Zur Kurzanzeige

Der Schlaf im Verlauf einer Behandlung mit Interpersoneller Psychotherapie im Vergleich mit progressiver Muskelrelaxation von Patienten mit primärer Insomnie

dc.contributor.advisorHajak, Göran Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMeyer, Christinede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:19Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:28Zde
dc.date.issued2011-09-29de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B256-7de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1075
dc.description.abstractZu den prädisponierenden und auslösenden Faktoren einer Insomnie zählen einschneidende Lebensereignisse, mangelnde soziale Kompetenz sowie die Neigung, vor allem negative Gefühle in sich aufzunehmen. Eine Therapieform, die diese Faktoren bearbeitet, ist die Interpersonelle Psychotherapie (IPT), die an der Bearbeitung zwischenmenschlicher Probleme ansetzt. Die IPT wurde für Insomniepatienten modifiziert (IPT-I) und deren Wirkung auf den Schlaf in einer randomisierten und kontrollierten Studie untersucht. 25 weibliche und männliche Patienten mit primärer Insomnie mit einem Durchschnittsalter von 47 und einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer von 9 Jahren wurden entweder mit IPT-I oder progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) behandelt. Das jeweilige Verfahren wurde durch dieselbe Therapeutin in zwölf wöchentlichen Einzelsitzungen durchgeführt. Der Therapieerfolg wird anhand von Patientenfragebögen evaluiert mit Angaben zu subjektiven qualitativen und quantitativen Schlafparametern vor, während und nach der Behandlung. Die Patienten beurteilen den Schlaf rückblickend über einen zweiwöchigen Zeitraum sowie täglich den Schlaf der vergangenen Nacht. Untersucht wird auch die subjektive Beurteilung des Schlafes im Verlauf der Behandlungen und die Möglichkeit einer Therapieverkürzung. Die Gruppenmittelwerte der Polysomnografieergebnisse, deren statistische Auswertung Gegenstand einer Dissertation von Müller-Popkes 1997 ist, wurden tabellarisch für die einzelnen Nächte den subjektiven Schlafparametern gegenübergestellt. Die Auswirkungen der beiden Therapieformen auf den subjektiven Schlaf sind im Vergleich der Nächte im Schlaflabor vor und nach der Behandlung gering. In der täglichen Beurteilung verbessert sich die IPT-I-Gruppe in der Einschlaflatenz signifikant. Die Schlafqualität hat sich signifikant unterschiedlich zwischen den Gruppen verändert. Die IPT-I-Gruppe zeigt einen Trend zu einer stärkeren Verbesserung ihrer vor Therapiebeginn insignifikant schlechteren Schlafqualität. In der PMR-Gruppe sind die Verschlechterungen in fast allen subjektiven Schlafparametern der vorangegangenen Nacht insignifikant. In der Zwei-Wochen-Rückschau gab es vor Behandlungsbeginn einen signifikanten Unterschied in der Schlafqualität, die in der IPT-I-Gruppe signifikant schlechter war. Es gab Anhaltspunkte für signifikante Verbesserungen der Schlafqualität und des morgendlichen Erholungsgefühls nur in der PMR-Gruppe, in der IPT-I-Gruppe verbessern sich die qualitativen Parameter nur insignifikant. Die nächtliche Wachzeit nimmt in beiden Gruppen signifikant und die Einschlaflatenz nimmt in der PMR-Gruppe signifikant ab, die Häufigkeit der Schlafunterbrechungen und die Gesamtschlafzeit ändern sich nicht signifikant. Wegen fehlenden Zeiteffektes, fehlender Vergleichbarkeit vor Therapiebeginn und nach Bonferroni-Adjustierung verbleiben jedoch keine signifikanten Effekte auf Schlafquantität und Schlafqualität in der Beurteilung der vorangegangenen Nacht und eines Zweiwochenzeitraumes. Die Ausnahme davon ist die signifikante Senkung der nächtlichen Wachzeit im Zweiwochenrückblick in beiden Gruppen. Die Diagramme der Schlafbeurteilungen in den während des gesamten Behandlungszeitraumes täglich ausgefüllten Patientenfragebögen zeigen 1. prätherapeutische Veränderungen und 2. abweichendes Schlafverhalten und / oder abweichende Schlafbeurteilung im Schlaflabor. Es zeigt sich in der IPT-I-Gruppe in der mittleren Phase eine leichte Verschlechterung von Gesamtschlafzeit und morgendlichem Erholungsgefühl. Eine vermehrte psychische Belastung durch die Problembearbeitung kann die Ursache sein. In der explorativen Datenanalyse bereits nach acht Sitzungen schläft die IPT-I-Gruppe signifikant schneller ein, die PMR-Gruppe schläft signifikant länger und zeigt einen Trend zur Verbesserung der qualitativen Parameter. Es gibt in beiden Gruppen unspezifische, jedoch kaum signifikante Therapieeffekte. Die IPT-I bleibt angesichts des im Vergleich größeren Aufwandes hinter den Erwartungen zurück.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDer Schlaf im Verlauf einer Behandlung mit Interpersoneller Psychotherapie im Vergleich mit progressiver Muskelrelaxation von Patienten mit primärer Insomniede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe sleep in the course of treatment with interpersonal psychotherapie compared with progressive relaxation of patients with primary insomniade
