• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bewertung des Langzeiterfolgs der kaufunktionellen Rehabilitation mit implantatgetragenem Zahnersatz in Kombination mit autogenem Knochentransfer anhand unterschiedlicher statistischer Verfahren

Long-term results of masticatory rehabilitation in patients treated with dental implants and bone grafts using different statistical methods

von Vera Stock
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-10-06
Erschienen:2010-01-26
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-774

 

 

Dateien

Name:stock.pdf
Size:480.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The aim of this study was to evaluate the clinical outcome of dental implants placed into grafted bone and to describe the survival rates and potential risk factors with various statistical methods. 176 consecutively treated patients who received in a one-step or two-step procedure a bone graft and several dental implants were reviewed. The mean patient age was about 50 years (17 to 88 years). A total of 1022 dental implants were placed. 205 implants failed during an observation period of 10 years. The mean implant survival 4,9 years (ranging from 51 days to 12,5 years). A shared frailty-model identified the following parameters of prognostic relevance: gender, indication, remaining teeth, prosthetics, implant length, implant type, jaw and quality of bone class D4. The Kaplan-Meier estimation was used to describe the implant survival rates. Data were analyzed by means of two different approaches: (1) the basic Cox proportional hazards model, based on the assumption of independence of the lifetimes of the implants and the Cox proportional hazards model with a shared frailty, based on the assumption of conditional independence. This study identified a significant frailty effect as a result of clustered observations. The Kaplan-Meier estimation and the basic Cox hazard model require the independence of the data set. Using these statistical methods a reduction of implants to one implant per patient is required. In contrast the Cox model with a shared frailty permits the calculation including all observed implants. Unfortunately the frailty model is not yet integrated in common statistic programs. As a consequence of this matter the reduction of data to describe the implant success rates by less correct methods has to be tolerated.
Keywords: dental implant; frailty; implant survival; bone; augmentation; atrophic jaw

Weitere Sprachen

Ziel der Untersuchung war eine kritische Beurteilung des Langzeiterfolges von dentalen Implantaten in autogenen Knochentransplantaten anhand unterschiedlicher klinischer und statistischer Methoden. Hierzu wurden die Daten von 176 konsekutiven Patienten (101 Frauen und 75 Männer) ausgewertet, die im Zeitraum 1992 bis 2002 eine Kieferkammaugmentation und anschließend Implantate erhielten. Die Patienten waren zwischen 17 und 88 Jahren, im Durchschnitt 50,33 Jahre alt. Von den insgesamt 1022 Implantaten wurden 205 (=19,6%) Implantate als Implantatverlust gewertet. Die mittlere Überlebenszeit betrug 1780 Tage (4,9 Jahre). Als signifikante Einflussgrößen für einen Implantaterfolg konnten mit der Frailty-Methode identifiziert werden: das Geschlecht, die Indikation, die Restbezahnung, die prothetische Versorgung, die Implantatlänge, der Implantattyp, der Kiefer, die Knochenqualität D4. Der Implantaterfolg wurde mit unterschiedlichen statistischen Methoden beurteilt, um eine möglichst genaue Aussage zu Risikofaktoren und den Implantatverweilwahrscheinlichkeiten zu erhalten. Beim Vergleich der statistischen Methoden konnte nachgewiesen werden, dass der Implantaterfolg korrekt mittels der Cox-Regressionsanalyse mit der Frailty-Methode beschrieben werden kann, da die Daten eines Patienten Abhängigkeiten aufweisen. Die intraindividuellen Wechselwirkungen innerhalb des Patienten dürfen nicht vernachlässigt werden. Die sogenannte Frailty war jedes Mal hoch signifikant. Das Frailty-Modell bietet eine Möglichkeit die Abhängigkeit mehrerer Implantate innerhalb eines Patienten ohne einen Datenverlust zu berücksichtigen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es jedoch noch nicht gelungen, Frailty-Modelle als Routineprozedur in die statistischen Rechenprogramme zu integrieren, so dass die herkömmliche Anwendung der Cox-Regressionsanalyse und der Kaplan-Meier-Analyse als Näherung akzeptiert wird. Hierfür ist oft die Dezimierung der Daten auf ein Implantat pro Patient notwendig.
Schlagwörter: dentale Implantate; Frailty; Erfolgsrate; Implantatüberleben; Knochenaugmentation; Kieferkammerhöhung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]