• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Structural and functional analysis of exportin-cargo recognition

Strukturelle und funktionelle Analyse der Exportin-Kargo-Erkennung

von Thomas Güttler
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-09-17
Erschienen:2010-11-19
Betreuer:Prof. Dr. Dirk Görlich
Gutachter:Prof. Dr. Ralf Ficner
Gutachter:Prof. Dr. Reinhard Lührmann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-398

 

 

Dateien

Name:guettler.pdf
Size:27.0Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

All nucleocytoplasmic exchange proceeds through nuclear pore complexes, which constitute giant aqueous channels in the nuclear envelope. Most of this traffic is mediated by Ran-dependent Importin β-like nuclear transport receptors, which include import mediators (importins) as well as exportins. Importin 13 and Msn5p are known exceptions in that they can carry distinct cargos into different directions. We demonstrated that Exportin 4, in addition to its established function in nuclear export, acts as a bona fide nuclear import receptor for Sox-type transcription factors.CRM1 (also known as Exportin 1) is the cell"s most versatile export receptor, recognizing myriads of structurally unrelated proteins. How CRM1 achieves this remarkable multispecificity and how Ran triggers cargo loading was a fundamental but unresolved question. The instability of export complexes was considered to preclude crystallographic studies. I established constructs and conditions to reconstitute stable and chromatographically homogeneous export complexes that allowed us to determine the crystal structure of the Snurportin1·CRM1·RanGTP complex. Snurportin is an exceptional cargo in that it binds CRM1 with an extraordinarily high affinity. The structure shows that Ran promotes Snurportin binding solely through long-range conformational changes in CRM1 and reveals how the exportin contacts a protein comprising an extensive and complex tripartite export signature that includes a folded domain.Far simpler CRM1-dependent export determinants are the so-called "Leucine-rich" nuclear export signals (NESs) a diverse family of peptides that contain spaced hydrophobic (Φ) residues. NES-like sequence patterns occur very frequently in proteins, even in those that are not recognized by CRM1. We found that the previously proposed NES of the Abelson (Abl) tyrosine kinase is functional in isolation but not in the context of the Abl C-terminal domain, where Φ residues are buried in the hydrophobic core. This emphasizes that structural information is indispensable for the correct prediction of export signals. To elucidate how CRM1 can interact with various NESs, we used a crystallographic approach that relies on NES-Snurportin chimeras. We solved the crystal structures of the RanGTP⋅CRM1 complex alone and when bound to the prototypic PKI (protein kinase A inhibitor) or HIV-1 Rev NESs. These NESs differ drastically in the spacing of their Φ residues. Yet, Ran-bound CRM1 recognizes them with the same set of five Φ pockets. While these pockets are rigid, variable Φ spacings in the NESs are compensated for by different conformations of the bound NES peptides. Our NMR analysis of the PKI NES in its free state and when bound to CRM1 suggests that CRM1 selects NES conformers that pre-exist in solution. These findings and our observations that individual Φ residues are dispensable and that each Φ pocket can accept a wide range of hydrophobic residues explain the enormous flexibility in CRM1·NES recognition. Our data lead to a new structure-based NES consensus that provides the basis for predicting the affinities of NESs for CRM1.
Keywords: nuclear transport; nuclear export; nuclear export signal; NES; exportin; CRM1; nuclear import; importin; Sox protein

