• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zur Pluripotenz Spermatogonialer Stammzelllinien

Pluripotency of Spermatogonial stem cell lines

von Jessica Nolte
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-10-30
Erschienen:2008-12-16
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Wolfgang Engel
Gutachter:Prof. Dr. Sigrid Hoyer-Fender
Gutachter:PD Dr. Wilfried Kramer
Gutachter:PD Dr. Wolfgang Dröge-Laser
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-306

 

 

Dateien

Name:nolte.pdf
Size:9.86Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Spermatogonial stem celllines isolated and cultivated from adult mouse testis are pluripotent. For further investigation we compared these celllines with pluripotent embryonic stem celllines from the same genetic backgrounds. We investigated the expression of pluripotency marker genes on the protein level using Western Blot analysis. Also we checked the methylation of some selected imprinted genes as well as the methylation of promoter regions of two selected pluripotency marker genes. Another aspect in the comparison of SSC celllines and ES celllines was to check the potency for producing chimeras and teratomas. In this respect we also investigated the role of a spermatogonia specific gene, Stra8. As another aspect we observed the in vitro- spermatogenesis of SSC- celllines. As a last aspect, the isolation and cultivation of human spermatogonial stem cells was investigated.
Keywords: spermatogonial stem cells; pluripotency; embryonic stem cells

Weitere Sprachen

Spermatogoniale Stammzelllinien aus isolierten und kultivierten spermatogonialen Stammzellen aus Testis der adulten Maus sind pluripotent. Zur weiteren Untersuchung wurden die Zelllinien mit pluripotenten embryonalen Stammzelllinien der gleichen genetischen Hintergründe verglichen. Dabei wurde unter anderem die Expression sogenannter Pluripotenzmarker auf Proteinebene mittels Western Blot- Analyse untersucht. Des Weiteren wurde die Methylierung ausgewählter Gene, die dem Imprinting unterliegen, untersucht, sowie die Methylierung der Promotoren ausgewählter Pluripotenzgene. Ein weiterer Gesichtpunkt bei dem Vergleich von SSC- Zelllinien und ES- Zelllinien war die Untersuchung der Potenz dieser Zellen hinsichtlich Chimären- und Teratombildung. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde auch die Rolle des Spermatogonien- spezifischen Markers Stra8 untersucht. Als weiterer Aspekt wurde die in vitro Spermatogenese von SSC- Zelllinien untersucht. Als letzten Gesichtspunkt wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Isolierung und Kultivierung humaner spermatogonialer Stammzellen untersucht.
Schlagwörter: Spermatogoniale Stammzelllinien; Pluripotenz; Embryonale Stammzellen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität