• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Raumadverbien des Mittelhochdeutschen (1050-1350)

Wörterbuch und Untersuchungen

Middle High German Spatial Adverbs

A Lexicological Survey

von Stefan Graën
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2004-07-06
Erschienen:2006-03-24
Betreuer:Prof. Dr. Helmut Grubmüller
Gutachter:Prof. Dr. Helmut Grubmüller
Gutachter:Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Stackmann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1274

 

 

Dateien

Name:graen.pdf
Size:1.60Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Starting from recent studies on adverbs of present-day German, the aim of the first part of this thesis is to establish a set of features distinguishing the word class of adverbs in general and its sub-class of spatial adverbs in particular to the extent to which this set may be applicable to Middle High German conditions. The main part of this dissertation is a comprehensive dictionary of Middle High German spatial adverbs. In addition to the inventory of the lexical field, the third part of the doctorate not only epitomises the different layers of the system of Middle High German spatial adverbs but also investigates developments on a historical basis providing evidence that the system of spatial adverbs underwent a process of fundamental remodelling during the Middle High German period.
Keywords: Middle High German; Adverb

Weitere Sprachen

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden die für das Mittelhochdeutsche relevanten konstituierenden Eigenschaften der Wortklasse Adverb sowie für deren Unterklasse der Raumadverbien formuliert. Zweiter und zentraler Bestandteil ist das Wörterbuch, das auf der umfangreichen Materialgrundlage des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs erstellt wurde und den gesamten Bestand der mittelhochdeutschen Raumadverbien umfassend beschreibt. Neben den lexikographischen Teil der Arbeit tritt ein analytischer, um das Wortfeld eingehender zu betrachten und Erklärungsansätze für Formenreichtum und -varianz der mittelhochdeutschen Raumadverbien zu finden. In der weitergehenden diachronen Betrachtung lässt sich nachweisen, dass das gesamte System der Raumadverbien in der mittelhochdeutschen Sprachperiode im Umbau begriffen ist. Regelmäßigkeiten, wie sie noch im Althochdeutschen existieren, verlieren im Mittelhochdeutschen an Bedeutung, andere werden teils schon in mittelhochdeutscher Zeit, teils aber auch erst im Neuhochdeutschen relevant. Hierbei lassen sich Anfänge und Tendenzen aufzeigen und zeitlich und räumlich zuordnen, wie das Beispiel der Entwicklung der neuhochdeutschen Adverbialsuffixe -seits und -wärts bei der Betrachtung der mittelhochdeutschen Adverbien auf -halbe, -sîte und -wert zeigt.
Schlagwörter: Mittelhochdeutsch; Raumadverbien; Lokaladverbien; Adverb
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]