• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zeeman tomography of magnetic white dwarfs

Zeeman-Tomographie magnetischer Weißer Zwerge

von Fabian Euchner
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2006-05-16
Erschienen:2006-10-12
Betreuer:Prof. Dr. Klaus Beuermann
Gutachter:Prof. Dr. Sami Solanki
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2611

 

 

Dateien

Name:euchner.pdf
Size:12.3Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The aim of this work has been to develop a method that allows to derive the distribution of the surface magnetic fields of magnetic white dwarfs from a set of rotation-phase resolved flux and circular polarization spectra. I have computed a three-dimensional grid of 46800 theoretical Stokes I and V profiles, with the absolute magnetic field strength, the field direction relative to the line of sight, and the effective photospheric temperature as free parameters. The emerging Zeeman spectrum for a magnetic white dwarf with a given distribution of field vectors across its surface can be synthesised from this database of model spectra. For the field parametrization, either a truncated expansion in spherical harmonics or a hybrid model consisting of tilted and off-centred zonal multipole components is used. I have developed an algorithm to determine the best-fitting field structure for a set of given input spectra by a χ2-minimisation of the magnetic field parameters. For the optimisation, an evolutionary strategy is used. The method has been tested on synthetically generated input spectra with artificial noise. It has been found that a signal-to-noise ratio of 50--100 in the individual flux spectra and the inclusion of circular polarization spectra is essential for a reliable reconstruction of the original field geometry.The method has been applied to phase-resolved flux and circular polarization spectra of two objects that have been obtained with the FORS1 spectrograph at the 8-m ESO Very Large Telescope. The results yield for the first time maps of the surface magnetic field distribution with hitherto unknown detail. For HE 1045-0908, the best fitting models are in good agreement with the observations. I find strong evidence for a magnetic field that is largely dominated by a quadrupolar component. The most frequent field strength on the surface is 16 MG. The field of PG 1015+014 is more complex, and is dominated by the octupole and probably even higher multipoles. The dominating field range is 70-80 MG. Remaining discrepancies between observations and the best fitting models suggest that the true field is more complex than can be described by our field models.In the course of this thesis, the most accurate field determinations of magnetic white dwarfs so far have been obtained. Zeeman tomography has proven its usefulness in order to gain further insight into the properties of magnetic white dwarfs and their role in stellar evolution.
Keywords: white dwarfs; stellar magnetic fields; stellar atmospheres; polarization; polarisation; HE 1045-0908; PG 1015+014

Weitere Sprachen

Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Methode, die geeignet ist, die Magnetfeldverteilung auf der Oberfläche magnetischer Weißer Zwerge anhand einer Sequenz rotationsphasenaufgelöster Fluss- und zirkular polarisierter Spektren zu bestimmen. Ich habe hierfür ein dreidimensionales Gitter, bestehend aus 46800 theoretischen Stokes I- und V-Profilen berechnet, wobei der Betrag der Magnetfeldstärke, die Magnetfeldrichtung relativ zur Sichtlinie und die Effektivtemperatur freie Parameter sind. Mit Hilfe dieser Datenbank von Modellspektren kann das Zeeman-Spektrum eines magnetischen Weißen Zwergs mit vorgegebener Verteilung der Feldvektoren auf der Oberfläche schnell synthetisiert werden. Zur Parametrisierung des Felds wird einerseits eine abgebrochene Multipolentwicklung, andererseits ein Hybridmodell aus gekippten und dezentrierten zonalen Multipolkomponenten benutzt. Ich habe einen Algorithmus zur Bestimmung der optimal angepassten Feldstruktur ausgehend von einem Satz vorgegebener Spektren entwickelt, der auf einer χ2-Minimierung eines Satzes magnetischer Parameter beruht. Die Optimierungsaufgabe wird mit Hilfe einer Evolutionsstrategie gelöst. Die Methode wurde an synthetischen, künstlich verrauschten Ausgangsspektren getestet. Es zeigte sich, dass die einzelnen Flussspektren ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis von 50--100 aufweisen müssen, um die ursprüngliche Feldgeometrie verlässlich zu rekonstruieren. Ebenso ist das Vorhandensein der wellenlängenabhängigen zirkularen Polarisation erforderlich.Diesem Analyseverfahren wurden zwei Objekte unterzogen, deren phasenaufgelöste Fluss- und zirkular polarisierte Spektren mit dem FORS1-Spektrographen des Very Large Telescope der ESO mit acht Metern Spiegeldurchmesser aufgenommen wurden. Die Ergebnisse lieferten erstmalig detaillierte Karten der Magnetfeldverteilung auf der Sternoberfläche. Für HE 1045-0908 konnte gute Übereinstimmung zwischen den angepassten Modellen und den Beobachtungsdaten erzielt werden. Das Magnetfeld ist hauptsächlich durch eine Quadrupolkomponente gekennzeichnet, und die häufigste Feldstärke auf der Oberfläche ist 16 MG. Bei PG 1015+014 hat das Feld eine komplexere Struktur. Es ist durch Oktupole, möglicherweise auch durch noch höhere Multipole dominiert. Der hauptsächlich vorherrschende Magnetfeldbereich ist 70-80 MG. Es treten Abweichungen zwischen der Beobachtung und den angepassten Modellen auf, die darauf schließen lassen, dass die von uns verwendeten Feldmodelle womöglich zu grob für eine präzise Beschreibung sind.Im Zuge dieser Arbeit konnten die genauesten Feldbestimmungen bei magnetischen Weißen Zwergen gewonnen werden, die es zur Zeit gibt. Zeeman-Tomographie hat sich als geeignete Methode erwiesen, um in Zukunft weiteren Aufschluss über die Magnetfeldeigenschaften magnetischer Weißer Zwerge und ihre Rolle bei der Sternentwicklung zu erhalten.
Schlagwörter: weiße Zwerge; stellare Magnetfelder; stellare Atmosphären; Polarisation; HE 1045-0908; PG 1015+014
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]