• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Arthrodese an den Sprunggelenken

The arthrodesis of the ankle

von Jan-Michael Anger
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-02-15
Erschienen:2011-02-17
Betreuer:Prof. Dr. Klaus Dresing
Gutachter:Prof. Dr. Klaus Dresing
Gutachter:Prof. Dr. Michael Pfingsten
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-938

 

 

Dateien

Name:anger.pdf
Size:3.48Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The arthrodesis is a joint stiffening. Main indication for an arthrodesis is an intractable pain. Patients who sustain a fracture with joint involvement are at high risk of developing during post-traumatic osteoarthritis. The risk increases proportionally with the severity of the trauma. The more extensive and demanding the reconstructive surgery is, the higher the risk of osteoarthritis. A manifest post-traumatic osteoarthritis for the patient pain, reduced mobility and therefore a professional and personal isolation. Surgical arthrodesis is achieved, the "last resort" to a reduction in pain. At the expense of a movement restriction, it is possible to increase symptom-free mobility to sporting activities. What this means for the patient to participate in the life is more feasible. This study compares two, at the Department of Trauma Surgery UMG, ankle arthrodesis performed surgical procedures. Here, the focus should be paid to the two most common ones of this clinic, bone dowel arthrodesis (KDA) and resection-compression arthrodesis. The study should provide subjective and objective results, which allows a comparative analysis of surgical procedures at the ankles. The aim of the study is a group of patients with either analyze a KDA or resection-compression arthrodesis the ankle joint or USG. Finally it can be said that the bone dowel arthrodesis generates almost identical good or better results as the compression arthrodesis.
Keywords: arthrodesis; KDA; ankle;

Weitere Sprachen

Die Arthrodese ist eine Gelenkversteifung. Hauptindikationsstellung für eine Arthrodese ist ein therapierefraktärer Schmerz. Patienten, die eine Fraktur mit Gelenkbeteiligung erleiden, haben ein hohes Risiko, im Verlauf eine posttraumatische Arthrose zu entwickeln. Das Risiko steigt proportional mit der Ausprägung des Traumas. Je umfangreicher und anspruchsvoller die rekonstruierende Operation ist, desto höher wird das Risiko für eine Arthrose. Eine manifeste posttraumatische Arthrose bedeutet für den Patienten Schmerzen, eingeschränkte Mobilität und damit eine berufliche und private Isolation. Eine operative Gelenksversteifung ist die ultima ratio um eine Reduktion der Schmerzen zu erreichen. Auf Kosten einer Bewegungseinschränkung ist es möglich, die beschwerdefreie Mobilität bis hin zu sportlichen Aktivitäten zu erhöhen. Das bedeutet für den Patienten, dass eine Teilnahme am Leben besser möglich ist. Mit dieser Studie sollen zwei an der Klinik für Unfallchirurgie der UMG durchgeführte operative Sprunggelenks-Arthrodese-Verfahren verglichen werden. Hierbei sollte sich das Hauptaugenmerk auf die beiden häufigsten Arthrodesevarianten dieser Klinik, Knochen-Dübel-Arthrodese (KDA) und Resektions-Kompressions-Arthrodese, richten. Die Studie sollte subjektive und objektive Ergebnisse liefern, die eine vergleichende Analyse der Operationsverfahren an den Sprunggelenken ermöglicht.
Schlagwörter: Arthrodese;KDA; Sprunggelenk
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]