Zur Kurzanzeige

Berufsausbildung in Deutschland und den USA

Institutionalisierung des dualen Berufsbildungssystems in vergleichender Perspektive

dc.contributor.advisorOstner, Ilona Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKreysing, Matthiasde
dc.date.accessioned2003-07-25T14:16:21Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:06:11Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:59Zde
dc.date.issued2003-07-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF00-Dde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3091
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3091
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit beantwortet der Autor die Frage, wieso verschiedene Versuche in der Geschichte der USA, ein dem deutschen Berufsbildungssystem vergleichbares Ausbildungssystem einzuführen, immer wieder scheiterten. Den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit bildet der historische Institutionalismus mit seinen drei leitenden Erklärungsparametern Interessen, Ideen und Institutionen. Aufbauend auf den theoretischen und methodischen Grundlagen gliedert sich die Arbeit in die beiden länderspezifischen Teile. Dabei wird zunächst anhand des deutschen Falls die Entstehung und Durchsetzung eines dritten Weges" der Organisation, Ausgestaltung und Etablierung der beruflichen Ausbildung zwischen Fortschrittlichkeit und Wettbewerbsorientierung einerseits, Schutz- und Stabilitätsinteressen aller Beteiligten andererseits dargelegt. Das spezifische Zusammenspiel und dessen institutionelle Ausformung von staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher, hier auch unternehmerischer und gewerkschaftlicher Selbstorganisation werden herausgearbeitet.Der deutsche Fall bietet sodann die Kontrastfolie zum amerikanischen Fall, der spiegelbildlich verfasst ist und bei dem diejenigen Faktoren analysiert werden, die die institutionelle Zusammenführung von Bildung und Beruf immer wieder verhindert haben. Neben der lokalen Institutionalisierung des Schulwesens, fehlender Verbandsstrukturen und einer föderalen Staatsstruktur ist es auch die Idee des Egalitarismus, die einem dualen Berufsbildungssystem entgegensteht. Vor diesem Hintergrund ist der Ausgang der Initiative des amerikanischen Präsidenten Clinton und seines Arbeitsministers R. Reich zur Einführung eines dualen Berufsbildungssystems nicht überraschend. Abschließend wird ein Blick in die Zukunft geworfen, bei dem der Ausbau bestehender berufbildungspolitischer Initiativen aufgrund ihrer institutionellen Passung hervorgehoben wird.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleBerufsausbildung in Deutschland und den USAde
dc.title.alternativeInstitutionalisierung des dualen Berufsbildungssystems in vergleichender Perspektivede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedVocational Education in Germany and the United Statesde
dc.contributor.refereeKern, Horst Prof. Dr.de
dc.date.examination2003-05-26de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengIn this work the author answers the question why in the history of the USA different initiatives to introduce a German-like national apprenticeship system have failed to sustain. The theoretical background of this work is constituted of the historical institutionalism and its three explaining parameters ideas, institutions and interests. Based on the theoretical and methodical part the work is divided into two country-specific analyses. First of all, the development and accomplishment of a 'third way' to organise, arrange and establish vocational education between progressiveness and competitiveness on the one hand, security and stability interests on the other hand is explained on the basis of the German case. The specific interplay and institutional shaping of governmental steering and societal, especially business and trade union self-organisation is described.The German case is the background against which the American case is mirror like portrayed. All factors are analysed which have always blocked an institutional merging of education and vocation. Beside the institutionalisation of a local school system, fragmented employer and worker associations and a decentralised government structure it is also the idea of egalitarianism that stands in the way of a German-like apprenticeship system. Against this backdrop the result of president Clinton's and his secretary's of labour, R. Reich, initiative to introduce a national apprenticeship system is not surprising. Finally, the author emphasizes the extension of existing vocational education initiatives because of their institutional fitting.de
dc.title.alternativeTranslatedInstitutionalisation of the dual vocational education system in comparative perspectivede
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerBerufsbildungde
dc.subject.gerJugendarbeitsmarktde
dc.subject.gerhistorischer Institutionalismusde
dc.subject.engvocational educationde
dc.subject.engyouth labour marketde
dc.subject.enghistorical institutionalismde
dc.subject.bk70.04de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-478-0de
dc.identifier.purlwebdoc-478de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullLI 050: Geschichte und gegenwärtiger Stand der Sozialpolitik in einzelnen Regionen und Ländernde
dc.identifier.ppn487168321de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige