Vergleich der Genexpression im entzündlichen Kolonepithel und im kolorektalen Karzinom im Hinblick auf das erhöhte Tumorrisiko bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Comparison of gene expression in inflammatory colonic epithelium and in colorectal carcinoma with respect to the increased tumour risk caused by inflammatory bowel disease
by Karin Eilers
Date of Examination:2007-10-31
Date of issue:2008-02-04
Advisor:Prof. Dr. Dr. h.c. Giuliano Ramadori
Referee:Prof. Dr. Rüdiger Hardeland
Referee:Prof. Dr. Ernst A. Wimmer
Files in this item
Name:eilers.pdf
Size:18.1Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
In this thesis, the alterations are investigated that are responsible for an increased tumour risk in colonic epithelium of humans with inflammatory bowel disease (IBD). To detect early signs for a risk of tumour development, suitable markers indicative of tumorigenesis before the appearance of an initial tumour stage should be identified. For this purpose, several relevant genes were investigated at the levels of RNA and protein expression, using the methods of real time PCR and immunofluorescence staining. The samples investigated were obtained from normal colonic epithelium of humans without inflammatory bowel disease (IBD), from colonic epithelium of patients with IBD (patients with ulcerative colitis or Crohn s disease), from intestinal polyps and from intestinal carcinomas of humans without IBD. The results obtained for RNA expression of COX-2 and IL6 confirm the important function of these genes in inflammation and tumour development also in colonic epithelium. RNA expression of COX-2 and IL6 is significantly increased in the group of patients with ulcerative colitis (UC) and in tumour samples, compared to RNA expression in tissue from normal humans. The amount of IL6 RNA in tissue of the tumour group is several times higher than in the UC group. Also one polyp sample of a patient with UC contained considerably more IL6 RNA than all the other UC samples. This result indicates the suitability of IL6 RNA as a marker of inflammation and UC-associated cancer. Whether the IL6 RNA level will turn out to be useful in practice as an early marker of UC-associated cancer (as a reliable indicator of tumour risk before the appearance of dysplasia or polyp), remains to be demonstrated in further experiments, e.g., by analysing dysplasia samples of UC patients. COX-2 RNA expression is nearly equally high in the UC and the tumour group. Since the amount of COX-2 RNA seems to be similarly increased in inflammatory tissue and in tumours, this gene is not suitable as a marker for UC-associated tumour risk. ß-Catenin RNA expression is found to be significantly increased in the polyp and tumour samples compared with normal tissue. This result confirms the important role of ß-catenin in tumour development. In the UC samples, the amount of ß-catenin RNA is found to be only slightly increased in comparison with the normal samples. In the group of intestinal tumour samples, the gene Musashi-1 shows the strongest RNA expression among the four investigated groups. This may be explained by the fact that the Musashi-1 protein is produced in the stem cells of the crypts and that tumour cells returning to an undifferenciated state with the ability of unlimited cell division exhibit a corresponding stem cell - like behaviour. In the UC group, the quantity of Musashi-1 RNA is lowest with a significant difference to the normal group. This can be explained by the importance of repair of damage in inflammatory tissue and the advantage of a reduced proliferation. The Bcl-2 protein shows no substantial differences between the four investigated groups. Increased values of Bcl-2 RNA expression in the UC group might indicate a tumour risk. However, this assumption has to be confirmed by further experiments, e.g., by the investigation of dysplasia samples, because they represent the transition from inflammation to tumour. A significantly increased amount of p53, at RNA and protein levels, is observed in polyp and tumour samples, but not those of IBD. Only one of the two polyp samples of the UC group showed a nuclear accumulation of p53 protein. All the other IBD samples were negative concerning p53 translocation to the nucleus. This indicates that p53 expression does not rise before the development of dysplasia or a polyp. Therefore, p53 does not seem to be suitable as an early tumour marker, at neither RNA nor protein levels, as far as this should be used as an indicator of IBD-associated tumour risk prior to dysplasia. The role of survivin as a tumour marker is also confirmed in colonic epithelium, at both RNA and protein levels. Whether the observed increase of survivin RNA expression in some samples of the UC group might be interpreted as an indication of a tumour risk, cannot be definitely answered. Further experiments are required to elucidate whether survivin is suitable as an early marker for the development of IBD-associated tumours.
Keywords: inflammatory bowel disease; tumour risk; colon; colonic epithelium; bcl-2; p53; survivin; Musashi-1; cyclooxygenase-2; interleukin-6
Other Languages
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Ereignisse dem erhöhten Tumorrisiko im Kolonepithel von Menschen mit einer CED zugrunde liegen. Um die Gefahr der Tumorentstehung rechtzeitig erkennen zu können, sollen frühe Marker gefunden werden, die die Bereitschaft, einen Tumor zu entwickeln, noch vor Entstehen seiner Vorstufen anzeigen. Dazu wird mit Hilfe der Methode der Real Time PCR und der Immunfluoreszenzfärbung die RNA- und die Proteinexpression bestimmter Gene untersucht. Das Probenmaterial ist normales Kolonepithel von Menschen ohne CED, Kolonepithel von Patienten mit einer CED, Kolonpolyp- und Kolontumorgewebe von Menschen ohne CED. Die Ergebnisse der RNA-Expression von COX-2 und IL6 bestätigen deren wichtige Funktion bei Entzündungen und der Entstehung von Tumoren auch im Kolonepithel: Die COX-2- und IL6-RNA-Expression ist in der CU- und in der Tumorgruppe im Vergleich zur Normalgruppe signifikant erhöht. Der IL6-RNA-Gehalt ist in der Tumorgruppe nochmals um ein Vielfaches höher als in der CU-Gruppe. Auch die Polypprobe eines CU-Patienten hat deutlich mehr IL6-mRNA als die anderen CU-Proben. Daraus lässt sich schließen, dass IL6 auf RNA-Ebene sich als Marker für Entzündungsvorgänge und für CED-bedingte Tumore eignen könnte. Ob sich der IL6-RNA-Gehalt jedoch als früher Marker für die Entstehung CED-bedingter Tumore eignet, wenn er das Tumorrisiko bereits vor Auftreten einer Dysplasie oder eines Polypen anzeigen soll, lässt sich anhand der vorliegenden Ergebnisse nicht beantworten. Mehr Klarheit würde die Untersuchung von Dysplasieproben von CED-Patienten bringen. Die COX-2-RNA-Expression ist in der CU- und in der Tumorgruppe nahezu gleich. Da der COX-2-RNA-Gehalt bei Entzündungsvorgängen anscheinend genauso stark erhöht ist wie im Tumor, kann er nicht als Marker für ein CED-bedingtes Tumorrisiko funktionieren. Die ß-Catenin-RNA-Expression ist in den Polyp- und in den Tumorproben signifikant erhöht gegenüber den Normalproben, was zeigt, dass ß-Catenin bei der Tumorentstehung eine wichtige Rolle spielt. In den CU-Proben ist der ß-Catenin-RNA-Gehalt kaum erhöht gegenüber den Normalproben. Musashi-1 ist auf RNA-Ebene in den untersuchten Kolontumorproben am stärksten exprimiert, was sich damit begründen lässt, dass Musashi-1 in den Stammzellen der Krypten vorkommt und Tumorzellen die Eigenschaft haben, in einen undifferenzierten, unbegrenzt teilungsfähigen Zustand zurückzukehren und sich somit ähnlich wie Stammzellen zu verhalten. In der CU-Gruppe ist die Musashi-1-RNA-Menge am niedrigsten mit einem signifikanten Unterschied gegenüber der Normalgruppe. Das ist damit erklärbar, dass in entzündlichem Gewebe die Reparatur von Schäden besonders wichtig ist, so dass eine verminderte Zellteilungsrate sinnvoll ist. Bcl-2 zeigt auf Proteinebene keine auffälligen Unterschiede in den vier Untersuchungsgruppen. Die erhöhten Bcl-2-RNA-Expressionswerte der CU-Gruppe könnten ein Tumorrisiko anzeigen. Diese Annahme muss jedoch durch weitere Experimente abgesichert werden, zum Beispiel durch die Untersuchung von Dysplasieproben, da sie den Übergang von der Entzündung zum Tumor darstellen. Die signifikant erhöhte p53-Menge auf RNA- und auf Proteinebene betrifft nur die Polyp- und Tumorproben, nicht aber die CED-Proben. Nur eine der beiden Polypproben der CU-Gruppe zeigt eine Anreicherung des p53-Proteins im Zellkern. Alle anderen CED-Proben sind negativ bezüglich einer p53-Anreicherung im Zellkern. Das deutet darauf hin, dass eine erhöhte p53-Expression frühestens in Dysplasien und im Polypgewebe auftritt. Deshalb scheint p53 sich auf RNA- und Proteinebene nicht als früher Tumormarker zu eignen, wenn er ein CED-bedingtes Tumorrisiko noch vor Entstehen der Dysplasie anzeigen soll. Survivin bestätigt sich auch im Kolonepithel als Tumormarker sowohl auf RNA- wie auch auf Proteinebene. Ob die erhöhte Survivin-RNA-Expression in einigen Proben der CU-Gruppe im Sinne eines damit verbundenen Tumorrisikos interpretiert werden kann, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten. Weitere Experimente wären nötig um zu klären, ob Survivin sich als früher Marker für die Entstehung CED-bedingter Tumore eignet.
Schlagwörter: chronisch entzündliche Darmerkrankung; Tumorrisiko; Kolon; Kolonepithel; bcl-2; p53; survivin; Musashi-1; cyclooxygenase-2; Interleukin-6