• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Structural, magnetic and electrical transport properties of GaN-based magnetic semiconductors and hybrid structures

Strukturelle, magnetische und elektrische Eigenschaften von GaN-basierten verdünnten magnetischen Halbleiter und Hybridstrukturen

von Amilcar Bedoya Pinto
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-11-09
Erschienen:2011-05-24
Betreuer:Prof. Dr. Angela Rizzi
Gutachter:Prof. Dr. Angela Rizzi
Gutachter:Prof. Dr. Thomas Schäpers
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2638

 

 

Dateien

Name:bedoya.pdf
Size:8.35Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Semiconductors, materials in which the charge transport can be well controlled, are at present invaluable ingredients in the emerging field of information technology. The elemental modules for information processing are field-effect transistors (FETs), which are semiconductor switching devices where the charge is manipulated by an external electric field. On the other hand, information storage requires the use of the electron spin. While the concept of magnetic recording has been known for a long time, the discovery of the GMR-Effect was a milestone which showed that the electron transport can be indeed controlled through the spin state of the conducting electrons. That was the beginning of a new research field in solid-state physics, which combines both charge and spin of the electrons, called Spintronics. If the integration of the spin functionality in semiconductor structures is performed in a reliable and efficient way, the advantages from the "`magnetic world" ' such as programmability or non-volatility, could be added to the well established semiconductor device technology. The achievement of magnetic semiconductors with robust magnetic properties at room-temperature, combined with semiconductor channels with long spin coherence times, seems to be the perfect solution to design high-performance, all-semiconducting spintronic devices. In this work, the doping of Mn and Gd atoms on the wide-gap semiconductor GaN has been investigated in epitaxial layers grown by molecular-beam epitaxy (MBE). Both dilute magnetic semiconductor (DMS) systems are reported to exhibit room-temperature ferromagnetic properties. While for GaMnN the numerous experimental reports about the magnetic properties are widely scattered and in many cases even contradictory, the experimental findings of GaGdN seem to find an agreement about a ferromagnetic ordering at room-temperature, but its origin is still unclear. For the latter case, colossal magnetic moments per magnetic impurity have been observed at very low Gd-concentrations making the scenario even more controversial. The present work will concentrate on the investigation of the electrical transport properties of both GaMnN and GaGdN DMS systems, which might help to clarify which coupling mechanism is behind the observed ferromagnetic behavior. As an alternative to dilute magnetic semiconductors, the properties of MnGa metallic layers epitaxially grown on GaN will be shortly discussed, in view of the realization of spin-injection from a metallic electrode into the semiconductor GaN. Chapter 1 starts with the formation of native defects of un(intentionally)doped GaN, and how the scenario is expected to change by introducing Mn- and Gd as extrinsic dopants; and gives an insight into the theory of electronic transport in lightly doped semiconductors, which will serve as a guide to interpret the experimental results. The sample preparation, as well as the basic considerations to choose a suitable substrate for electrical transport measurements is shortly described in Chapter 2. In Chapter 3, the experimental results concerning the structural, magnetic and electrical transport properties of GaMnN and GaGdN diluted magnetic semiconductors and MnGa/GaN metal-semiconductor hybrid structures are presented and discussed, before closing with the last section devoted to summarize and comment on the prospects of the studied mate rial systems.
Keywords: spintronics; dilute magnetic semiconductors; defects and doping of semiconductors; electronic localization; hopping transport

Weitere Sprachen

Halbleiter, Materialien in welchen der Ladungstransport gesteuert werden kann, sind heutzutage unersetzbare Einheiten im Bereich der Informationstechnologie. Die elementare Module für die Informationsverarbeitung sind die Feld-Effekt-Transistoren (FETs), halbleiter-basierte Schaltbauteile wo die Ladung durch ein externes Feld gesteuert wird. Andererseits, die Informationsspeicherung ist ohne den Gebrauch des Elektronenspins nicht möglich. Zwar ist das Konzept des "magnetischen Speicherns" schon lange bekannt, aber die Entdeckung des Magnetowiderstands-Effekt war ein Meilenstein, der zeigte, daß der elektronische Transport durch den Spin-Zustand der Elektronen gesteuert werden kann. Das war der Anfang eines neuen Forschungsbereichs der Festkörperphysik, wo Spin und Ladung der Elektronen kombiniert werden können, genannt Spintronik. Falls die Integration der Spin-Funktionalität in Halbleiterstrukturen auf eine reproduzierbare Weise erzielt wird, die Vorteile der "magnetischen Welt", wie Programmierbarkeit oder Nicht-Flüchtigkeit, könnten der etablierten Halbleitertechnologie hinzugefügt werden. Die Erzeugung von magnetischen Halbleiter, die bei Raumtemperatur magnetische Eigenschaften zeigen, kombiniert mit Halbleiterkanäle mit einer langen Spinkohärenzlänge, erweist sich als die optimale Lösung, um hochleistungsfähige halbleiterbasierte Spintronik-Bauteile zu erzielen. In dieser Hinsicht, befaßt sich diese Arbeit mit der Dotierung von Mn and Gd-Atome in dem Halbleiter GaN, um einen magnetischen Halbleiter zu erzeugen. Die Untersuchung wird an dünnen Schichten durchgeführt, die mittels Molekularstrahlepitaxie (MBE) hergestellt worden sind. Es wurde bereits bei diesen verdünnten magnetischen Halbleiter (DMS) von ferromagnetischen Eigenschaften bei Raumtemperatur berichtet. Während bei GaMnN die zahlreiche Berichte zerstreuute und sogar widersprüchliche Ergebnisse liefern, scheint bei GaGdN nicht der Fall zu sein. Die experimentelle Studien um GaGdN sind zwar mit der Entstehung von ferromagnetische Eigenschaften bei Raumtemperatur im Einklang, aber die Ursache dieses Effekts ist noch nicht klar. Es wurden sogar "kolossale magnetische Momente" per Gd-Atom bei sehr niedrigen Gd-Konzentrationen gemessen, wodurch das Szenario noch mehr kontovers wurde. Diese Arbeit hat deren Schwerpunkt in der elektrischen Charakterisierung der GaMnN and GaGdN Schichten, die wichtige Informationen über den tatsächlichen Kopplungsmechanismus der Dotieratome liefern kann, und somit die umstrittene Lage dieser magnetischen Halbleitern zu klären versucht. Als Alternative zu verdünnten magnetischen Halbleiter, die Eigenschaften von metallischen MnGa Schichten, gewachsen auf GaN, wurden in Hinblick auf Spin-Injektion aus einer metallischen Elektrode auf dem Halbleiter GaN, untersucht. Kapitel 1 beschreibt zuerst die Bildung von intrinsischen Defekten in unabsichtlich dotierten GaN, und wie das Szenario mit dem Einbau von Mn and Gd als extrinsische Dotierung sich verändert. Darüber hinaus wird in dem Kapitel die Theorie des elektronischen Transports in leicht dotierten Halbleiter vorgestellt, welche als Leitfaden für die Interpretation der experimentelle Transport-Ergebnissen dienen soll. Die Probenpräparation, sowie wichtige Gesichtspunkte um die Substratwahl für elektrische Messungen, sind im Kapitel 2 beschrieben. Kapitel 3 befaßt sich intensiv mit der experimentelle Ergebnisse der strukturellen, magnetischen and elektrischen Charakterisierung der GaMnN und GaGdN verdünnten magnetischen Halbleiter und MnGa/GaN Metall-Halbleiter Hybrid-Strukturen, und deren Interpretation. Im letzten Abschnitt werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst, und die Aussichten und Perspektiven der studierten Materialsysteme diskutiert.
Schlagwörter: Spintronik; verdünnte magnetische Halbleiter; Defekte und Dotierung von Halbleitern; elektronische Lokalisierung; Hopping Transport
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]