• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Sternpolymere mittels RAFT-Polymerisation

Star Polymers via RAFT Polymerization

von Daniel Boschmann
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-04-28
Erschienen:2008-05-29
Betreuer:Prof. Dr. Philipp Vana
Gutachter:Prof. Dr. Bernd Abel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2218

 

 

Dateien

Name:boschmann.pdf
Size:2.47Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The goal of the work presented was the synthesis of star polymers with a defined number of arms, narrow molecular weight distribution and high degree of polymerization from controlled radical polymerization of different monomers. In order to reach this goal 2, 3, 4, 6 and 8 arm addition fragmentation chain transfer (RAFT)-agents were synthesized. In all cases the core of the stars was the stabilizing group (Z-group approach). Poly styrene, poly methylacrylate, poly butylacrylate, poly dodecylacrylate, and poly vinylacetate star polymers were produced and analyzed. For styrene polymerizations investigations regarding the RAFT pre equilibrium in star polymerizations were carried out via NMR measurements, Monte-Carlo simulations and the analysis of the conversion dependence of the apparent number of arms. It was shown that the rate in which the RAFT main equilibrium is reached depends on the leaving group of the RAFT agent. Thus, the RAFT leaving group has a significant influence on the topology of star polymers produced via RAFT star polymerization. Restrictions for the synthesis of styrene star polymers given by the high rate of termination were limited using high pressure. Esters of acrylic acid are known to have a high reactivity regarding intra and inter molecular transfer to polymer. During the polymerization of the above mentioned acrylates star-star coupling was observed, which is exclusively due to inter molecular transfer to polymer. By analysis of the molecular weight distributions in combination with modelling it was possible to determine the rate coefficients of the transfer to polymer reaction step for butyl acrylate and dodecyl acrylate for the first time directly. During the RAFT star polymerizations of vinyl acetate star-star coupling was observed also. Transfer reaction to monomer and polymer were identified as the limiting factors in the production of well defined vinyl acetate star polymer with a controlled molecular weight. A method to estimate the absolute number average of the molecular weight distribution of star polymers was developed using a mixture of linear and star like RAFT agents. A conventional SEC setup calibrated against linear polymer standards is sufficient for the method developed.
Keywords: star polymers; transfer to polymer; RAFT; acrylates; styrene; vinyl acetate

Weitere Sprachen

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Synthese von Sternpolymeren mit definierter Armzahl, enger Molekulargewichtsverteilung und hohem Polymerisationsgrad aus kontrollierter radikalischer Polymerisation von verschiedenen Monomeren. Dazu wurden 2, 3, 4, 6 und 8-armige reversible addition fragmentation chain transfer (RAFT)-Agenzien hergestellt, bei denen der Kern die stabilisierende Gruppe und die Arme die Abgangsgruppen bilden (Z-Gruppenansatz). Es wurden Polystyrol-, Polymethylacrylat-, Polybutylacrylat-, Polydodecylacrylat- und Polyvinylacetat-Sternpolymere hergestellt und untersucht. Anhand von Styrol-Polymerisationen wurden Untersuchungen zum RAFT-Vorgleichgewicht bei Sternpolymerisationen mittels NMR-Messungen, Monte-Carlo Simulationen und der Abhängigkeit der scheinbaren Armzahl von dem Monomerumsatz durchgeführt. Dabei wurde gezeigt, dass das RAFT-Vorgleichgewicht in Abhängigkeit der gewählten Abgangsgruppe unterschiedlich schnell durchlaufen wird, wodurch die Topologie des gebildeten Sternpolymers entscheidend beeinflusst wird. Einschränkungen der Sternpolymersynthese bei Styrol durch die hohe Terminierungsgeschwindigkeit wurden durch hohen Druck vermindert. Es ist bekannt, dass sich Acrylsäureester durch eine hohe Reaktivität bezüglich intra- und intermolekularen Transfer-zu-Polymer ausweisen. Während der Polymerisationen der oben genannten Acrylate kam es zu Stern-Stern-Kopplungsreaktionen, welche selektiv durch den intermolekularen Anteil dieses Transferschrittes verursacht werden. Durch Analyse der Molekulargewichtsverteilungen in Kombination mit Simulationsrechnungen konnten die entsprechenden Geschwindigkeitskoeffizienten für Butylacrylat und Dodecylacrylat erstmals direkt bestimmt werden. Bei RAFT-Sternpolymerisationen von Vinylacetat wurde, wie bei den Acrylat-Polymerisationen, die Bildung von gekoppelten Sternen beobachtet. Transferreaktionen zum Polymer und Monomer stellen bei Vinylacetat-Polymerisationen den limitierenden Faktor bezüglich der maximalen kontrolliert produzierbaren Molmasse dar. Es wurde eine Methode zur Abschätzung absoluter Zahlenmittel der Molekular-gewichtsverteilungen der Sternpolymere entwickelt, die auf der Kombination von linearen und sternförmigen RAFT-Agenzien beruht und für die eine herkömmliche Eichung der GPC-Anlage mittels linearer Polymerstandards ausreichend ist.
Schlagwörter: Sternpolymere; Transfer zu Polymer; RAFT; Acrylate; Styrol; Vinylacetat
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]