• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Präklinische Evaluation: Glykolyseinhibition in Kombination mit GnRH-Rezeptor-vermittelter Therapie zur Behandlung gynäkologischer Karzinome

Preclinical Evaluation: Inhibition of Glycolysis in Combination with GnRH Receptor Targeted Therapy for Treatment of Gynecological Carcinomas

von Madita Dora Reutter
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-07-12
Erschienen:2011-06-28
Betreuer:Prof. Dr. Carsten Gründker
Gutachter:Prof. Dr. Carsten Gründker
Gutachter:Prof. Dr. Hans Jürgen Steinfelder
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1033

 

 

Dateien

Name:reutter.pdf
Size:2.03Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

A significant part of patients with gynecological cancers can be cured by surgery. However, for patients with inoperable, chemotherapy resistant or relapsing carcinomas treatment regimens with curative potential yet remain to be defined. Increased glycolysis for energy production was observed to be essential for the viability of tumor cells and represent an attractive point of attack in the tumor therapy. In addition, GnRH receptors mainly expressed by the cells of reproductive organs can be used for targeted tumor therapy. In this study the cytostatic effect of the glycolysis inhibitor 2-Deoxy-D-Glucose in combination with cytotoxic GnRH analogue-I AN-152 and a GnRH-II antagonist was analyzed in vitro. It was shown that the combined treatment resulted in a significant reduced viability compared with the single agent treatment. The observed reduction in viability came off thereby induction of apoptosis as shown by TUNEL Assay. Also for apoptosis induction a significant stronger effect in the case of co-treatment compared with single agent treatment could be observed. The cytostatic effect was mediated by activation of the intrinsic apoptosis pathway. This additive effect could be confirmed with activation of Caspase-3. The GnRH analogues vary in their potency of reduction of viability and induction of apoptosis. The GnRH-I analogue AN-152 which is linked with the cytostatic Doxorubicin had a stronger additive effect as the only endocrine active GnRH-II antagonist. The pivotal role of glycolysis in malignant tumors as well as the extensive experiences with GnRH analogues in gynecological cancers suggest with the results of this study a combined treatment of glycolysis inhibitor and GnRH analogue as a rational extension for current therapies of advanced endometrial and ovarian cancer, which should be evaluated in further in-vitro and in-vivo studies.
Keywords: ovarian cancer; endometrial cancer; inhibition of glycolysis; GnRH analogues

Weitere Sprachen

Der Großteil der Patientinnen mit gynäkologischen Karzinomen kann heute durch eine Ope-ration von der Erkrankung geheilt werden. Für Patientinnen mit inoperablen, chemothera-pieresistenten oder rezidivierenden Karzinomen werden jedoch noch Therapieoptionen mit kurativem Potential gesucht. Eine gesteigerte Glykolyse zur Energiegewinnung wurde als entscheidend für das Überleben von Tumorzellen beschrieben und stellt somit einen selekti-ven Angriffspunkt in der onkologischen Therapie dar. Einen weiteren Angriffspunkt zur ziel-gerichteten Behandlung gynäkologischer Karzinome stellen GnRH-Rezeptoren dar, die im Wesentlichen nur von Zellen des Reproduktionstraktes exprimiert werden. In dieser Arbeit wurde deshalb die zytostatische Wirkung des Glykolyseinhibitors 2 Deoxy-D-Glukose in Kombination mit dem zytostatischen GnRH-I-Analogon AN-152 und einem GnRH-II-Antagonisten umfassend in vitro analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass die Kombinati-onsbehandlung die Viabilität signifikant stärker reduzierte als die Einzelbehandlung. Die be-obachtete Viabilitätsminderung kam dabei durch Apoptoseinduktion zustande, was im TUNEL Assay gezeigt werden konnte. Auch für die Apoptoseinduktion ergab sich bei Kombi-nationsbehandlung ein signifikant stärkerer Effekt als bei Einzelbehandlung. Die zytostatische Wirkung wurde dabei durch Aktivierung des intrinsischen mitochondrialen Apoptosewegs vermittelt. Der additive Effekt konnte bei der Effektor-Caspase-3 bestätigt werden. Die beiden GnRH-Analoga unterschieden sich in der Viabilitätsminderung und Apoptoseinduktion in ihrer Potenz. Das mit dem Zytostatikum Doxorubicin gekoppelte GnRH-I-Analogon AN-152 bewirkte dabei einen höheren additiven Effekt als der rein endokrin wirkende GnRH-II-Antagonist. Die zentrale Bedeutung der Glykolyse in malignen Geweben und die umfangrei-chen Erfahrungen mit GnRH-Analoga bei gynäkologischen Karzinomen machen eine Kombi-nationsbehandlung aus beiden Komponenten, Glykolyseinhibitor und GnRH-Analogon, mit den Ergebnissen dieser Arbeit zu einer rationalen Ergänzung der onkologischen Therapie fortgeschrittener Endometrium- und Ovarialkarzinome, die es in weiteren in vitro- sowie in vivo-Untersuchungen zu überprüfen gilt.
Schlagwörter: Ovarialkarzinom; Endometriumkarzinom; Glykolyseinhibition; GnRH-Analoga
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]