Weitere Sprachen

Jeglicher Stoffaustausch zwischen Zellkern und Zellplasma verläuft über sogenannte Kernporenkomplexe gigantische in die Kernhülle eingebettete Kanäle. Der Großteil des Kerntransports wird durch Ran-abhängige Rezeptoren der Importin β-Familie vermittelt, welche Import-Rezeptoren ( Importine ) und Exportine umfasst. Importin 13 und Msn5p sind Ausnahmen, da sie sowohl Import als auch Export vermitteln. In dieser Arbeit haben wir gezeigt, dass Exportin 4, zusätzlich zu seiner etablierten Rolle als Export-Rezeptor, Transkriptionsfaktoren der Sox-Familie importiert.CRM1 (auch Exportin 1 genannt) ist das mit Abstand vielseitigste Exportin der Zelle: CRM1 erkennt eine enorme Vielzahl strukturell verschiedener Fracht-Proteine ( Kargos ). Wie diese bemerkenswerte Multispezifität bewerkstelligt wird und wie Ran die Kargo-Beladung von CRM1 auslöst, war bislang unbekannt. Die kristallographische Analyse von CRM1-Exportkomplexen wurde vor allem durch deren Instabilität erschwert. In dieser Arbeit habe ich Konstrukte und Bedingungen zur Rekonstitution chromatographisch stabiler und homogener CRM1-Exportkomplexe etabliert. Diese ermöglichten uns schließlich, die Kristallstruktur des Snurportin1⋅CRM1⋅RanGTP-Komplexes zu lösen. Snurportin bindet CRM1 mit außergewöhnlich hoher Affinität. Die Struktur zeigt, dass Ran diese Kargo-Bindung ausschließlich über eine Konformationsänderung in CRM1 herbeiführen kann. CRM1 bindet Snurportins komplexes, dreiteiliges Exportsignal, welches unter anderem eine gefaltete Domäne umfasst, in überraschender Weise.Deutlich einfachere CRM1-abhängige Export-Signaturen sind die sogenannten Leucin-reichen Exportsignale (engl. NESs für nuclear export signals ) eine heterogene Klasse von Peptiden, die charakteristische Muster hydrophober (Φ) Reste enthalten. NES-artige Sequenzen sind weit verbreitet selbst in Proteinen, die nicht durch CRM1 erkannt werden: So zeigt diese Arbeit, dass das vormals beschriebene NES-Peptid der Abelson (Abl)-Tyrosinkinase in Isolation funktionell ist, jedoch im Kontext der C-terminalen Domäne von Abl keinen CRM1-abhängigen Export vermittelt, da hier kritische Φ-Reste im hydrophoben Zentrum vergraben liegen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass strukturelle Informationen für eine korrekte Vorhersage von Exportsignalen unabdingbar sind. Um zu entschlüsseln wie CRM1 unterschiedlichste NES-Peptide erkennen kann, haben wir eine auf NES-Snurportin1-Chimären basierende kristallographische Strategie entwickelt und umgesetzt. Es gelang uns, die Kristallstrukturen des freien und des PKI (Proteinkinase A-Inhibitor) NES- bzw. HIV-1 Rev NES-gebundenen RanGTP⋅CRM1-Komplexes zu lösen. Obwohl sich die betrachteten NES-Peptide drastisch im Abstand ihrer Φ-Reste unterscheiden, erkennt Ran-gebundenes CRM1 all diese Signale mit demselben Satz an fünf Φ-Taschen. Diese Taschen sind starr, doch NES-Peptide kompensieren ihre unterschiedlichen Φ-Abstände, indem sie verschiedene CRM1-gebundende Konformationen einnehmen. Unsere NMR-Analyse des freien bzw. CRM1-gebundenen PKI NES-Peptids lässt vermuten, dass CRM1 dabei bereits vorliegende NES-Konformere für die hochaffine Bindung selektiert. Jede der Φ-Taschen akzeptiert eine Vielzahl unterschiedlicher hydrophober Reste, wobei einzelne Φ-Reste entbehrlich sind, sofern sie sich in einem nahezu optimalen Φ-Kontext befinden. Dies erklärt die enorme Flexibilität der CRM1⋅NES-Erkennung und zeigt einen neuen strukturbasierten NES-Konsensus auf, der Vorhersagen der NES-CRM1-Affinität ermöglicht.
Schlagwörter: Kerntransport; Kernexport; Kernexportsignal; NES; Exportin; CRM1; Kernimport; Importin; Sox-Protein
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]