• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Indirect Imaging of Cataclysmic Variable Stars

Indirekte Abbildung kataklysmischer veränderlicher Sterne

von Jens Kube
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2002-06-17
Erschienen:2002-07-02
Betreuer:Prof. Dr. Klaus Beuermann
Gutachter:Prof. Dr. Klaus Beuermann
Gutachter:Prof. Dr. Wolfram Kollatschny
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2821

 

 

Dateien

Name:kube.pdf
Size:7.25Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Cataclysmic variable stars (CVs) are compact binaries consisting of a white dwarf, a late main-sequence star and an accretion structure. Due to their distance, their apparent sizes are too small to allow direct imaging. Their short orbital periods of 1 to 10 hours allow the usage of indirect imaging or mapping methods which base on different observing angles to the observed object.I developed, analyzed, and applied three new mapping methods for CVs. The first two of these basically do a forward synthesis of light curves of magnetic systems. The third method uses spectra of either accretion disk or magnetic systems. These synthetic data are modified until the light curves or spectra fit to the observed data. The fitting algorithm uses an evolution strategy for the optimization process.My eclipse mapping method for magnitic CVs is applied to UV data of UZ For taken with the Hubble Space Telescope. I extend the eclipse mapping method to use data taken over a full binary star orbit. This approach is applied to optical data of another magnetic CV system, HU Aqr. For the third mapping method add spectral resolution as a second dimension to the dataset. I apply the spectral fitting method, which I dubbed "orbital mapping", to two non-magnetic CVs: With data of the newly discovered HS0455+83, an SW Sex system, I try to substantiate the stream overflow model of this subtype of CVs. The SU UMa System V436 Cen is analyzed for the radial intensity gradient in the accretion disk and absorption signatures which cannot be explained by a simple disk model.A short description of the CVcat project - a database on CVs - is given in the appendix.
Keywords: Cataclysmic Variables; Doppler Tomography; Eclipse Mapping; Orbital Mapping; Accretion Disk; Accretion Stream

Weitere Sprachen

Kataklysmische veränderliche Sterne (CVs) sind kompakte Doppelsterne, die aus einem weißen Zwerg, einem späten Hauptreihenstern und einer Akkretionsstruktur bestehen. Die scheinbare Ausdehnung der Objekte ist wegen der großen Entfernung zu klein, um direkte räumlich aufgelöste Abbildungen aufzunehmen. Die kurzen Orbitalperioden von 1 bis 10 Stunden erlauben die indirekte Abbildung, die auf unterschiedlichen Beobachtungsrichtungen zum beobachteten Objekt basieren.Ich habe drei neue Abbildungsmethoden für CVs entwickelt, analysiert und angewandt. Die ersten beiden dieser Methoden basieren auf der Synthese von Lichtkurven magnetischer Systeme, die dritte Methode nutzt Spektren von Akkretionsscheiben- oder magnetischen Systemen. Diese synthetischen Daten werden verändert, bis die Lichtkurven oder Spektren zu den beobachteten Daten passen. Der Anpassungsalgorithmus nutzt eine Evolutionsstrategie für den Optimierungsprozess.Ich wende meine Bedeckungskartierungsmethode für magnetische CVs auf UV-Daten von UZ For an, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Ich erweitere die Bedeckungskartierungsmethode auf Daten, die über einen kompletten Doppelsternorbit aufgenommen werden. Diese Herangehensweise wird auf optische Daten eines weiteren magnetischen Systems, HU Aqr, angewandt. Für die dritte Methode ergänze ich die spektrale Auflösung als zweite Datensatz-Dimension. Ich wende die spektrale Anpassungsmethode, genannt "Orbitalkartierung", auf zwei nichtmagnetische CVs an: Mit Daten des neuentdeckten HS0455+83, eines SW Sex-Systems, versuche ich, das Stromüberlaufmodell dieser Klasse von CVs zu erhärten. Ich Analysiere das SU UMa-System V436 Cen auf den radialen Intensitätsgradienten in der Akkretionsscheibe und auf Absorptionssignale, die nicht durch ein einfaches Scheibenmodell erklärt werden können.Eine kurze Beschreibung des CVcat-Projektes, einer Datenbank für CVs, ist wird im Anhang gegeben.
Schlagwörter: Kataklysmische Veränderliche; Dopplertomographie; Orbitalkartierung; Akkretionsscheibe; Akkretionsstrom
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]