• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter: Stressreagibilität und Stressbewältigung unter Laborbedingungen und im Alltag

Attention-deficit/hyperacitvity disorder (ADHD) in adulthood: Stressreagibility and stress-related coping under laboratory conditions and in everyday life

by Halina Lackschewitz
Doctoral thesis
Date of Examination:2008-10-29
Date of issue:2009-03-12
Advisor:Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Referee:Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Referee:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-326

 

 

Files in this item

Name:lackschewitz.pdf
Size:833.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The examination of the literature on attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in adults reveals that assumptions of an elevated vulnerability towards stressors and of deficits in functional stress-related coping in these patients are widespread and may also be derived from established theoretical models of the disorder. Because systematic empirical investigations of these hypotheses are almost completely lacking, the goal of the present dissertation is to systematically compare the subjective stress experience, physiological stress responses, and stress-related coping strategies of adult ADHD patients and healthy control subjects. In the first chapter, a short introduction is given to epidemiological data on ADHD in adults as well as to established model assumptions on the general deficits underlying the disorder s diverse symptom manifestations. Furthermore, the goals of the present work are summarized. In the second chapter, hypotheses with regard to the subjective stress experience and physiological stress reagibility are derived from two theoretical models of ADHD. A short overview on empirical work in the field of stress reagibility in children with ADHD is also given. The lack of empirical studies in adult ADHD patients underpins the necessity for the investigation presented in chapter 2.2 which examines subjective stress as well as various physiological stress measures in these subjects when confronted with a standardized psychosocial stressor under laboratory conditions (Trier Social Stress Test; Kirschbaum, Pirke, & Hellhammer, 1993). In the following chapter, questions regarding the relevance of these results for the experience of real life stressors in adults with ADHD are highlighted. After outlining the empirical data available so far, a study is presented (chapter 3.2) which investigates potential differences in chronic stress and coping with daily life stressors in adult ADHD patients as compared to healthy controls. Furthermore, associations of these parameters with attentional variables as well as self-reported quality of life and satisfaction with life were explored. The dissertation concludes with a general discussion of its implications and limitations (chapter 4), as well as recommendations for future research.
Keywords: attention-deficit/hyperactivity disorder; adults; stress response; coping; psychophysology; HPA axis; Trier Social Stress Test

Other Languages

In der wissenschaftlichen wie populärwissenschaftlichen Literatur zum Störungsbild der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei erwachsenen Patienten werden vielfach eine erhöhte Stressreagibilität und ein defizitäres stressbezogenes Coping bei den Betroffenen postuliert. Eine systematische empirische Überprüfung dieser Hypothesen, die auch aus etablierten Modellen der Störung theoretisch gut ableitbar sind, steht jedoch noch weitgehend aus. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der hier vorgelegten Arbeiten die Gegenüberstellung des subjektiven Stresserlebens, der physiologischen Stressantwort und der in der Konfrontation mit Alltagsstressoren angewandten Copingstrategien erwachsener ADHS-Patienten und gesunder Kontrollprobanden. Im ersten Kapitel der Arbeit wird eine kurze Einführung in epidemiologische Daten zur ADHS bei Erwachsenen sowie in allgemeine theoretische Annahmen zu den der Störung zugrundeliegenden Defiziten gegeben. Anknüpfend wird die Zielsetzung der hier präsentierten empirischen Studien formuliert. Das zweite Kapitel widmet sich zunächst der Ableitung von Annahmen zum subjektiven Stresserleben und zur physiologischen Stressreagibilität aus Modellen der ADHS. Im Anschluss wird ein kurzer Überblick über bisherige empirische Befunde zur Stressreagibilität vorrangig bei Kindern mit ADHS gegeben. Das Fehlen empirischer Studien, die sich mit erwachsenen Patienten mit diesem Störungsbild auseinander setzen, unterstreicht die Notwendigkeit der in Kapitel 2.2 vorgestellten eigenen Arbeit, die das subjektive Stresserleben und verschiedene physiologische Stressparameter dieser Patienten unter Laborbedingungen, d.h. bei Konfrontation mit einem standardisierten psychosozialen Stressor (Trier Social Stress Test; Kirschbaum, Pirke, & Hellhammer, 1993), untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage der Relevanz der Laborbefunde zum Stresserleben für die Begegnung mit und Wahrnehmung von Alltagsstressoren bei erwachsenen ADHS-Patienten. Nach einem Überblick über die bisherige Datenlage bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS wird eine weitere Originalarbeit präsentiert (Kapitel 3.2), die potenzielle Unterschiede im chronischen Stresserleben und im selbstberichteten stressbezogenen Coping bei Erwachsenen mit ADHS gegenüber gesunden Kontrollprobanden sowie Zusammenhänge der genannten Variablen mit Maßen spezifischer Aufmerksamkeitsfunktionen und mit der selbstberichteten Lebensqualität und zufriedenheit untersucht. Die Arbeit schließt ab mit einer zusammenfassenden Diskussion (Kapitel 4), die die vorgestellten Ergebnisse einer kritischen Reflexion unterzieht und Empfehlungen für künftige Studien formuliert.
Schlagwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung; Erwachsene; Stressreaktion; Stressbewältigung; Psychophysiologie; HPA-Achse; Trier Social Stress Test
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]