Zur Kurzanzeige

Electrical conductivity and hydrogen diffusion in synthetic orthopyroxene single-crystals

dc.contributor.advisorStalder, Roland Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSchlechter, Elkede
dc.date.accessioned2011-03-22T15:23:42Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:22:46Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2011-03-22de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2F5-1de
dc.description.abstractLadungstransportmechanismen und der protonische Beitrag zur elektrischen Leitfähigkeit in synthetischen Orthopyroxen Einkristallen konnten durch die Kombination der experi-mentell bestimmten Wasserstoff Diffusivität und elektrischen Leitfähigkeit abgeleitet werden. Dehydrierungsexperimente wurden mit aluminiumhaltigem Enstatit und Orthopyroxenen mit drei verschiedenen Fe/Al-Verhältnissen durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die frühere Feststellung, dass Eisen die Dehydrierung beschleunigt, da es die Ladung des entweichenden Wasserstoffs durch einen Gegenfluss aus Elektronenlöchern ausgleicht. Dadurch können die Wasserstoffatome unabhängig vom assoziierten Punktdefekt diffun-dieren. Die Vermutung, dass Aluminium die Dehydrierung verlangsamt durch die Bildung von vergleichsweise stabilen Punktdefektkomplexen, wurde ebenfalls bestätigt. H/D-Austausch-Experimente wurden an reinem und aluminiumhaltigem Enstatit und einem Fe-und Al-haltigen Orthopyroxen durchgeführt. In Orthopyroxen mit 0-3 Gew.-% FeO Gesamt-Eisen, ist der H/D-Austausch um etwa zwei Größenordnungen schneller als die Dehydrierung. In Orthopyroxen mit 6-10 Gew.-% FeO Gesamt-Eisen, ist die Dehydrierung ähnlich dem H/D-Austausch in reinem Enstatit, was darauf hindeutet, dass Wasserstoff in beiden Fällen unabhängig vom zugehörigen Punktdefekt diffundiert. Wie die Dehydrierung, ist auch der H/D-Austausch in Al-haltigem Enstatit gegenüber reinen Enstatit verlangsamt, was die höhere Stabilität von Wasserstoff-Aluminium-Punktdefekten widerspiegelt. Die elektrische Leitfähigkeit von synthetischen und natürlichen wasserstoffhaltigen Ortho-pyroxenen zeigte nur eine geringe Korrelation mit dem Wasserstoffgehalt in eisenfreiem Enstatit, und keine Korrelation in eisenhaltigem Orthopyroxen. Durch den Vergleich der Aktivierungsenergien der elektrischen Leitfähigkeit und der Wasserstoff-diffusion konnten drei Leitungsmechanismen abgeleitet werden: Protonenleitung durch Wasserstoff, Polaro-nenleitung durch Eisen-Redoxreaktionen und Ionenleitung durch Oktaedervakanzen. In Orthopyroxen mit >5 Gew.-% FeO Gesamt-Eisen, sind Protonen- und Polaronenleitung gekoppelt, und Polaronenleitung ist der wichtigste Ladungstransport-mechanismus. Im Vergleich zu eisenarmem und eisenfreiem Enstatit, ist die elektrische Leitfähigkeit 0,5-1 Größenordnung höher. Bei niedrigem Eisengehalt ist der Mechanismus der Protonen-leitung ähnlich dem des H/D-Austausches in reinem Enstatit. Obwohl die aluminium-haltigen Enstatite bis zu zehnmal mehr Wasserstoff enthielten als reiner Enstatit, zeigten beide sehr ähnliche elektrische Leitfähigkeiten. Das deutet darauf hin, dass der Anteil an Wasserstoff, der in Verbindung mit Aluminium eingebaut ist, nicht zur elektrischen Leitung beiträgt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleElectrical conductivity and hydrogen diffusion in synthetic orthopyroxene single-crystalsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedElektrische Leitfähigkeit und Wasserstoffdiffusion in synthetischen Orthopyroxen Einkristallende
dc.contributor.refereeStalder, Roland Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-02-17de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengCharge transport mechanisms and the proton contribution to electrical conductivity of syn-thetic orthopyroxene single crystals could be inferred by combining results from hydrogen diffusivity and electrical conductivity experiments. Dehydration experiments were conducted with aluminous enstatite and orthopyroxenes with three different Fe/Al-ratios. The results confirm the earlier finding that iron enhances dehydration by charge-balancing escaping hydrogen with a counter flux of electron holes, enabling hydrogen to diffuse independently on its associated defect. The conjecture that aluminium decelerates dehydration by forming comparably stable hydrous point defect complexes, was also confirmed. H/D-exchange experiments were conducted with pure and aluminous enstatite, and one Fe- and Al-bearing orthopyroxene. In orthopyroxene with 0-3 wt% FeO total iron, H/D-ex-change is about two orders of magnitude faster than dehydration. In orthopyroxene with 6-10 wt% FeO total iron, dehydration is similar to H/D-exchange in pure enstatite, indica-ting that hydrogen diffuses independently from the associated point defect in both cases. Like dehydration, H/D-exchange is decelerated by aluminium with respect to pure ensta-tite, reflecting the greater stability of hydrogen associated with aluminium. Electrical conductivity of synthetic and natural hydrogen-bearing orthopyroxene showed little correlation with hydrogen content in iron-free enstatite, and no correlation in iron-bearing orthopyroxenes. Comparing activation energies of electrical conductivity and hydrogen diffusion, three conduction mechanisms could be deduced: proton conduction, polaron conduction arising from iron redox processes, and ionic conduction via octahedral vacancies. In orthopyroxenes with >5 wt% FeO total iron, proton and polaron conduction are coupled, and polaron conduction is the major charge transport mechanism; compared to low-iron and iron-free enstatite, electrical conductivity is 0.5-1 order of magnitude higher. For lower iron content, the proton conduction mechanism is similar to H/D-ex-change diffusion in pure enstatite. Although the aluminous enstatites contained up to ten times more hydrogen than the pure enstatites, both have very similar electrical conduc-tivities, indicating that the fraction of hydrogen incorporated in association with aluminium does not contribute to electrical conduction.de
dc.contributor.coRefereeWebb, Sharon Prof. Dr.de
dc.subject.topicGeosciences and Geographyde
dc.subject.gerOrthopyroxende
dc.subject.gerelektrische Leitfähigkeitde
dc.subject.gerWasserstoffde
dc.subject.gerDiffusivitätde
dc.subject.gerPunktdefektede
dc.subject.gerMagnetotellurikde
dc.subject.gerOberer Mantelde
dc.subject.engorthopyroxenede
dc.subject.engelectrical conductivityde
dc.subject.enghydrogende
dc.subject.engdiffusivityde
dc.subject.engpoint-defectsde
dc.subject.engmagnetotelluricsde
dc.subject.engupper mantlede
dc.subject.bk38.30 Mineralogiede
dc.subject.bk35.90 Festkörperchemiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2891-7de
dc.identifier.purlwebdoc-2891de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVHB 850: Kettensilikate {Mineralogie}de
dc.subject.gokfullVGB 300: Physikalische Methoden der Mineraluntersuchungde
dc.subject.gokfullVGB 700: Spektroskopische Methoden {Mineralogie}de
dc.identifier.ppn663439191de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige