Zur Kurzanzeige

Validierung eines neuen Instrumentes (PapCone) zur zytologischen Abstrichentnahme an der Cervix Uteri

dc.contributor.advisorEmons, Günter Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSander, Sandrade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:24:56Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:24Zde
dc.date.issued2011-03-04de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1BC-9de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-958
dc.description.abstractDie gynäkologische Zytologie in Deutschland etablierte sich 1960 mit der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Zytologie. Ende der 60er Jahre wurden die ersten Zytologie-Schulen gegründet und im Jahre 1971 wurde das bis heute bestehende Krebsfrüherkennungs-Programm eingeführt. Durch diese Entwicklung konnte die Zervixkarzinom-Inzidenz zwischen 1963 und 2003 um etwa 70 % gesenkt werden (Becker 1997, Black 1997, Soost 1987, Soost 1990), einhergehend mit einer Mortalitätssenkung von 50 %. Dies darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Deutschland weiterhin jährlich 6.200 Neuerkrankungen und 1.700 Sterbefälle zu verzeichnen sind. Vorrangige Gründe hierfür sind die niedrige Teilnehmerrate von 50% (Kahl 1999, Schenck 2000) einerseits sowie eine unbefriedigende Sensitivität der Zytologie von 40-80%. Diese mangelnde Sensitivität und die sich daraus ableitenden falsch-negativen zytologischen Befunden lassen sich wiederum zu etwa 70 % auf abstrichbedingte Ursachen zurückführen (Beilby 1982, Gay 1985, Hilgarth 1981, Martin-Hirsch 2005, McCrory 1999, Rammou-Kinia 1991, Soost 1990, Vooijs 1985). Somit lässt sich folgerichtig ableiten, dass die Sensitivität der Zytologie weniger durch Innovationen (z. B. Dünnschicht-Zytologie) als vielmehr durch geeignete Entnahme-Instrumente und eine den anatomischen Gegebenheiten angepasste Entnahmetechnik nachhaltig zu verbessern wäre. Aufgrund der in den letzten Jahren intensiv untersuchten unbefriedigenden Sensitivität der Zytologie und der hierfür vorrangig verantwortlichen Abstrichproblematik erkannte der Gemeinsame Bundesausschuss dringenden Handlungsbedarf zur Ergänzung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien . Wesentlicher Bestandteil dieser Änderungen war die Festlegung, dass der zytologische Abstrich in der Regel mit Spatel und Bürste zu entnehmen sei. Zur selben Zeit war an der Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Huschmand) ein Simultan-Instrument (PapCone), entwickelt worden. Aufgabe dieser Dissertation war, die Validität dieses Entnahmeinstrumentes in einer Vergleichsstudie mit anderen Instrumenten zu überprüfen. Darüber hinaus hatte die Studie, an der neben der Poliklinik der Universitäts-Frauenklinik Göttingen 40 niedergelassene Gynäkologen/Gynäkologinnen aus Göttingen und seinem Umfeld teilnahmen, zum Ziel, weitere Aspekte der Gebrauchsfähigkeit von PapCone im Vergleich zu Spatel/Bürste und im historischen Vergleich zum Watteträger, dem bis zum Oktober 2005 gebräuchlichsten Entnahme-Instrument in Deutschland, zu überprüfen. In der vorliegenden Studie zeigte sich eine statistisch gleichwertige Sensitivität und Spezifität von PapCone gegenüber der Kombination von Spatel und Bürste. Zudem verbesserte die Anwendung von PapCone eindrucksvoll das zytomorphologische Bild des Einzelabstrichs in Form einer geringeren Anzahl von Präparaten mit Quetschartefakten, Zellüberlagerungen und Blutbeimengungen bei gleichzeitig erhöhter Zellmenge. Insbesondere bei der Beurteilung seitens der teilnehmenden Ärzte hob sich PapCone als Instrument mit hoher Patienten- und Arztcompliance hervor, während Spatel und Bürste eine durchweg schlechte Benotung erhielten. Zudem zeigte sich eine unerwartet hohe individuelle Streubreite bezogen auf die Rate der Endozervikalzellen und der Pap IIW-Rate, so dass das optimale Entnahmegerät individuell festzulegen ist und sich eine rigide Fokussierung auf ein Abstrichverfahren für den einzelnen Arzt und damit vor allem für seine Klientel höchst nachteilig auswirken kann. Zusammenfassend erweist sich PapCone aus statistischer Sicht als geeignetes und ebenbürtiges Instrument zur zytologischen Abstrichentnahme, bei subjektiver Würdigung seitens der Anwender (Ärzte) und Patientinnen als überlegen. Es wäre daher wünschenswert, PapCone und ähnlich validierte Entnahmeinstrumente in die zukünftigen Früherkennungs-Richtlinien einzubeziehen. Im Idealfall sollte das zytologische Labor beratend zur Seite stehen, um unter den geeigneten Entnahmeinstrumenten eine Auswahl zu treffe n, die die individuell ermittelten Ergebnisse der jeweiligen Einsenderpraxis berücksichtigt. Dies könnte entscheidend zur Verbesserung der zytologischen Sensitivität beitragen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleValidierung eines neuen Instrumentes (PapCone) zur zytologischen Abstrichentnahme an der Cervix Uteride
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedValidation of a new instrument (PapCone) for the cytological pap smear at the cervix uteride
dc.date.examination2011-03-09de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengIn 1960 the gynecological cytology in Germany was established by founding the German Society for Cytology. At the end of the 60th the first cytology schools have been formed and in the year 1971 the still operating cancer screening program started. This development reduced the incidence of cervical cancer by 70% (Becker 1997, Black 1997, Soost 1987, Soost 1990), associated with a decrease of mortality by 50%. This should not hide the fact that every year there are still 6.200 newly diagnosed cases and 1.700 deaths in Germany. Main reasons therefore are a low participants-rate of 50% on one side (Kahl 1999, Schenck 2000) as well as the unsatisfied cytological sensitivity of 40-80%. 70% of this poor sensitivity and the thereby arising false-negative cytological results are induced by smear related faults (Beilby 1982, Gay 1985, Hilgarth 1981, Martin-Hirsch 2005, McCrory 1999, Rammou-Kinia 1991, Soost 1990, Vooijs 1985). One can derive that the sensitivity of cytology could be less improved by innovations like thin-prep then by the use of appropriate instruments and sampling techniques adapted to the anatomy. Because of the focused research on the unsatisfied cytological sensitivity in the last few years and therefore primarely responsible sampling technique problems, the joint federal committee (GemBa) realised urgent demand for action to modify the Krebsfrüherkennungs-Richtlinien . The major element of this modification was the determination to take the pap-smear with a spatula and a cervical brush . At the same time a simultaneous instrument (PapCone) was developed at the University Hospital Göttingen (Huschmand). This dissertation is meant to verify the validity of this instrument by comparing it with other instruments for the pap-smear. Another reason for this dissertation, which was participated by the University Hospital Göttingen and 40 registered gynaecologists from Göttingen and its environs, was to review other aspects of PapCone's service abilities by a comparison with the combination of spatula/brush and the historical comparison with the cotton swab (the most common sampling-instrument in Germany until October 2005). The results of this study showed a statistically equal sensitivity and specifity of PapCone and the spatula/brush-combination. Furthermore the use of PapCone impressively improved the cytomorphological skills of the single smear by reducing the number of smears with crushed artefacts, overlapping of cells, blood impurities and increased number of cells. Especially in the evaluation of the participating gynaecologists PapCone was graded as an instrument with a high patient- and doctors-compliance, whereas the spatula/brush-combination received a poor grading. In addition to that the rate of endocervical cell-positive smears and the rate of Pap IIW impressed by a high individual scatter range which makes it necessary to choose the sample-instrument individually. It shows that a rigid focusing on one single instrument could cause disadvantages for the doctor and moreover for his/her patients. Summarizing, PapCone proved to be a statistically qualified and equal instrument for the cervical cytology with a superiority subjective appreciation of the users (gynaecologists) and patients. Therefore it would be desirable to include PapCone and similar validated instruments in the future guidelines. In the ideal case the cytological laboratory should be at hand with the advice to choose one of the validate instruments for an individual doctor by considering his or her individual results. This could be crucial to improve the cytological sensitivity.de
dc.contributor.coRefereeStadelmann-Nessler, Christine Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeCrozier, Thomas Prof. Dr. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerPapConede
dc.subject.gerZervixkarzinomde
dc.subject.gerVergleichsstudiede
dc.subject.gerAyre-Spatelde
dc.subject.gerCyto-Bürstede
dc.subject.gergynäkologischer Abstrichde
dc.subject.gerSensitivitätde
dc.subject.gerSpezifitätde
dc.subject.engPapConede
dc.subject.engcervical cancerde
dc.subject.engcase-studyde
dc.subject.engayre-spatulade
dc.subject.engcyto-brushde
dc.subject.enggynaecological pap-smearde
dc.subject.engsensitivityde
dc.subject.engspecifity;de
dc.subject.bk44de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2861-6de
dc.identifier.purlwebdoc-2861de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 451: Gynäkologiede
dc.identifier.ppn659000792de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige