Zur Kurzanzeige

Genetische Polymorphismen im Serotonintransportergen und Risikofaktoren für das SIDS (Sudden Infant Death Syndrome)

dc.contributor.advisorKlintschar, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGeisenberger, Dorotheede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:56Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:45Zde
dc.date.issued2011-11-17de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2A8-Dde
dc.description.abstractDas Sudden Infant Death Syndrome (SIDS) ist die häufigste Todesursache bei Säuglingen in den Industrieländern. Die Pathophysiologie und die Ursache sind bis heute ungeklärt. In den letzten Jahren wurden verschiedene genetische Polymorphismen mit dem SIDS in Zusammenhang gebracht. Ein Augenmerk liegt dabei auf dem Serotonintransportergen. Serotonin hat im Hirnstamm Einfluss auf verschiedene Regulationsmechanismen, u.a. auf Atmung und Weckreaktion (Arousal), die auch mit dem SIDS in Verbindung gebracht werden. Die Dauer und Stärke der Serotonin-Wirkung wird vom Serotonintransporter (5-HTT) reguliert, welcher an der präsynaptischen Membran den Neurotransmitter aufnimmt und dadurch dessen Wirkung an den Serotoninrezeptoren der Postsynapse beendet.Im Gen für diesen Transporter wurde ein Polymorphismus im Promotor (Allele short=S und long=L) und ein VNTR (variable number tandem repeat) im zweiten Intron (Allele 9, 10 und 12) beschrieben. Die Allele L und 12 steigern die Effektivität des Promotors, was zu einer Aktivitätssteigerung des Transporters führt, sodass Serotonin schneller zurücktransportiert werden kann, und die Wirkungsdauer an den postsynaptischen Rezeptoren abnimmt. Ein Zusammenhang, insbesondere des Allels L mit dem SIDS, wurde bereits in früheren Arbeiten dargestellt. Ein weiterer funktioneller SNP (single nucleotide polymorphism), der durch den Austausch der Aminosäuren Isoleucin gegen Valin (Ile425Val) in der Transmembrandomäne 8 des 5-HTT zu einer gesteigerten Aktivität führt, wurde bislang nur im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen untersucht.Für die vorliegende Studie wurde die aus Blut- und Gewebeproben extrahierte DNA (Sektionsmaterial) von 129 SIDS-Fällen, ebenso wie die DNA der Kontrollgruppe (129 Erwachsene), mit Hilfe der PCR genotypisiert. Das Amplifikat zur Genotypisierung des SNP wurde anschließend mit dem Restriktionsenzym BccI verdaut. Die Auswertung erfolgte über Gel- und Kapillargelelektrophorese. Die Allelverteilung wurde weiterhin in Abhängigkeit von epidemiologischen Risikofaktoren wie der Jahreszeit, dem Lebensalter und dem Geschlecht dargestellt. Die Ile425Val Mutation (AG SNP) konnte von uns nicht in Verbindung mit dem SIDS gebracht werden.Ein Unterschied zwischen den SIDS-Fällen und der Kontrollgruppe zugunsten des langen Allels L konnte nur als statistisch nicht signifikanter Trend (58% vs. 52% L) festgestellt werden. Das Allel 12 trat bei den SIDS-Fällen nicht häufiger als bei der Kontrollgruppe auf. Ebenso bestand kein Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des L-Allels und dem Geschlecht der SIDS-Fälle sowie dem Lebensalter bzw. der Jahreszeit bei Todeseintritt.Die Ergebnisse der vorliegenden Studie konnten die Hypothese eines Einflusses einer genetisch bedingten höheren 5-HTT-Aktivität auf die Häufigkeit des SIDS nicht weiter erhärten, doch die Zusammenfassung der bislang publizierten Daten und der Ergebnisse dieser Arbeit weist entschieden in diese Richtung.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleGenetische Polymorphismen im Serotonintransportergen und Risikofaktoren für das SIDS (Sudden Infant Death Syndrome)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedGenetic Polymorphisms in the Serotonin Transporter Gene and Risk Factors for SIDS (Sudden Infant Death Syndrome)de
dc.contributor.refereeKlintschar, Michael Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-11-28de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengSudden Infant Death Syndrome (SIDS) is the most common cause of death among infants in the industrialised world. The pathophysiology and causes involved here are still unclear. In recent years various genetic polymorphisms have been linked to SIDS, with the serotonin transporter gene attracting attention here.Serotonin is responsible for influencing various regulation mechanisms in the brain stem, including respiration and the arousal reaction, functions that are also associated with SIDS. The duration and potency of the effect of serotonin is regulated by the serotonin transporter (5-HTT), which takes up the neurotransmitter at the presynaptic membrane, so terminating its action at the serotonin receptors of the postsynapse.In the gene for this transporter a polymorphism was described in the promotor (allele short=S and long=L) and a VNTR (variable number tandem repeat) in the second intron (allele 9, 10 and 12). Allele L and 12 increase the effectiveness of the promotor, something that stimulates the activity of the transporter, so allowing serotonin to be transported back more quickly. The action time at the postsynaptic receptors is thus shortened. Previous studies have already described a link to SIDS, in particular in the case of allele L. Another functional SNP (single nucleotide polymorphism), which results in increased activity due to exchange of the amino acids isoleucine and valine (Ile425Val) in transmembrane domain 8 of 5-HTT, has to date only been investigated in the framework of mental illness.For the present study DNA extracted from blood and tissues samples (autopsy material) involving 129 cases of SIDS underwent genotyping, in addition to DNA from the control group (129 adults) using PCR. The amplificate for genotyping of the SNP was then digested with the restriction enzyme BccI. Gel and capillary gel electrophoresis were used for the purpose of analysis. Allele distribution continued to be shown as a function of epidemiological risk factors such as the time of year, age and sex. We were unable to establish a link between SIDS and the Ile425Val mutation (AG SNP).It was only possible to identify a difference between the cases of SIDS and the control group in favour of the long L allele as a statistically insignificant trend (58% vs. 52% L). Allele 12 was no more frequent in the cases of SIDS than in the control group. Nor was there any link between occurrence of the L allele and the sex of the babies subject to SIDS or their age or the time of year when death occurred.The outcome of the present study did not further substantiate the hypothesis of the incidence of SIDS being influenced by genetically increased 5-HTT activity, although the overall data published to date and the results of this investigation undeniably point in this direction.de
dc.contributor.coRefereeBrockmöller, Jürgen Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeVirsik-Köpp, Patricia Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerSIDSde
dc.subject.gerSerotoninde
dc.subject.gerSerotonintransportergende
dc.subject.engSIDSde
dc.subject.engSerotoninde
dc.subject.engSerotonin Transporter Genede
dc.subject.bk44.72 Rechtsmedizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3249-6de
dc.identifier.purlwebdoc-3249de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 590 Rechtsmedizinde
dc.identifier.ppn68446022Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige