Die Absorptionskapazität extern generierten Wissens und Technologie von Unternehmen
Ein Modell des Einflusses räumlicher Nähe auf die Absorptionskapazität
The absorptive capacity of companies for externally generated knowledge and technology
A model of the influence of spatial proximity on the absorptive capacity
by Georg Johannes Klose
Date of Examination:2008-11-04
Date of issue:2009-09-14
Advisor:Prof. Dr. Werner Kreisel
Referee:Prof. Dr. Klaus Henning
Persistent Address:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2E0-F
Files in this item
Name:klose.pdf
Size:2.02Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Information can be exchanged by means of video conferences, email, telephone as well as various possibilities of the Internet within extremely short time over long distances. It could therefore be assumed that these many possibilities make the importance of spatial proximity irrelevant as a source of knowledge and information. It is undisputed that this is true for the easy transfer of the explicit kind of knowledge. Explicit knowledge is codified knowledge, for example databanks, books or articles in specialized journals, or knowledge that can be obtained through marketing research. It is not clear however, if this is also true for the transfer of implicit knowledge. Intuition and experience are parts of implicit knowledge. This kind of knowledge is a process of learning. It involves recognition, understanding and a vague anticipation of the interrelationship of incompletely understood details. Implicit knowledge cannot be articulated and therefore cannot be codified. Thus it can only be transmitted by means of nonverbal communication and personable contacts. Exactly this implicit knowledge is often the particularly decisive knowledge for the learning and problem solving processes in companies and for their capability to absorb technological knowledge. In the field of innovation research the discussion about the capacity of companies to absorb external knowledge with regard to learning and problem solving processes is largely based on the work of COHEN and LEVINTHAL (1990). They developed a widely accepted theory, which has been further developed and adapted. Spatial proximity between the concerned parties, however, has not been considered as a factor in this connection. In this dissertation a model of absorption capacity has been developed which also considers the spatial proximity between Research and Development partners and the herewith connected component of implicit knowledge in the transfer of external knowledge. Thus the question can be answered as to how spatial proximity influences the absorption capacity of external technological knowledge. By these means the significance of spatial proximity between research partners can be estimated in relation to the other factors. The empirical control for this model is based on a survey conducted by the author concerning Research and Development cooperation between companies. As a result it can be confirmed that spatial proximity between Research and Development cooperation partners and the herewith connected component of implicit knowledge has a clearly measurable influence on the absorption capacity of external technological knowledge. This influence, however, is only recognizable for travel times under 1,5 h and over 1,5 h. Other sources complement and differentiate these findings. So, on the one hand, analyses were used here based on a survey of ca. 4000 companies for the Scientific Use Files of the Mannheimer Innovation Panel. On the other hand, the analyses of patents which show the relation between spatial concentration and the dynamic of the growth of knowledge, were also studied.
Keywords: absorptive capacity; tacit knowledge; spatial proximity; knowledge transfer
Other Languages
Durch Videokonferenzen, Email, Telefon sowie durch vielfältige Möglichkeiten des Internets können Informationen in kürzester Zeit über große Distanzen hinweg ausgetauscht werden. Es könnte nun angenommen werden, dass diese Möglichkeiten die räumliche Nähe zu einer Quelle von Wissen und Information irrelevant werden lassen. Recht unbestritten ist, dass diese leichte Transferierbarkeit für den expliziten Teil des Wissens gilt. Explizites Wissen ist kodifiziertes Wissen, so z. B. Datenbanken, Bücher, Fachartikel oder Wissen, das durch Marktforschung gewonnen werden kann. Fraglich ist, ob diese Transferierbarkeit auch für implizites Wissen gilt. Intuition und Erfahrung sind Teil des impliziten Wissens. Dieses Wissen ist eine Könnerschaft, ein Prozess des Wissens, also ein Erkennen, Verstehen und eine Ahnung von Zusammenhängen bislang unbegriffener Einzelheiten. Implizites Wissen ist nicht artikulierbar und deshalb auch nicht kodifizierbar und somit nur durch non-verbale Kommunikation und persönliche Kontakte übertragbar. Und gerade dieses implizite Wissen ist oft besonders entscheidendes Wissen bei Lern- und Problemlösungsprozessen von Unternehmen und ihrer Fähigkeit, externes technologisches Wissen zu absorbieren. Auf der Seite der Innovationsforschung gibt es eine im Wesentlichen auf COHEN und LEVINTHAL (1990) zurückgehende Diskussion über die betriebliche Absorptionskapazität externen Wissens, welche sich mit Lern- und Problemlösungsprozessen auseinandersetzt. Sie haben ein weithin akzeptiertes Konstrukt entwickelt, welches weiterentwickelt und angepasst wurde. Räumliche Nähe zwischen den Akteuren wird allerdings bisher in diesem Zusammenhang nicht als Einflussfaktor betrachtet. In dieser Arbeit wird ein Modell der Absorptionskapazität entwickelt, welches auch die räumliche Nähe zwischen den FuE-Kooperationspartnern und den damit zentral verbundenen impliziten Anteil am externen Wissen berücksichtigt. Hierdurch wird beantwortet, wie räumliche Nähe die Absorptionskapazität externen technologischen Wissens beeinflusst. Hierdurch kann der Stellenwert der räumlichen Nähe zwischen den FuE-Kooperationspartnern im Vergleich zu den übrigen Determinanten abgeschätzt werden. Die empirische Überprüfung dieses Modells basiert auf einer eigenen Erhebung zu FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass räumliche Nähe zwischen den FuE-Kooperationspartnern und dem damit zentral verbundenen impliziten Anteil am externen Wissen einen deutlich messbaren Einfluss auf die Absorptionskapazität externen technologischen Wissens hat. Dieser Einfluss zeigt sich allerdings nur im Vergleich zwischen Fahrtzeiten unter 1,5 h und über 1,5 h. Weitere Analysen ergänzen und differenzieren diese Befunde: So einerseits Analysen auf Basis von ca. 4000 befragten Unternehmen im Rahmen des Scientific Use Files des Mannheimer Innovationspanels. Andererseits Patentanalysen, bei welchen Zusammenhänge zwischen einer räumlichen Konzentration und einer Dynamik des Wachstums des Wissens untersucht wurden.
Schlagwörter: Absorptionskapazität; implizites Wissen; räumliche Nähe; Wissenstransfer