• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Erste Erfahrungen mit der Micro-Diagonalpumpe Deltastream® der Firma Medos (Helmholtz Institut Aachen) als linksventrikulärem Herzunterstützungssystem (LVAD) mit pulsatiler und laminarer Perfusion am Schafsmodell über sieben Tage.

Initial experience with the Micro Diagonal Pump Deltastream® of Medos, (Helmholtz Institute Aachen) a left ventricular cardiac assist device (LVAD) with pulsatile and laminar perfusion in a sheep about seven days.

by Alfred Tylla
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-01-09
Date of issue:2011-12-15
Advisor:Prof. Dr. Friedrich Schöndube
Referee:Prof. Dr. Friedrich Schöndube
Referee:Prof. Dr. Markus Zabel
Referee:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1134

 

 

Files in this item

Name:tylla.pdf
Size:902.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

In the western industrialized countries heart failure is currently one of the most common internal diseases. In the final stage of this disease heart transplantation is the treatment of choice if optimal medical therapy and surgical measures are unsuccessful. Due to stagnating numbers of available donor hearts, alternatives must be identified to address this discrepancy. One of these alternatives are ventricular assist devices in the form of left ventricular heart assist devices. A new system, the Micro Diagonal Pump Deltastream® can be placed within the thorax and therefore makes it especially suitable for "minimal invasive surgery", because of its small size and low weight. In addition, due to the new pump design, a magnetic storage could be integrated in order to eliminate the problem of thrombus in the area of the blade wheel bearings. This left ventricular assist system operated in two ways: in a laminar and in a pulsatile driving mode. The intention of this experiment was to gather initial experience with this diagonal pump in animal experiments and to present any advantages and disadvantages of the different modes in terms of clinical, histological and laboratory-chemical aspects. In this study, eight black-headed sheep were implanted diagonal pumps for the period of seven days. Five of the eight animals survived and were euthanized on the seventh day. Three experiments had to be terminated early because of damage of the pump and complications occurring by the sheep. The histological, laboratory and hemodynamic results were presented. A special attention was paid to bleeding complications, hemolysis, and thromboembolism. The most complications of the experiments with pulsatile mode were bleeding in the area of the aortic anastomosis mainly caused by the high pressure loads in this area. In the beginning of the experiments with laminar application of the diagonal pump, there were initially high hemolysis results, which dropped to normal at the end of the seven-day test period. Thromboembolism observed in all experiments, especially in the kidneys of the animals. In the pump deposits primarily could be found in the area of the impeller and the outlet connector. By pulsatile application blood clots were seen in this area, caused by the turbulence and shear stresse. By using both drive modes significant differences could not be detected in liver, spleen and kidney. Looking at the histological results, hemorrhage in the myocardium of the left ventricle could be seen. In addition to these experimental results wall lesions of the descending aorta close to the implantation site of the ePTFE grafts were diagnosed. In summary the experiments shows that the new Micro Diagonal Pump Deltastream® can be used successfully as a left ventricular assist system, in spite of its small size and low weight and that is a real alternative to conventional systems in the treamtment of terminal heart failure.
Keywords: LVAD − Left ventricular assist device - Micro Diagonal Pump Deltastream® − pulsatile vs. laminar drive mode − minamal invasive surgery − heart failure − magnetic bearing − animal experiments

Other Languages

Die Herzinsuffizienz stellt aktuell in den westlichen Industrieländern eine der häufigsten internistischen Erkrankungen dar. Im Endstadium dieser Erkrankung ist die Herztransplantation das Mittel der Wahl, wenn optimale medikamentöse Therapien und operative Maßnahmen erfolglos verlaufen sind. Aufgrund stagnierender Zahlen der zur Verfügung stehenden Spenderherzen müssen Alternativen aufgezeigt werden, um dieser Diskrepanz entgegenzuwirken. Eine dieser Alternativen stellen Herzunterstützungssysteme dar, bei denen in der ambulanten dauerhaften Kreislaufunterstützung den univentrikulären Systemen in Form der linksventrikulären Herzunterstützung eine besondere Aufmerksamkeit zuteil wurde. Ein neues System, die Micro Diagonalpumpe Deltastream®, die aufgrund ihrer geringen Größe und des geringen Gewichts intrathorakal platziert werden kann, ist somit für die "Minimal Invasive Chirurgie" in besonderer Art und Weise geeignet. Zusätzlich konnte aufgrund des neuen Pumpendesigns eine Magnetlagerung integriert werden, um die Problematik der Thrombenablagerung im Bereich der Schaufelradlager zu beseitigen. Dieses Linksherzunterstützungssystem Deltastream® der Firma Medos®bietet zwei Verwendungsmöglichkeiten: einen pulsatilen und einen laminaren Antriebsmodus. Die Intention dieser Arbeit bestand darin, erste Erfahrungen mit dieser Diagonalpumpe im Tierversuch zu sammeln und etwaige Vor- und Nachteile der jeweiligen Betriebsmodi darzustellen im Hinblick auf klinische, histologische als auch laborchemische Gesichtspunkte. In der Studie wurden acht schwarzköpfigen Fleischschafen Diagonalpumpen für die Zeit von sieben Tagen implantiert. Fünf der acht Versuchstiere überlebten diesen Zeitraum und wurden am siebten Tag euthanasiert. Drei Versuchsdurchführungen mussten aufgrund einer Beschädigung der Pumpe sowie auftretender Komplikationen durch das Schaf frühzeitig beendet werden. Die histologischen, laborchemischen und hämodynamischen Ergebnisse wurden aufgezeigt, wobei ein spezielles Augenmerk auf Blutungskomplikationen, Hämolyse und Thromboembolien gelegt wurde. Die häufigsten Komplikationen in den Versuchen mit pulsatilem Modus der MDP waren Blutungen im Bereich der Aortenanastomose, die primär auf die hohen Druckbelastungen im Bereich dieser Anastomose zurückzuführen sind. Für die Versuche mit laminarer Anwendung der Diagonalpumpe bestanden anfänglich hohe Hämolysewerte, die sich gegen Ende der siebentägigen Versuchsdauer normalisierten. Thromboembolien traten in allen Durchführungen auf, wobei in besonderer Weise die Nieren betroffen waren. Pumpenspezifisch bildeten sich Ablagerungen primär im Bereich des Schaufelrades sowie des Auslasskonnektors. Durch die dort auftretenden Schubspannungen und Verwirbelungen entstanden in diesem Bereich vorwiegend bei pulsatiler Anwendung vermehrt Gerinnsel. Signifikante Unterschiede organspezifischer Seite bei Verwendung beider Antriebsmodi konnten bei Leber, Milz und Niere nicht nachgewiesen werden. Bei Betrachtung der histologischen Ergebnisse des Herzens waren vermehrte Einblutungen im Bereich des Myokards des linken Ventrikels festzustellen. Zusätzlich konnten bei diesen Versuchsaufbauten Innenwandläsionen der Aorta descendens in unmittelbarer Nähe zur Implantationsstelle des EPTFe-Grafts diagnostiziert werden. Eine zusammenfassende Betrachtung dieser Arbeit zeigt, dass die neuartige Micro Diagonalpumpe Deltastream®, trotz ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts, organschonend die Aufgaben eines Linksherzunterstützungssystems erfolgreich erfüllt und somit eine echte Alternative für herkömmliche Systeme bei der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz darstellt.
Schlagwörter: LVAD − Linksherzunterstützungssystem − Micro Diagonalpumpe Deltastream® Medos − pulsatil vs. laminarer Antriebsmodus − minimale invasive Chirurgie − Tierversuchsreihe − Herzinsuffizienz - Magnetlager
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]