Über die Prävalenz der Cheyne-Stokes-Atmung bei herzinsuffizienten Patienten unter moderner medikamentöser Therapie
Prevalence of Cheyne–Stokes respiration in modern treated congestive heart failure
by Dennis Beil
Date of Examination:2012-02-06
Date of issue:2012-01-05
Advisor:Dr. Gerrit Hagenah
Referee:Prof. Dr. Stefan Andreas
Referee:PD Dr. Anselm Bräuer
Referee:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
Files in this item
Name:beil.pdf
Size:457.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The aim of this investigation was to examine the prevalence of Cheyne-Stokes respiration in patients with congestive heart failure and modern medical treatment. In 50 patients (7 female and 43 male)with congestive heart failure receiving modern medical treatment a full night polysomnography was performed. All patients received ß-blockers, angiotensin-converting-enzyme inhibitors or angiotensin-II-antagonists and diuretical medication as standard treatment. The mean age was 63 ± 12 years and the mean left ventricular ejection fraction was 25 (22/32). Respiratory polygraphy showed a Cheyne-Stokes respiration defined by the AASM (AASM 2005) and by using the common threshold of an apnea-hypopnea index of 15/hour in 22 of the 50 patients. The prevalence of Cheyne-Stokes respiration was 44 %. Thus, no significant change of Cheyne-Stokes prevalence could be found in modernly treated congestive heart failure. Regarding common pathopysiological models for the genesis of Cheyne-Stokes respiration, the different inclusion criteria concerning the left ventricular ejection fraction of only =35% in our study compared to 40% in previous studies (Javaheri et al. 1998, Sin et al. 1999) may be one reason for the high prevalence. Considering the study population of 50 patients, the examination of bigger populations may lead to more exact results concerning the prevalence of Cheyne-Stokes respiration in patients with congestive heart failure and modern medical treatment.
Keywords: Sleep disordered breathing; Cheyne–Stokes-respiration; Congestive heart failure; Prevalence
Other Languages
Zur Erhebung der Prävalenz der Cheyne-Stokes-Atmung unter leitliniengerechter medikamentöser Herzinsuffizienztherapie wurden 50 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von 35 Prozent oder weniger einer Polysomnografie unterzogen. Alle Patienten mussten sich zum Zeitpunkt der Untersuchung in einer stabilen kardialen Situation befinden und mit einer leitliniengerechten medikamentösen Herzinsuffizienztherapie behandelt sein. 44 Prozent der untersuchten Patienten zeigten eine nächtliche Cheyne-Stokes-Atmung nach den Kriterien der AASM (AASM 2005), so dass im Vergleich zu historischen Kollektiven ohne standardisierte Herzinsuffizienztherapie (Javaheri et al. 1998, Sin et al. 1999) kein wesentlicher Rückgang zentraler Atemstörungen unter leitliniengerechter Medikation zu verzeichnen ist. Mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von 35 Prozent als Einschlusskriterium liegt die vorliegende Studie niedriger als vorhergehende Untersuchungen, so dass im Hinblick auf die pathophysiologische Genese zentraler Atemstörungen die durchschnittlich schlechtere kardiale Funktion eine Ursache für die im Vergleich zu historischen Kollektiven erhöhte Prävalenz der Cheyne-Stokes-Atmung im aktuell untersuchten Kollektiv sein könnte. Durch das mit 50 untersuchten Patienten im Vergleich zu anderen Studien eher kleine Kollektiv wird die statistische Aussagekraft gemindert, ebenso sind aufgrund des niedrigen Anteils weiblicher Patienten keine belastbaren Aussagen über die Geschlechterverteilung nächtlicher Atemstörungen und die Prävalenz der Cheyne-Stokes-Atmung in der Gesamtpopulation herzinsuffizienter Patienten möglich.
Schlagwörter: Schlafbezogene Atemstörungen; Cheyne-Stokes-Atmung; Herzinsuffizienz; Prävalenz