Wie heilig sind Wald und Wasser? Die Rolle von Landschaftskonzepten im Disput um Tourismusentwicklung in einem Naturschutzgebiet in Nordbali, Indonesien
How Sacred are Forests and Lakes? The impact of landscape concepts in the dispute concerning tourism development in a nature recreation area in Northern Bali, Indonesia
by Sophie Strauß
Date of Examination:2020-01-21
Date of issue:2020-12-17
Advisor:Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Referee:Prof. Dr. Andrea Lauser
Referee:Prof. Dr. Michael Mühlenberg
Files in this item
Name:eDiss_Sophie_Strauss_12.12.pdf
Size:5.11Mb
Format:PDF
Abstract
English
This social anthropological study deals with the tug-of-war which arose at the emergence of two investment projects in the Nature Recreation Area of Buyan-Tamblingan in Northern Bali (Indonesia). The conflict was triggered off by judicial innovation in the wake of Indonesia’s decentralisation scheme. The study is focused on landscape concepts and the way they were used as key arguments in the dispute. The ethnographical thesis is based on a twelve month empirical study in a multi-sited field comprising half a dozen villages. The findings were rounded off during two re-studies of five week duration each (July/August 2012 and January/February 2016). In the empirical section the author, setting forth the emic perspectives of the participants, discerns various landscape concepts which were used as key arguments for the contestants. Employing categories of political ecology, she concentrates on dimensions and inequitable distribution of power. Consequently, the issue of tourism development is dealt with according to the contesting actors’ respective aims and goals. The author arrives at the distinction of three landscape concepts, one being the Hindu-Balinese space order, which is sceptical of the benefits of tourism, another the scholarly approach of the sciences worried about ecological disturbances and last but not least the tourism-friendly business-oriented philosophy of capitalism. In this study place and space are not only considered in terms of their unequal distribution; rather landscape is considered as a kaleidoscope of flexible if contradictory concepts of place and space existing side by side, providing potent arguments both to ward off and promote tourism investment in the said nature recreation park, a site sacred to the Hindu-Balinese population. It was an alliance of local adat-representatives, environmental NGOs, and local media that defended successfully the sacred tourism-critical concept of landscape considering forests and lakes as an indivisible unit of spiritual, human, and natural beings (such as flora, fauna and soil) as opposed to any profane view restricted to considerations of suitability for tourism purposes. In this case study it is revealed that concepts of space, which up to now have been looked upon as ‘traditional’ and in keeping with the local Hindu-Balinese religion, are really not respected as rigidly dogmatic as has been assumed so far; on the contrary, they are adaptable as circumstances change – in keeping with conditions in other regions of Bali. Questions of tourism development are negotiated with great flexibility according to varying topical requirements. The study also illuminates the frictions between traditional hierarchical power structures and the state’s decentralisation efforts, which through their juridical innovations and ensuing capitalist attention to the sacred area, fans the flames of the conflict.
Keywords: Bali; Indonesia; Social Anthropology; Anthropology of Landscape and Space; Political Ecology; Anthropology of Tourism; Ecotourism; Sustainability; Landscape Concepts; Nature Conservation; Water Resources; Forest; Hinduism; Resource Control; Conflict Studies; Resource Conflicts; Decentralization; Environmental Movement
German
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine ethnologische Studie zu einem Konflikt um zwei Tourismusinvestmentprojekte in dem Naturerholungsgebiet Taman Wisata Alam (TWA) Buyan-Tamblingan in Nordbali (Indonesien). Die Autorin legt besonderen Fokus auf Landschaftskonzepte, die als Hauptargumente im Konflikt eingesetzt wurden. Grundlage der Dissertation bildet eine einjährige ethnographische Feldforschung in einem hauptsächlich aus fünf Dörfern bestehenden multi-lokalen Feld; ergänzt wurde sie durch zwei Wiederholungsstudien von jeweils fünf Wochen (Juli/August 2012 und Januar/Februar 2016). Die Arbeit analysiert im empirischen Teil diese unterschiedlichen Landschaftskonzepte als Hauptargumente der jeweiligen Positionen im Disput, indem sie die emischen Perspektiven vorstellt und sie vor dem theoretischen Hintergrund der Politischen Ökologie mit dem besonderen Fokus auf die Machtdimension und ungleiche Machtstrukturen betrachtet. Dabei ließ sich eine grobe Einteilung in drei wesentliche Landschaftskonzepte vornehmen: eine sakrale, tourismus-kritische Betrachtungsweise, eine naturwissenschaftlich-ökologische Perspektive sowie ein kapitalistisches, tourismusbefürwortendes Landschaftskonzept. Land wird in dieser Studie nicht nur unter dem Aspekt der Verteilungsungleichheit betrachtet, sondern unter demjenigen der flexiblen, nebeneinander bestehenden und einander widersprechenden Konzepte von Raum und Landschaft, welche als wirkmächtiges Instrument im Konflikt um Tourismusinvestment in der Region Buyan-Tamblingan dienten. Das sakrale, tourismus-kritische Landschaftskonzept, das den Wald um die Seen als eine Einheit aus Menschen, Natur (Tiere und Pflanzen, Boden) und geistigen Wesen voraussetzt, wurde von einer Allianz aus lokalen adat-Vertreter*innen, Umwelt-NGOs und lokalen Medien einer profanen, auf eine touristische Eignung beschränkte Sichtweise gegenübergestellt und im Disput erfolgreich eingesetzt. Das Fallbeispiel offenbart, dass die bislang als dem lokalen adat bzw. der hindu-balinesischen Religion folgend verstandenen sakralen Raumordnungsprinzipien nicht eindeutig und dauerhaft festgeschrieben sind, sondern – wie in anderen touristisch entwickelten Gebieten Balis – flexibel eingesetzt werden können. Die Frage der touristischen Entwicklung wird also mithilfe der Landschaftskonzepte äußerst flexibel und je nach aktuellem Bedarf verhandelt. Die Studie beleuchtet zudem das Spannungsfeld von traditionsbetonten, hierarchischen Strukturen und staatlich geförderten, dezentralisierenden Bestrebungen und eine Verschärfung von Konflikten zwischen und innerhalb von Dörfern, verursacht durch die rechtlichen Veränderungen im Zuge der Dezentralisierung und angestoßen durch das Interesse der kapitalistischen Investor*innen hinsichtlich des Sakralgebietes.
Schlagwörter: Bali; Indonesien; Ethnologie der Landschaft und des Raumes; Kultur- und Sozialanthropologie; Politische Ökologie; Tourismusethnologie; Ökotourismus; Nachhaltigkeit; Landschaftskonzepte; Naturschutz; Wasserressourcen; Wald; Hinduismus; Ressourcenkontolle; Konfliktstudien; Ressourcenkonflikte; Dezentralisierung; Umweltbewegung