Zur Kurzanzeige

Investigation of contaminant mass fluxes and reactive transport modelling of heterocyclic hydrocarbons at former gasworks sites

dc.contributor.advisorPtak-Fix, Thomas Prof. Dr.de
dc.contributor.authorHerold, Mariade
dc.date.accessioned2010-09-08T15:23:34Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:23:46Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:05Zde
dc.date.issued2010-09-08de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2EC-8de
dc.description.abstractDie vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Untersuchung von Schadstoffmassenflüssen und stellt eine verbesserte Auswertung von Immissionspumpversuchen (IPV) vor. Des Wei-teren wird ein reaktives Strömungs- und Transportmodell beschrieben, welches auf den untersuchten Schadstoffmassenflüssen basiert und dem besseren Verständnis der biogeochemischen Prozesse in einem heterogenen Grundwasserleiter dient, welcher einer Schadstoffsanierung aus-gesetzt ist. Die Heterogenität von Grundwasserkörpern stellt ein Problem für deren Untersuchung und Sa-nierung dar. Häufig ist der Zugang zu kontaminierten Standorten begrenzt und nur wenige Grundwassermessstellen können u. A. zur Probenahme genutzt werden. Üblicherweise werden diese Messwerte interpoliert, allerdings kann die Heterogenität der Schadstoffverteilung dazu führen, den Schadstoffmassenfluss auf diese Weise falsch einzuschätzen. Diesem Problem kann man durch Anwendung von IPVs begegnen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Vergleich von interpolierten Konzentrationspunktmessungen mit den Resultaten von IPV-Auswertungen. Beide Methoden wurden entlang derselben Kontrollebene am Standort eines ehemaligen Gaswerks in Süddeutschland durchgeführt, wo der Grundwasserleiter durch polyzyklische und heterozyklische aromatische Kohlenwasserstoffe kontaminiert ist. Durch korrekte Planung und Durchführung von IPVs können zuverlässige Aussagen über den Schadstoffmassenfluss getroffen werden, allerdings können die Ausmaße der Schadstofffahne nicht exakt bestimmt werden, da die Auswertung der IPVs auf drei Szenarien begrenzt ist: die Fahne befindet sich rechts oder links vom Pumpbrunnen oder ist symmetrisch um ihn verteilt. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von Punktkonzentrations-messungen bei der IPV-Auswertung, um die Inversionslösung zu konditionieren. Dieser Ansatz unterstützt die Eingrenzung der Fahnenposition, was wiederum zu größerer Planungssicherheit bei der Implementierung von Sanierungsmaßnahmen führt. Des Weiteren können damit Back-tracking-Verfahren unterstützt werden, die versuchen, die Schadensherdposition einzugrenzen. Reaktive Strömungs- und Transportmodelle werden seit einigen Jahren verwendet, um Schadstoffabbau und mögliche Sanierungsmaßnahmen besser zu verstehen und um die Effektivität von bereits vorhandenen Sanierungsmaßnahmen besser einschätzen zu können. Ein solches Mo-dell wurde unter Verwendung der zuvor bestimmten Schadstoffmassenflüsse im Zuge dieser Arbeit für den untersuchten Standort erstellt. Der Standort wurde mit Hilfe eines Grundwasser-zirkulationsbrunnens, welcher H2O2 in den Grundwasserleiter injiziert, teilweise saniert und das reaktive Strömungs- und Transportmodell wurde verwendet, um die Situation vor der Sanierung als auch während der Sanierung zu untersuchen. Mit Hilfe des Modells konnten die Abbaupfade der Schadstoffe bestätigt werden, allerdings konnten aufgrund der hydrochemischen Heterogeni-tät des Standorts manche Beobachtungen nicht ausreichend geklärt werden. Das Modell wurde weiterhin verwendet, um unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen und deren Effektivität zu un-tersuchen, als auch um die Möglichkeit zu erkunden, welchen Einfluss ein weiterer Stoff, welcher Oxidationskapazität verbraucht, auf den Schadstoffmassenfluss hat.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleInvestigation of contaminant mass fluxes and reactive transport modelling of heterocyclic hydrocarbons at former gasworks sitesde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedUntersuchungen zu Schadstoffmassenflüssen und reaktive Transportmodellierung von heterozyklischen Kohlenwasserstoffen an ehemaligen Gaswerksstandortende
dc.contributor.refereePtak-Fix, Thomas Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-10-22de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengThe presented thesis deals with the investigation of contaminant mass fluxes, offers an improved analysis of integral pumping tests and presents a reactive transport model based on those contaminant mass fluxes to improve our knowledge about the biogeochemical processes acting in a heterogeneous aquifer undergoing remediation. The inherent heterogeneity of groundwater bodies poses a problem for their investigation and remediation. Accessibility is usually limited at contaminated sites leaving often only few groundwater wells for observation. It is common practice to interpolate those values for analysis, however, as presented here, if the contaminant plume is distributed heterogeneously in the subsurface this might lead to over- or underestimation of contaminant mass fluxes. This can be counteracted if Integral Pumping Tests (IPTs) are employed. Here, the results of the interpola-tion of concentration point measurements were compared to the results of the analysis of IPTs along the same control plane at a former gasworks site in Southern Germany which is contami-nated mainly by polycyclic aromatic hydrocarbons and heterocyclic aromatic hydrocarbons. The correct planning and implementation of IPTs provides reliable results of contaminant mass flow rates, however, the determination of the exact plume extent is somewhat hampered as only three scenarios can be analysed: the plume is situated to the right or left of the pumping well or is distributed symmetrically around the pumping well. As presented here, this analysis can be improved when concentration point measurements are used to condition the inversion solution. This approach helped to narrow down the plume position which is especially valuable for the planning and implementation of remediation measures as well as when employing backtracking techniques for source delimiting. Reactive transport models have been used since a couple of years to improve our knowledge about degradation of contaminants and to study possible remediation measures as well as the effectiveness of already implemented ones. Such a model has been devised for the site under in-vestigation using the contaminant mass fluxes previously determined. The site has been sub-jected to remediation using a groundwater circulation well injecting H2O2 and the reactive trans-port model was used to study the situation prior and during the remediation. The model was able to confirm the proposed degradation pathways, however, due to the hydrochemical heterogene-ity of the site certain phenomena could not be sufficiently explained. The model was then used to explore different remediation scenarios and their effectiveness as well as the possibility of an additional compound consuming oxidation capacity and the resulting uncertainty in remediation effectiveness.de
dc.contributor.coRefereeLiedl, Rudolf Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerSchadstoffmassenflussde
dc.subject.gerImmissionspumpversuchede
dc.subject.gerSanierungsoptimierungde
dc.subject.gerGrundwasserverunreinigungde
dc.subject.gerreaktive Transportmodellierungde
dc.subject.gerheterozyklische Kohlenwasserstoffede
dc.subject.engcontaminant mass flow ratede
dc.subject.engintegral pumping testsde
dc.subject.engpoint scale concentration measurementsde
dc.subject.engremediation optimizationde
dc.subject.enggroundwater contaminationde
dc.subject.engreactive transport modellingde
dc.subject.engPAHde
dc.subject.engheterocyclic aromatic hydrocarbonsde
dc.subject.engremediationde
dc.subject.bk38.86de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2602-8de
dc.identifier.purlwebdoc-2602de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVBQ 100: Methodikde
dc.subject.gokfullUntersuchungsverfahren und Instrumente {Hydrogeologie}de
dc.subject.gokfullVBQ 200: Grundwassermodelle {Hydrogeologie}de
dc.subject.gokfullVBQ 400: Grundwassergefährdung {Hydrogeologie}de
dc.identifier.ppn635578026de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige