderer Patient*innen unterschieden. In Studie 3 wurde in einer erweiterten Stichprobe die Assoziation zwischen Inhalt und Fokus freiformulierter Therapieziele repliziert und der Zusammenhang der verschiedener Therapiezielarten mit dem Therapiefortschritt untersucht.  Die Ergebnisse zeigten, dass ein großes Spektrum allgemeiner und KVT-spezifischer Interventionen angewendet wurde, wobei die Anwendungshäufigkeiten der verschiedenen Interventionen deutlich variierten (Studie 1). Ebenso hatten die Therapieziele vielfältige Themen zum Inhalt, welche mit dem Ausrichtungsfokus assoziiert waren (Studie 2 & Studie 3). Die Zielarten von Patient*innen mit einer Angststörung unterschieden sich nicht von denen anderer Patient*innen (Studie 2). Sowohl die Anwendung der Interventionen als auch die Formulierung der Ziele war insgesamt grob an den Empfehlungen aus der Literatur orientiert, wobei teilweise auch Abweichungen deutlich wurden (Studie 1-3). In Bezug auf den Therapiefortschritt wurden Assoziationen einzelner Interventionen sowie der Art der gesetzten Therapieziele deutlich. Die Ergebnisse variierten jedoch je nach Outcome. Dass der Einsatz von konsistent empfohlenen Interventionen bzw. eine positive Formulierung von Therapiezielen entsprechend der Empfehlungen klar positiv mit dem Therapiefortschritt assoziiert war, zeigte sich nicht einheitlich (Studie 1 & 3). Insgesamt ergab sich eine große Heterogenität der angewendeten therapeutischen Interventionen und gesetzten Therapieziele in der Praxis. Die vorgestellten Studien liefern Hinweise darauf, dass diese Therapieelemente auf komplexe Weise mit dem Therapiefortschritt in Zusammenhang zu stehen scheinen. Da der Einsatz von Interventionen und die Art der Therapiezielformulierung in der Praxis direkt durch die Therapeut*innen adaptiert werden können, liefert ein genaueres Verständnis, darüber wie diese einzelnen Therapieelemente mit einem erfolgreichen Therapieverlauf in Verbindung stehen, konkrete Implikationen für die Praxis. Für eine genaueres Erforschung dieser Zusammenhänge sind weitere Studien nötig, die auf Grund der Komplexität der Zusammenhänge und des Umfangs der zu untersuchenden Variablen große Stichproben einbeziehen sollten. de
dc.description.abstractengIn the context of different research approaches, a large number of studies have investigated what conditions successful psychotherapy outcomes. The resulting evidence provides the basis for improving psychotherapeutic treatments in practice. However, a research gap exists concerning the differentiated research of the actual procedure in practice: First, there is a lack of knowledge on which therapeutic interventions are used in practice and their relation to the therapy progress. Additionally, there is a lack of suitable instruments for recording the use of therapeutic interventions in the therapeutic process. Second, little research has been done on what therapeutic goals are set in therapeutic practice but also the association of their different types with progress in therapy. Consequently, the extent to which both, the use of interventions and the formulation of therapeutic goals in practice, correspond to recommendations from the literature also remains unanswered. These questions were addressed in this dissertation in the context of three studies analyzing the data from routine psychotherapeutic care. In study 1, a newly developed questionnaire was used to examine the use of individual general and CBT-specific interventions in relation to therapy progress in practice. Based on an analysis of (German-language) guidelines and treatment manuals for the treatment of depression and anxiety disorders, it was examined whether the application of interventions was in line with recommendations and whether consistently recommended interventions were positively associated with therapy progress. Study 2 examined the topics of free-formulated treatment goals in practice, how they were framed (approach vs. avoidance focus), and whether content and focus were associated. In addition, it was examined whether the types of goals set by patients with an anxiety disorder differed from those followed by other patients. Study 3 replicated the association between content and focus of free-formulated treatment goals in an expanded sample and examined the association of different goal types with therapy progress.  Results showed that a wide range of general and CBT-specific interventions were applied, with significant variation in the frequencies of application of the different interventions (Study 1). Similarly, treatment goals had multiple themes, which were associated with the focus (Study 2 & Study 3). The goal types of patients with an anxiety disorder did not differ from those of other patients (Study 2). Both the application of interventions and the framing of goals were overall roughly aligned with recommendations from the literature, although deviations were also evident in some cases (Study 1-3). In terms of therapy progress, associations between the application of single interventions as well as the type of treatment goals became apparent. However, results differed between outcomes. A positive association between therapy progress and the use of consistently recommended interventions or a positive framing of treatment goals didn’t clearly appear (study 1 & 3). Overall, there was a large heterogeneity of applied therapeutic interventions and set treatment goals in practice. The studies presented provide evidence that these therapy elements appear to be associated with therapy progress in complex ways. Because the use of interventions and the way of framing treatment goals in practice can be directly adapted by therapists, a more detailed understanding of how these individual therapy elements are related to successful therapy progress provides concrete implications for practice. Further studies are needed to explore these relationships in more detail, and these should involve large samples due to the complexity of the potential relationships of the numerous variables under investigation. de
dc.contributor.coRefereeBrockmeyer, Timo Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedTherapeutic interventions and treatment goals in cognitive-behavioral therapy practice.de
dc.subject.gerTherapieverlaufde
dc.subject.gerPrädiktorende
dc.subject.gerTherapeutische Interventionende
dc.subject.gerTherapiezielede
dc.subject.gerPraxisde
dc.subject.gerKognitive Verhaltenstherapiede
dc.subject.engtherapy progressde
dc.subject.engpredictorsde
dc.subject.engtherapeutic interventionsde
dc.subject.engtreatment goalsde
dc.subject.engpracticede
dc.subject.engcognitive behavioral therapyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-59CA-1-9
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullPsychologie (PPN619868627)de
dc.description.embargoed2021-12-27
dc.identifier.ppn1782630325


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige