• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Brüche am MLL-Gen durch apoptotische Vorgänge im Zuge von Probenalterungen im Vergleich zu Brüchen im MLL-Gen bei t-AML

MLL rearrangements emerge during spontaneous apoptosis of clinical blood samples

von Kamran Karim
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-09-02
Erschienen:2011-01-17
Betreuer:Prof. Dr. Frank Griesinger
Gutachter:Prof. Dr. Frank Griesinger
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
Gutachter:Prof. Dr. Barbara Zoll
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-912

 

 

Dateien

Name:karim.pdf
Size:614.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

We conclude that MLL breakage and religation in the topoisomerase-sensitive bcr, leading to MLL rearrangements (deletions, insertions) in clinical samples, may occur not only after exposure to topoisomerase II inhibitors but also during spontaneous apoptosis of clinical samples. The MLL gene is sensitive to site-specific cleavage in the t-AML-associated bcr during the initial stages of apoptosis owing to a colocalized scaffold attachment region.7 Religation of cleaved MLL, implicating an at least partially intact DNA repair, has however never been observed during spontaneous apoptosis in clinical samples. Our observation suggests that the rapid processing of samples (less than 24 h) is a prerequisite to discern therapy-induced MLL rearrangements from those that are associated with spontaneous apoptosis
Keywords: MLL-Gene

Weitere Sprachen

Im Zuge unserer Experimente am MLL-Gen konnten wir feststellen, das Brüche am MLL-Gen nicht ausschließlich durch Exposition mit Chemo- oder Strahlentherapie entstehen, sondern auch durch andere Faktoren wie z.B. spontane Apotose durch verlängerte Lagerungszeiten möglich ist. Daher ist für wietere Experimente auf dem Gebiet sehr wichtig, für die Verarbeitung der Proben nicht länger als 12 Stunden zu benötigen. Auch sollte der genaue Wirkmechanismus der Topoisomerase-II-Hemmer am MLL-Gen noch genuaer untersucht werden.
Schlagwörter: MLL-Gen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]