• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Solvatationsdynamik an biologischen Grenzschichten

Solvation dynamics at biological interfaces

von Marco Thomas Seidel
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2003-11-05
Erschienen:2003-12-10
Betreuer:Prof. Dr. Peter Vöhringer
Gutachter:Prof. Dr. Jürgen Troe
Gutachter:Prof. Dr. Bernd Abel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2158

 

 

Dateien

Name:seidel.pdf
Size:3.68Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The thesis focuses on the solvation dynamics at the interfaces of two representative biological model systems. A synthetic phospholipid membrane interface serves as a model for biological membranes. In such environments, the time-dependent fluorescence Stokes-shift of the dye laurdan is used to determine the dynamics of the solvation. Time-correlated single photon counting technique is used to characterize the structural relaxations on a nanosecond time-scale. By means of anisotropy measurements, it is shown that solvation on these time-scales is dominated by the diffusive motion of the chromophore in its restricted environment. To investigate the ultrafast components, a fluorescence up-conversion experiment is built to enable measurements in the sub-picosecond regime. On these time-scales, ultrafast components play a role which can presumably be assigned to solvation through water molecules in the head group region of the lipid-bilayers. However, the dynamics appear to be significantly slower than in the bulk water phase. The second system under investigation is reverse micelles. They are perfectly suited to systematically examine restricted water environments because it is possible to vary the grade of restriction through the size of the water-pool of the reverse micelles. The solvation dynamics is determined by using an indocarbocyanine dye dissolved in the water inclusion of the reverse micelles. For the first time, photon-echo spectroscopy is used in such a system to elucidate the underlying ultrafast dynamics on a femtosecond time-scale. Complementary investigations on the same chromophore in bulk water enable the classification of the dynamics in the water nano-droplets. The inclusion of the chromophore in the water pools of the reverse micelles does not show a significant alteration of the underlying solvation dynamics. In other words, the characteristic structural relaxation modes of bulk water determine the solvation in the water-pool of reverse micelles. An increase in the grade of restriction through reduction of the micelle size shows surprisingly little effect on the underlying solvation dynamics.
Keywords: femtochemistry; femtobiology; laser spectroscopy; time-correlated single photon counting; fluorescence up-conversion; photon-echo spectroscopy; peakshift; ultrafast dynamics; structural relaxation; solvation; Stokes-shift; water; water nano-droplets; reverse micelles; membranes; lipid vesicles; AOT; DMPC; HIDCI; laurdan; TICT

Weitere Sprachen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Solvatationsdynamik an ausgewählten Grenzschichten zweier biologischer Modellsysteme. Als ein Modell für biologische Membranen dient eine synthetische Phospholipidmembran/Wasser-Grenzschicht. Zur Bestimmung der Solvatationsdynamik in solchen Umgebungen wird der zeitabhängige Fluoreszenz Stokes-Shift der Farbstoffsonde Laurdan herangezogen. Mit der experimentellen Technik des zeitkorrelierten Einzelphotonenzählens (TCSPC) werden die strukturellen Relaxationen auf einer Nanosekunden-Zeitskala charakterisiert. Durch einen Vergleich mit zeitaufgelösten Anisotropiemessungen wird gezeigt, daß die Solvatation auf dieser Zeitskala vorrangig durch diffusive Bewegungen des Chromophors in der eingeschränkten Lipidmembranumgebung bestimmt ist. Im Rahmen der Arbeit wurde zur Untersuchung der ultraschnellen Zeitkomponenten ein Fluoreszenzkonversionsexperiment aufgebaut, welches Untersuchungen bis in den sub-Pikosekundenbereich ermöglicht. Es zeigt sich, daß auf diesen Zeitskalen ultraschnelle Komponenten eine Rolle spielen, die vermutlich der Solvatation durch Wassermoleküle im Bereich der Lipidkopfgruppen zuzuordnen sind. Dabei ist die Dynamik im Vergleich zu reinem Wasser jedoch signifikant verlangsamt. Als zweites Modellsystem werden in dieser Arbeit inverse Mizellen betrachtet. Sie eignen sich hervorragend zum systematischen Studium eingeschränkter Wasserumgebungen, da sich der Grad der Einschränkung über die Größe des in diesen inversen Mizellen eingeschlossenen Wassernanotröpfchens variieren läßt. Die Solvatationsdynamik wird dabei mittels eines selektiv im Wassereinschluß der inversen Mizellen gelösten Indocarbocyanin-Farbstoffes bestimmt. Als experimentelle Technik kommt in diesen Systemen erstmals die Photon-Echo-Spektroskopie zum Einsatz, die die Bestimmung ultraschneller Zeitkomponenten auf einer Femtosekunden-Zeitskala ermöglicht. Um die in den Wassernanotröpfchen auftretenden Dynamiken einordnen zu können, werden komplementäre Untersuchungen desselben Chromophors in der reinen Wasserphase vorgestellt. Das Einbringen des Chromophors in das Wassernanotröpfchen inverser Mizellen zeigt keine ausgeprägte Veränderung der Solvatationsdynamik, d.h. die für reines Wasser charakteristischen strukturellen Relaxationsmoden bestimmen auch die Solvatation innerhalb des Wassereinschlusses inverser Mizellen. Die Erhöhung des Einschränkungsgrades durch eine Verringerung der Mizellengröße hat dabei einen überraschend geringen Effekt auf die zugrundeliegenden Dynamiken der Solvatation.
Schlagwörter: Femtochemie; Femtobiologie; Laserspektroskopie; Zeitkorreliertes Einzelphotonenzählen; Fluoreszenzkonversionsspektroskopie; Photon-Echo-Spektroskopie; Peakshift; Ultraschnelle Dynamik; Strukturelle Relaxation; Solvatation; Stokes-Shift; Wasser; Wassernanotröpfchen; inverse Mizellen; Membranen; Lipid-Vesikel; AOT; DMPC; HIDCI; Laurdan; TICT
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]