dc.contributor.refereeHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-09-26de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengMajor life events, lacking social competence and a tendency of taking in negative feelings are predisposing and eliciting factors of insomnia. Interpersonal therapy (IPT) treats these factors by looking into interpersonal relationships. A modification of IPT for the treatment of insomnia (IPT-I) and its effects on sleep is subject to a randomized and controlled clinical trial. 25 female and male patients with primary insomnia at a mean age of 47 and with a mean duration of insomnia of 9 years are treated with either IPT-I or progressive relaxation (PMR). Both treatments are performed by the same therapist in twelve individual sessions. Questionnaires give information about the treatment success with patients evaluation of subjective and objective sleep parameters before, during and after the period of treatment. Patients evaluate the sleep of the past fortnight as well as the sleep of the previous night. Patients evaluation of sleep in the course of the treatment and the possibility of shortening the treatment are also subject to this investigation. Group means of single nights polysomnographic findings are compared with subjective sleep parameters in a table. Statistical analysis of the polysomnographic findings is subject to a dissertation of Müller-Popkes 1997. Comparing patients evaluation of the nights in the sleep laboratory before and after the treatment, the effects of both treatments are small. The daily evaluation shows a significant improvement of the sleep onset latency in the IPT-I group. The changes in sleep quality differ significantly between groups. Before treatment the IPT-I group had an insignificantly worse sleep quality. It shows a trend to a greater improvement of this after treatment. In the PMR group the worsening of almost all subjective sleep parameters referring to the previous night is insignificant. The evaluation of a fortnight shows a significant difference in sleep quality with a significantly worse sleep quality in the IPT-I group before treatment. There is evidence only in the PMR group for an increase in sleep quality and in feeling of recovery waking up, whereas the improvement of quality parameters in the IPT-I group is insignificant. Wake after sleep onset improves significantly in both groups, sleep onset latency only in the PMR group. There is no significant change in frequency of sleep interruptions and in total sleep time. Due to missing time effect, missing comparability before treatment and bonferroni correction there remains no significant effect on sleep quantity and sleep quality concerning the evaluation of the previous night and of a fortnight. The exception is the improvement of wake after sleep onset in both groups in the evaluation of a fortnight. The diagrams of daily evaluation in the course of the treatment period show 1. pretherapeutic changes and 2. deviating sleep and / or deviating evaluation of sleep in the sleep laboratory. There is a tendency towards a decrease of total sleep time, sleep quality and feeling of recovery waking up during the middle sessions. Growing psychological stress due to the therapeutic process can be the reason. In an explorative statistical examination after eight of the twelve treatment sessions the IPT-I group falls asleep significantly more quickly, the PMR group sleeps significantly longer and shows a trend towards improvement of sleep quality parameters. Both treatments show nonspecific effects but hardly any significant treatment effects. Concerning the high expenditure of the IPT-I, this treatment cannot meet the expectations.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerInsomniede
dc.subject.gerInterpersonelle Psychotherapiede
dc.subject.gerProgressive Muskelrelaxationde
dc.subject.gerSchlafparameterde
dc.subject.gerVerlaufsbetrachtungde
dc.subject.gerprätherapeutische Veränderungende
dc.subject.gerunspezifische Effektede
dc.subject.gerSchlaflaborde
dc.subject.gerPMRde
dc.subject.gerIPT-Ide
dc.subject.enginsomniade
dc.subject.enginterpersonal psychotherapyde
dc.subject.engIPT-Ide
dc.subject.engprogressive relaxationde
dc.subject.engPMRde
dc.subject.engsleep laboratoryde
dc.subject.engsleep parameterde
dc.subject.engcourse of the treatmentde
dc.subject.engpretherapeutic changesde
dc.subject.engnonspecific effectsde
dc.subject.bk44.91de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3155-0de
dc.identifier.purlwebdoc-3155de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 550: Psychiatriede
dc.identifier.ppn672966948de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige