• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Der natürliche Verlauf der akuten Pankreatitis und Ihre Progression zur chronischen Pankreatitis

The natural course of acute pancreatitis and the progression of the disease to chronic pancreatitis

von Nils Breuer
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-04-24
Erschienen:2007-10-19
Betreuer:Prof. Dr. Paul Lankisch
Gutachter:Prof. Dr. Paul Lankisch
Gutachter:PD Dr. Claus Langer
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-707

 

 

Dateien

Name:breuer.pdf
Size:251.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The natural course of acute pancreatitis and the progression to chronic pancreatitis are unknown. Patients and Methods: The study is based on 532 patients who survived a first attack of acute pancreatitis and were admitted to the department of internal medicine in Lüneburg between 1987 - 2004. Etiology was alcohol in 158 (30%), biliary in 224 (42%), other in 44 (8%), and unknown in 106 (20%) patients. The diagnosis of chronic pancreatitis was made only if there were pancreatic calcifications on any imaging procedure or if direct/indirect pancreatic function tests showed exocrine pancreatic insufficiency plus duct changes on any imaging procedure (Lüneburg score, a modification of the Mayo Clinic score). Results: During follow-up 19 (4.4%) patients developed chronic pancreatitis: alcohol 18 (11,8%), biliary 0, other 1 (2.3%), idiopathic 0 patient(s); p<0.00001. In one patient, the first attack was related to lupus erythematosus, but the second attack was due to alcohol. The risk of a progression to chronic pancreatitis was significantly elevated in patients with alcohol abuse and who smoked (p=0.015; p=0.015). The risk was independent on any other parameters of severity on admission, Balthazar score or absence and presence of organ failure. Conclusion: Only alcohol-induced acute pancreatitis progresses to chronic pancreatitis and smoking is the risk factor. For prevention of the progression, patients should be advised to stop both drinking and smoking.

Weitere Sprachen

Der natürliche Verlauf der akuten Pankreatitis und die Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen Pankreatitis sind unbekannt. Patienten und Methodik: Die Untersuchung umfasst 532 Patienten mit einer ersten akuten Pankreatitis, die von 1987 bis 2004 im Städtischen Klinikum Lüneburg aufgenommen wurde. Die Ätiologie war: Alkohol 158 (30%), biliär 224 (42%), andere 44 (8%) und unbekannt 106 (20%) Patienten. Die Diagnose einer chronischen Pankreatitis wurde erst dann gestellt, wenn Pankreasverkalkungen oder Gangveränderungen in bildgebenden Verfahren und eine exokrine Pankreasinsuffizienz bei einem direkten oder indirekten Pankreasfunktionstest festgestellt wurden. Ergebnisse: Innerhalb von 7,9 Jahren (mittel) entwickelten 19 (3,7%) Patienten eine chronische Pankreatitis: Alkohol 18 (11,8%), biliär 0, andere 1 (2,3%), idiopathisch 0 Patienten; p<0,00001. *) Bei dem Patienten mit einer ersten akuten alkoholinduzierten Pankreatitis betrug die kumulative Entwicklungsrate (95%) einer chronischen Pankreatitis: 1. Jahr: 3% (0-6); 2. Jahr: 7% (3-11%); 5. Jahr: 11% (6-16%); 10. Jahr: 13% (7-19%). Das Risiko der Entwicklung einer chronischen Pankreatitis war signifikant erhöht bei Patienten mit Alkohol-, und gleichzeitigem Nikotinabusus (p=0,015; p=0,015). Das Risiko war unabhängig vom initialen Schweregrad der Erkrankung, dem CT-Score und der Entwicklung eines Organversagens. Zusammenfassung: Etwa bei jedem zehnten Patienten mit einer alkoholinduzierten akuten Pankreatitis wird die Erkrankung in das chronische Stadium übergehen. Rauchen ist ein signifikanter Risikofaktor. Um ein Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden, sollten Patienten aufgefordert werden, sowohl den Alkohol- als auch den Zigarettenkonsum zu unterlassen.
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]