• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zum Problem der Netzschrumpfung in der Hernienchirurgie

Problem of mesh-shrinkage in hernia-surgery

by Henrik Forster
Doctoral thesis
Date of Examination:2011-02-08
Date of issue:2011-01-13
Advisor:Prof. Dr. Claus Langer
Referee:Prof. Dr. Claus Langer
Referee:Prof. Dr. Christoph Engelke
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-910

 

 

Files in this item

Name:forster.pdf
Size:29.3Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

OBJECTIVES: According to an estimated mesh shrinkage following hernia repair of up to 40% a current dogma in hernia surgery requires a mesh overlap of 5 cm around the hernia. However, no valid data addressing this problem of mesh shrinkage are available at present. PATIENTS AND METHODS: Within the framework of a prospective randomized double-blinded clinical trial, 50 patients were operated on for a ventral abdominal hernia with the open sublay technique using specially prepared radio-opaque polypropylene (PP) meshes. Of the patients 27 received a conventional heavyweight mesh (P group) and 23 a new lightweight mesh construction (NK group). Follow-up for at least 2 years after mesh repair included conventional abdominal x-rays after 7 days, 3 weeks and 4, 12 and 24 months, as well as computed tomography after 7 days and 4 and 12 months. Main criteria were mesh shrinkage, recurrence and complication rates and quality of life comparing groups P and NK. RESULTS: In 46 cases (92%) no mesh shrinkage could be detected and only 4 meshes (8%) showed a moderate shrinkage (1 of 22.2%, 2 of 8% and 1 of 3%) all from the P group. While no hernia recurrences were found, 2 surgical complications occurred with 1 seroma in the P group and 1 hematoma in the NK group. Quality of life showed a linear improvement over time up to the 2 year time point following mesh repair with advantages for the NK group. Pain and mobility scores reached standard values 12 months postoperatively without significant differences between the two groups. CONCLUSIONS: In principle PP meshes following an uncomplicated ventral hernia repair do not shrink at all. A moderate shrinkage in isolated cases might occur following heavyweight mesh implantation. Under controlled conditions recurrence as well as complication rates are equal for heavyweight and lightweight PP meshes. Quality of life improves up to 2 years following mesh repair with a trend to a better outcome for lightweight meshes. Pain and mobility scores reached standard values 12 months postoperatively without significant differences between the lightweight and heavyweight meshes. PMID: 20186380 [PubMed - in process]
Keywords: mesh; shrinkage; hernia; surgery

Other Languages

Einleitung. Unter der Annahme, dass moderne Kunststoffnetze in der Hernienchirurgie nach ihrer Implantation um bis zu 40% ihrer Ausgangsgröße schrumpfen, werden heutzutage überdimensionierte Netze mit einem zirkulären Sicherheitsabstand von ca. 5 cm um den eigentlichen Fasziendefekt implantiert. Bei kritischer Prüfung der bislang publizierten Daten gibt es für dieses klinisch relevante Problem einer vermeintlichen Netzschrumpfung keine valide, geschweige denn eine evidenzbasierte Datengrundlage.Patienten und Methoden. Im Rahmen einer klinischen, prospektiv-randomisierten Doppelblindstudie wurden 50 Patienten mit ventralen Bauchwandhernien in offener Sublay-Technik mit speziell angefertigten, röntgendichten Polypropylen (PP)-Netzen operiert. 27 Patienten erhielten ein konventionelles, schwergewichtiges PP-Netz (P-Gruppe), 23 ein leichtgewichtiges PP-Netz (NK-Gruppe). Mit Genehmigungen des Bundesamtes für Strahlenschutz, des Gewerbeaufsichtsamts Göttingen und der Ethikkommission der Universitätsmedizin Göttingen wurden alle Patienten insgesamt 2 Jahre postoperativ nachuntersucht, einschließlich konventioneller Abdomenübersichtsröntgenaufnahmen nach 7 Tagen, 3 Wochen, 4, 12 und 24 Monaten sowie einer Abdomencomputertomographie nach 7 Tagen und 4 bzw. 12 Monaten. Primäres Zielkriterium war das Ausmaß der Netzschrumpfung, sekundäre Kriterien waren die Rezidiv- und Komplikationsrate sowie die Lebensqualität im Vergleich der beiden Gruppen P und NK.Ergebnisse. Bei einer Follow-up-Rate von 100% konnte bei 46 Patienten (92%) keinerlei Netzschrumpfung gemessen werden. Lediglich 4 Netze aus der P-Gruppe (8%) zeigten eine Schrumpfung (einmal um 22,2%, 2-mal um 8%, einmal um 3%). Hernienrezidive wurden nicht gefunden. Jeweils ein Serom in der P- und ein Hämatom in der NK-Gruppe mussten chirurgisch revidiert werden. Der Lebensqualitätsindex zeigte in beiden Gruppen einen nahezu linearen Anstieg bis zum 2-Jahres-Follow-up mit Vorteilen für die NK-Gruppe. Schmerz- und Aktivitätsscores erreichten ein Jahr postoperativ annähernd Normalwerte, signifikante Unterschiede zwischen den Netzgruppen fanden sich nicht. Schlussfolgerungen. PP-Netze nach unkomplizierter Bauchwandhernienversorgung schrumpfen grundsätzlich nicht. Eine mäßige Schrumpfung findet sich im Einzelfall eher bei schwergewichtigen Netzen. Unter kontrollierten Bedingungen sind die Rezidiv- und Komplikationsraten für schwer- und leichtgewichtige PP-Netze identisch. Die Lebensqualität nach Netzimplantation verbessert sich noch bis zum 2. Jahr postoperativ mit tendenziell besserem Ergebnis für die leichtgewichtigen Netze. Schmerzfreiheit und volle Alltagsbeweglichkeit werden nach einem Jahr erreicht ohne signifikante Unterschiede zwischen den leicht- und schwergewichtigen Netzen.
Schlagwörter: Netze; Schrumpfung; Hernie; Chirurgie
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]