Random Block Copolymer Melts in the Bulk and at Selective Substrates
Zufallsblockkopolymerschmelzen im Volumen und an selektiven Substraten
by Birger Steinmüller
Date of Examination:2011-12-12
Date of issue:2011-12-15
Advisor:Prof. Dr. Marcus Müller
Referee:Prof. Dr. Marcus Müller
Referee:Prof. Dr. Reiner Kree
Files in this item
Name:steinmueller.pdf
Size:12.1Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Random block copolymers are polymers that consist of two different, randomly as- sembled types of blocks. Each of these blocks comprises one type of monomer and a repulsion between these monomers results in domain formation. In case that these domains have different mechanical properties one softer, the other one stiffer such materials may form rubbers without requiring a chemical cross-linker. The structure formed by random block copolymers is of interest for designing direct methanol fuel cells, where they are used as proton exchange membranes. There, an extended region forms at the contact area between membrane and electrodes, called the interphase, where the properties differ from those of the immediate interface and the bulk. We use two different coarse-grained models for the simulation of the polymer melts, a Lennard-Jones bead-spring model and a model with soft interactions. The melt equilibrates faster in the soft model, while the dynamics and the mechanical properties are more accurately described by the Lennard-Jones model. We aim to find parameters for both models, so that we can use equilibrated configurations of the soft model as starting configurations of the Lennard-Jones model. This allows us to systematically investigate mechanical and dynamic properties via computer simulations. In both models, these matching parameters lead to structures which agree on length scales above a few segment lengths. We observe the formation of microemulsion-like structures as well as lamellar ones. When using equilibrated configurations of the soft model as starting configurations of the Lennard-Jones model, the equilibration time is reduced by at least a factor of ten. We analyze the mechanical properties of the domains and their interfaces and analyze the differences of the shear and the bulk modulus between the domains and the interface regions. The contact with a selectively attractive substrate leads to the formation of an interphase which extends up to four end-to-end distances into the bulk. The interphase becomes evident in the concentration profile of monomer types, the fractionation of chain sequences between the interphase and the bulk, and the polymers conformations and dynamics. The local shear modulus in the interphase arises from an intricate interplay between concentration and density profile.
Keywords: random block copolymers; interphase; elastic properties
Other Languages
Zufallsblockkopolymere sind Polymere, die aus zwei verschiedenen, zufällig aneinandergefügten Typen von Blöcken bestehen. Diese Blöcke enthalten jeweils nur eine Art Monomer und eine gegenseitige Abstoßung führt hierbei zur Domänenbildung. Wenn diese Domänen unterschiedliche mechanische Eigenschaften besitzen eine ist härter, die andere weicher lassen sich damit beispielsweise gummiartige Werkstoffe herstellen, die ohne ein chemisches Vernetzungsmittel auskommen. Weiterhin ist die von Zufallsblockkopolymeren ausgebildete Struktur interessant für Direktmethanolbrennstoffzellen, wo diese als Protonenaustauschmembranen verwendet werden. Am Kontakt zwischen Elektroden und Membran kann sich ein ausgedehntes Gebiet bilden, das sich in seinen Eigenschaften von denen der unmittelbaren Oberfläche (Kontaktfläche) und des Volumen unterscheidet: die Interphase. Wir verwenden für die Simulation der Polymerschmelzen zwei verschiedene vergröberte Modelle, eines mit weichen Wechselwirkungen und ein Lennard-Jones Kugel-Feder Modell. Im weichen Modell equilibriert die Schmelze schneller, während im Lennard-Jones Modell die Dynamik und die mechanischen Eigenschaften realistischer sind. Unser Ziel ist es, Parameter für diese Modelle zu finden, um die equilibrierten Strukturen des weichen Modells als Ausgangspunkt für das Lennard-Jones Modell verwenden zu können. Dies ermöglicht die systematische Untersuchung der mechanischen und dynamischen Eigenschaften mittels Computersimulationen. Die gefundenen Parameter führen in beiden Modellen zu Strukturen, die auf Längenskalen oberhalb weniger Segmentgrößen übereinstimmen. Die Schmelze bildet eine mikroemulsionsartige Struktur, wir sehen aber auch eine lamellare Phase. Die Verwendung von Konfigurationen des weichen Modells als Ausgangspunkt für das Lennard-Jones Modell führt zu einer Reduzierung der Equilibrierungszeit auf ein Zehntel oder weniger. Wir analysieren die mechanischen Eigenschaften der gebildeten Domänen sowie der Grenzflächen. Hier beobachten wir ein stark unterschiedliches Verhalten von Scher- und Kompressionsmodul. In Kontakt mit einem selektiv-attraktiven Substrat bildet sich die Interphase auf bis zu vier End-zu-End Abständen heraus. Sie zeigt sich in dem Konzentrationsprofil der Monomerarten, der Fraktionierung von Kettensequenzen zwischen Interphase und Volumen, den Konformationen der Polymere und ihrer Dynamik. Der lokale Schermodul in der Interphase entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel von Konzentration und Dichte.
Schlagwörter: Zufallsblockkopolymere; Interphase; elastische Eigenschaften