Zur Kurzanzeige

K-Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten und Sm-Nd-Modellalter prä- und synorogener schwach metamorpher Sedimente im Rhenoherzynikum - Grundlegende Daten zur Quantifizierung orogener Prozesse am Beispiel der Varisziden

dc.contributor.advisorAhrendt, Hans Dr.de
dc.contributor.authorKüstner, Wolfgangde
dc.date.accessioned2001-07-06T15:16:22Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:24:32Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2001-07-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B226-4de
dc.description.abstractDie Kombination aus K-Ar-Abkühlaltern detritischer Muskovite, Sm-Nd-Modellaltern und geochemischen Untersuchungen ermöglicht die Unterscheidung von vier Krustensegmenten, die die klastischen Sedimente der mitteleuropäischen Varisziden lieferten. Es können für das Rhenoherzynikum und für Teile des Saxothuringikums Aussagen getroffen werden, ab wann und über welchen Zeitraum die Liefergebiete aktiv waren. Die isotopengeochemische Typisierungen geben grobe Auskünfte über die petrographische Komposition der Liefergebiete. Mit Hilfe dieser Daten sind weitreichende paläogeographische Rekonstruktionen möglich.In den Prä-Flysch-Serien des parautochthonen Rhenoherzynikums konnten silurische Abkühlalter von ca. 440 bis 420 Ma an detritischen Muskoviten vom tiefen Unterdevon bis in das Visé nachgewiesen werden. Isotopengeochemisch lassen diese Sedimente auf ein erstaunlich homogenes Liefergebiet schließen, das als verjüngte obere Kruste charakterisiert werden kann. Die Sedimente mit kaledonischen K-Ar-Altern werden als Schelfablagerungen am Südrand des Old-Red-Kontinentes angesehen, die den Abtragungsschutt spätkaledonischer Einheiten repräsentieren.Ab dem Oberdevon treten in den Flyschen der allochthonen Einheiten zwei unterschiedliche Alterssignaturen auf. Cadomisch/panafrikanisch geprägter Detritus mit K-Ar-Abkühlaltern von ca. 750 bis 500 Ma und frühvariszischer Detritus mit K-Ar-Altern von ca. 390 bis 370 Ma. In den Flyschen des Parauthochton konnten frühvariszisch geprägte K-Ar-Abkühlalter ab dem Unterkarbon bis in das Westfal nachgewiesen werden. Als Liefergebiet der Muskovite mit cadomischen Abkühlaltern wird Gondwana oder ein verwandtes Terrane angenommen. Anhand der isotopengeochemischen Untersuchungen ist es dabei möglich zwei Typen zu unterscheiden. Ein Liefergebiet entspricht durchschnittlicher oberer Kruste, wohingegen der zweite Typ von juvenilem Material beeinflußt ist. Der frühvariszisch geprägte Detritus ist isotopengeochemisch durch seine Heterogenität gekennzeichnet. Die Charakterisierung seines Liefergebietes reicht von stark verjüngter Kruste bis zu Arc-Magmatiten. Ein denkbares Liefergebiet wären Deckeneinheiten, die bei der Kontinent-Kontinent Kollision von Avalonia mit Armorika, möglicherweise schon bei der Subduktion angelegt und darauf sehr schnell gehoben wurden. Mit der Hebung werden auch Teile der cadomische Bedeckung erodiert und zusammen mit den frühvariszischen Einheiten überschoben.Die Post-Flysch-Sedimentation von spätvaristischen Muskoviten beginnt im Ruhrkarbon ab dem Namur B, wohingegen der Wechsel von früh- zu spätvariszischen K-Ar-Altern im Norddeutschen Oberkarbonbecken erst etwa im Westfal C stattfindet. Mit ca. 350 bis 330 Ma sind die K-Ar-Alter im Ruhrkarbon signifikant höher als im Norddeutschen Oberkarbonbecken mit ca. 330 bis 320 Ma. Isotopengeochemisch fällt diese Gruppe durch ihr enges Spektrum auf, das als deutlich verjüngte Oberkruste beschrieben werden kann. Das Liefergebiet könnte zu weiten Teilen aus syntektonischen Graniten bestanden haben die durch Krustenstapelung entstanden sind. Aus heutiger Sicht würde die Böhmische Masse als potentielles Liefergebiet in Frage kommen.Vergleichende Untersuchungen im Saxothuringikum haben gezeigt, daß dort nur drei tektonometamorphe Einheiten als Liefergebiete unterschieden werden können, da noch kein kaledonisch geprägter Detritus nachgewiesen wurde. Demnach muß zwischen dem Rhenoherzynischen und Saxothuringischen Becken bis in das Unterkarbon eine Barriere gelegen haben oder das Rhenoherzynische Becken hat den gesamten Abtragungsschutt der Kaledoniden aufgefangen. Die Prä-Flysch-Serien des Saxothuringikums bestehen spätestens seit dem Neoproterozoikum aus cadomisch/panafrikanisch geprägten Sedimenten. Die Flysch-Sedimentation mit frühvariszischen K-Ar-Altern setzt im Saxothuringikum etwa zeitgleich im Oberdevon bzw. Unterkarbon mit der im Rhenoherzynikum ein, konnte jedoch im Saxothuringikum nur bis in das hohe Visé und nicht wie im Rhenoherzynikum bis in das Oberkarbon nachgewiesen werden. Die Molasse des Saxothuringikums tritt mit spätvariszischen K-Ar-Altern im Visé deutlich früher auf als im Rhenoherzynikum (Namur bis Westfal). Sowohl über ihre K-Ar-Alter als auch anhand isotopengeochemischer Daten, lassen sich die drei tektonometamorphen Einheiten nicht von denen aus dem Rhenoherzynikum unterscheiden. Aus diesem Grund werden auch die selben Liefergebiete angenommen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleK-Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten und Sm-Nd-Modellalter prä- und synorogener schwach metamorpher Sedimente im Rhenoherzynikum - Grundlegende Daten zur Quantifizierung orogener Prozesse am Beispiel der Variszidende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedK-Ar cooling ages of detrital muscovites and Sm-Nd model ages of pre- and synorogenic low metamorphic sediments of the Rhenoherzynian Zone - Fundamental data for a quantification of orogenic processes with particular reference to the Variscidesde
dc.contributor.refereeHansen, Bent T. Prof. Dr.de
dc.date.examination2000-10-30de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengThe combination of K-Ar cooling ages of detrital muscovites, Sm-Nd model ages and geochemical investigations allows the discrimination of four crustal segments as provenance areas for the clastic sediments of the Mid-European Variscides. For the Rhenoherzynian Zone and parts of the Saxothuringian Zone, it is possible to estimate when and for how long certain areas have been active as provenances. Isotope geochemical typisation provides further important information about the petrographic composition of the provenance areas. By means of these data large scale paleogeographical reconstructions can be performed.In the pre-flysch series of the parautochthonous Rhenoherzynian Zone Silurian cooling ages of about 440 to 420 my could be detected from the lower Early Devonian up to the Visé. The isotope geochemistry indicates that these sediments are derived from an homogeneous provenance, which can be characterised as rejuvenated upper crust. These sediments, with the Caledonian K-Ar cooling ages are considered to be shelf deposits at the southern margin of the Old-Red-Continent representing the denudation of late Caledonian units.Since the Late Devonian two different age signatures occur in the flysh series of the allochthonous units. Cadomian/Panafrican detritus with K-Ar cooling ages of about 750 to 500 my and Early Variscan detritus with K-Ar cooling ages of about 390 to 370 my. The Early Variscan K-Ar cooling ages can be detected in the parautochthonous flysh series from the Early Carboniferous to the Westfalian. Muscovites with Cadomian cooling ages are regarded as being derived from Gondwana or a related terrane. Based on isotope geochemical data two types of provenance areas can be distinguished. One is characterised as normal upper crust, the other contains signatures of juvenile material. The isotope geochemistry of the early Variscan detritus is very heterogeneous. The characterisation of its provenance area varies from strongly rejuvenated upper crust to arc-magmatites. It is assumed, that the provenance area consists of nappe piles, which are originated by a continent-continent collision of Avalonia with Armorica possibly formed already during subduction followed by rapid uplift. Due to this uplift, parts of the Cadomian cover have been eroded and are thrusted together with the Early Variscan units.The post-flysh sedimentation of late Variscan muscovites starts in the Ruhrkarbon in the Namurian B, whereas the change from Early to Late Variscan K-Ar ages in the Northern German Upper Carboniferous Basin takes place during the Westfalian C. In the Ruhrkarbon K-Ar ages of about 350 to 330 my are significantly higher than the ages of the Northern German Upper Carboniferous Basin yielding ages of about 330 to 320 my. The isotope geochemical data of this group are conspicuously homogeneous describing a strongly rejuvenated upper crust. Large parts of the provenance area might be composed of syntectonic granites originated by crustal imbrication. The Bohemian Massiv is suggested to be a potential provenance area.Compared to the Rhenoherzynian, the Saxothuringian Zone only shows three tectonometamorphic units as provenance areas. Up to now no Caledonian detritus could be detected. Thus, there must have been a barrier separating the Rhenoherzynian from the Saxothuringian Basin up to the Early Carboniferous. Alternatively the Rhenoherzynian Basin could have collected the complete Caledonian denudation detritus coming from the north. The pre-flysh series of the Saxothuringian Zone consist of Cadomian/Panafrican sediments at the latest, since the neoproterozoic time. The onset of flysh sedimentation containing Early Variscan K-Ar cooling ages starts at the Late Devonian/Early Carboniferous nearly synchronously in the Saxothuringian and Rhenoherzynian Basin. In the Saxothuringian these sediments can only be traced up to the upper Visé. In contrast, the Rhenoherzynian yield these age patterns up to the Late Carboniferous. In the Saxothuringian, molasse type sedimentation with Late Variscan K-Ar ages starts in the Visé. This is definitely earlier than in the Rhenoherzynian Zone (Namurian to Westfalian). The three different tectonometamorphic units of the Saxothuringian Zone can not be distinguished from the units of the Rhenoherzynian Zone, when comparing both the K-Ar ages and the isotope geochemical data. Therefore, the same provenance areas have to be assumed.de
dc.contributor.coRefereeWemmer, Klaus Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerK-Arde
dc.subject.gerSm-Ndde
dc.subject.gerdetritische Muskovitede
dc.subject.gerVariszidende
dc.subject.gerLiefergebietsanalysede
dc.subject.engK-Arde
dc.subject.engSm-Ndde
dc.subject.engdetrital muscovitesde
dc.subject.engVariscidesde
dc.subject.engprovenance studyde
dc.subject.bk38.17 Geochronologiede
dc.subject.bk38.19 Historische Geologie: Sonstigesde
dc.subject.bk38.32 Geochemiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1029-3de
dc.identifier.purlwebdoc-1029de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVAE 812 Variszisch-herzynische Orogenede
dc.subject.gokfullVAE 870 Terranede
dc.subject.gokfullVBN 000 Geochronologiede
dc.subject.gokfullVCB 000 Paläogeographiede
dc.subject.gokfullVEB 121 Rheinisches Schiefergebirgede
dc.subject.gokfullVEB 128 Saxothuringikumde
dc.subject.gokfullVJJ 100 Isotopengeochemiede
dc.identifier.ppn333970446


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige