Zur Kurzanzeige

Pharmakogenetische Untersuchungen beim Hausarzt aus Sicht von Patienten

dc.contributor.advisorHimmel, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.contributor.authorPrause, Danielade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:22:44Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:49Zde
dc.date.issued2008-11-24de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF50-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-728
dc.description.abstractHintergrund und Ziel: Pharmakogenetische Untersuchungen könnten zukünftig bereits vor der Einnahme eines Medikaments Hinweise zu dessen Wirksamkeit, Nebenwirkungen und benötigter Dosierung geben. Ziel der Studie war die Untersuchung der Hoffnungen, Sorgen und Erwartungen, die Patienten pharmakogenetischen Tests entgegenbringen.Methode: 328 Patienten mit Asthma bronchiale oder COPD, die an einer übergreifenden Studie mit genetischer Fragestellung teilnahmen, wurden zur Teilnahme an einem telefonischen Interview eingeladen. Teilnahmebereite Patienten erhielten zuvor ein standardisiertes Informationsblatt mit einer Beschreibung pharmakogenetischer Tests.Ergebnisse: 196 Patienten (60 %) erklärten sich zur Teilnahme bereit und wurden telefonisch befragt. Die Mehrheit (95,9 %) der Befragten würde der Durchführung eines pharmakogenetischen Tests (zur Anpassung der Medikation bei Asthma bronchiale) zustimmen. Über ihre genetische Veranlagung Bescheid zu wissen, sahen 94,4 % als Vorteil an. Als erster Ansprechpartner wünschten sich 78,1 % der Befragten den Hausarzt. Von der Verwendung pharmakogenetischer Tests erhofften sich die Patienten v. a. die Vermeidung falscher Medikamente bzw. falscher Dosierung, das optimale Medikament bzw. die optimale Dosis zu finden und Medikamente mit den wenigsten Nebenwirkungen zu erhalten. Sorgen bereitete den Patienten vor allem die Möglichkeit, das Testergebnis könnte an unbefugte Personen gelangen, sowie ein eventuelles ungünstiges Testergebnis, d. h., dass kein passendes Medikament gefunden würde oder Nebenwirkungen zu erwarten wären. In diesem Fall würden 56,6 % der Studienteilnehmer das Medikament dennoch - also entgegen dem Testergebnis - einnehmen wollen. Weibliche Patienten standen pharmakogenetischen Tests häufiger ängstlich gegenüber (Odds Ratio [OR]: 2,85; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,58 5,12). Jüngere Patienten waren häufiger optimistisch bezüglich pharmakogenetischer Tests (OR: 2,12; 95%-KI: 1,01 - 4,46).Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt eine äußerst positive und aufgeschlossene Einstellung der befragten Patienten gegenüber pharmakogenetischen Untersuchungen. Dieser grundsätzlich positiven Grundeinstellung steht gleichzeitig Skepsis bei einem ungünstigen Testergebnis gegenüber: Viele Patienten würden ein Medikament entgegen der Testempfehlung ausprobieren. Dies zeigt, dass Aufklärungsgespräche und die Nutzung pharmakogenetischer Daten Hausärzte vor neue Herausforderungen stellen werden. Ist die Einstellung von Patienten bezüglich pharmakogenetischer Tests bekannt, kann vor ihrer Anwendung optimal auf Hoffnungen, Sorgen und Erwartungen eingegangen werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titlePharmakogenetische Untersuchungen beim Hausarzt aus Sicht von Patientende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPatients' perspectives on pharmacogenetic testingde
dc.contributor.refereeHimmel, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-04-23de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengBackground: Pharmacogenetic testing could, in the future, help gauge the effects, adverse side effects and necessary dosage of a medication prior to consumption. The aim of this study was to explore the hopes, fears and expectations that patients associate with this kind of testing.Methods: 328 patients with asthma or chronic obstructive pulmonary disease, who were taking part in a large-scale genetic study, were invited to participate in telephone interviews for the present study. Patients who indicated interest were given a standardized information sheet about pharmacogenetic testing prior to study participation.Results: A total of 196 patients (60%) agreed to participate by written informed consent. The vast majority of these patients (95.9 %) indicated that they would accept pharmacogenetic testing prior to receiving a prescription for asthma medication. Almost all patients (94.4 %) felt it would be advantageous to know their genetic disposition. 78.1 % of the patients wanted to be informed specifically by their general practitioner. The patients were optimistic that pharmacogenetic testing would help to rule out inappropriate medications or dosages, to identify the optimal medication and dosage, and to identify the medications with minimal adverse side effects. Patients were anxious that information obtained from pharmacogenetic tests might not be sufficiently protected or that testing might yield a negative result, such as the lack of a suitable drug. More than half of the patients (56.6 %) indicated that they would take available medication even if pharmacogenetic testing indicated it to be inappropriate. Among patients, only one factor, being female, was significantly associated with having a fearful attitude toward pharmacogenetic testing (OR = 2,85; 95% CI = 1,58 5,12). Age was the only significant predictor for a hopeful attitude regarding pharmacogenetic testing, with younger patients being more optimistic (OR = 2,12; 1,01 4,46).Conclusion: The study shows a very enthusiastic overall attitude toward pharmacogenetic testing. Despite this positive perception the patients voiced scepticism in the case of a negative test result (lack of a suitable drug). In such a situation many patients would take the inappropriate drug against pharmacogenetic advice. This scenario poses new challenges for shared decision making in primary care. In order to adequately address patients´ hopes, fears and expectations regarding pharmacogenetic testing it is necessary to know their attitudes. The aim of the present study was to explore this area.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerPharmakogenetikde
dc.subject.gerpharmakogenetische Untersuchungende
dc.subject.gerPatientende
dc.subject.gerEthikde
dc.subject.engpharmacogeneticsde
dc.subject.engpharmacogenetic testingde
dc.subject.engpatientsde
dc.subject.engethicsde
dc.subject.bk44.62 Allgemeinmedizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1952-2de
dc.identifier.purlwebdoc-1952de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 400: Allgemeinmedizinde
dc.identifier.ppn615291104de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige