• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Förderung von Medienkompetenz - Formative Evaluation eines medienpädagogischen Projektes

Advancement of media literacy - formative evaluation of a media educational project

by Anett Brauner
Doctoral thesis
Date of Examination:2007-05-02
Date of issue:2007-10-30
Advisor:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Referee:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Referee:PD Dr. Dietmar Grube
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-234

 

 

Files in this item

Name:brauner.pdf
Size:1.36Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Media has an increasing influence on everyday life, and so teaching media literacy is a more and more important task. Meanwhile there are many pedagogical projects t mprove media literacy. But what ca project ich thi are cop ur claims question will be discusse i the course o tion. In a formative evaluation, the global efficacy of a pedagogical project wer tested which aimed to improve media literacy fo classic media (new tha tro rd to differentia effects. Groups were controlled for intelligence. In the evaluated project, media literacy is understood as a cets o ce (knowledge, skills, beliefs) an it is seen through three specific aspects of project content (media content, knowledge obtaining, critical attitude toward nsiona constructed to analyse thi so defined media literacy it
Keywords: evaluation; media literacy; media education

Other Languages

Mit voranschreitender Medialisierung des Alltags ist die Vermittlung von Medienkompetenz eine immer zentraler werdende Aufgabe. Ein Ausdruck dafür sind die mittlerweile zahlreich vorliegenden pädagogischen Projekte zur Förderung von Medienkompetenz. Doch was können Projekte mit dieser Zielstellung leisten, werden sie ihren Ansprüchen gerecht? Dieser Frage wird in der vorliegenden Dissertation nachgegangen, in der am Beispiel einer formativ angelegten Evaluation die globale Wirksamkeit eines medienpädagogischen Projektes im Bereich der klassischen Medien (Nachrichtenformate im TV) überprüft wird. Zusätzlich werden die im Kontrollgruppen-Design mit Vor- und Nachtest erhobenen Daten hinsichtlich differentieller Wirkungen analysiert. Experimental- und Kontrollgruppen wurden nach Intelligenztestleistung parallelisiert. Medienkompetenz wird im evaluierten Projekt als eine Überlagerung von drei Kompetenzfacetten (Wissen, Fertigkeiten, Einstellung) und drei projektspezifischen Inhaltsbereichen (Medieninhalt, Wissensbeschaffung, Meinungsbildung) aufgefasst. Zur Erfassung der so definierten Medienkompetenz wurde ein neundimensionales Erhebungsinstrument konstruiert, welches beide Gruppen (Experimental- und Kontrollgruppe) zu bearbeiten hatten. Die Experimentalgruppe bearbeitete zusätzlich einen Fragebogen zur Zufriedenheit mit dem Projekt. Die varianzanalytische Auswertung der ersten Evaluierungsphase zeigt, dass das Projekt im Bereich der Wissensvermittlung wirksam ist. Die Vermittlung von Fertigkeiten ist ebenso wie die Vermittlung einer medienkritischen Einstellung noch zu optimieren. Möglichkeiten zur Optimierung konnten aus der je nach Schulform systematisch variierenden Projektzufriedenheit und aus dem lerntheoretischen Cognitive-apprentice-Ansatz abgeleitet und umgesetzt werden. In der anschließenden zweiten Evaluierungsphase zeigt sich erneut ein stabiler Wissenszuwachs in allen drei Inhaltbereichen und in einer Fertigkeitsdimension. Für vier weitere Dimensionen ergeben sich tendenziell Ergebnisse in der erwarteten Richtung. Hinsichtlich der differentiellen Effekte ergeben sich keine systematischen Unterschiede mehr. Insgesamt kann in dieser Arbeit die Wirksamkeit des evaluierten Projektes nachgewiesen und durch zielgerichtete Modifikationen erhöht werden.
Schlagwörter: Evaluation; Medienkompetenz; Medienkompetenzförderung
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]