• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bestimmung und Modellierung der Initiatoreffektivität von Diazenen in der Ethen-Hochdruckpolymerisation

Determining and modeling of the initiator efficiency of diazenes in the high-pressure ethene polymerization

von Stephan Jauer
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2005-06-30
Erschienen:2005-07-29
Betreuer:Prof. Dr. Michael Buback
Gutachter:Prof. Dr. Michael Buback
Gutachter:Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Tietze
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2120

 

 

Dateien

Name:jauer.pdf
Size:1.14Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In this thesis the initiator efficiency of diazenes (azoalkanes), R-N=N-R', in the high-pressure ethene polymerization was determined in a continuously stirred tank reactor. The initiator efficiency was modeled by the kinetic approach of a parallel reaction. After the initiator decomposition the radicals can either terminate inside the solvent cage or leave the cage by diffusion and initiate the growth of a polymer chain. In addition a new strategy to synthesize asymmetric diazenes is described.
Keywords: Initiator efficiency; high-pressure polymerization; azoalkane; diazene; polyethylene; ethene; ethylene

Weitere Sprachen

Die im Rahmen dieser Doktorarbeit durchgeführten Messungen zur Initiatoreffektivität von Diazenen (Azoalkane), R-N=N-R', in der Ethen-Hochdruckpolymerisation erfolgten in einem idealen Rührkessel mit kontinuierlicher Prozessführung. Die Initiatoreffektivität wurde über den kinetischen Ansatz einer Parallelreaktion modelliert. Die Radikale können nach dem Zerfall des Initiators entweder im Lösungsmittelkäfig terminieren oder ihn durch Diffusion verlassen und das Wachstum einer Polymerkette initiieren. Des Weiteren wird eine neue Strategie zur Synthese von unsymmetrischen Diazenen beschrieben.
Schlagwörter: Initiatoreffektivität; Hochdruck-Polymerisation; Azoalkan; Diazen; Polyethylen; Ethen; Ethylen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]