• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Genome sequence of Escherichia coli 536: insights into uropathogenicity through comparison with genomes of Escherichia coli MG1655, CFT073, and EDL933

Genome sequence of Escherichia coli 536: insights into uropathogenicity through comparison with genomes of Escherichia coli MG1655, CFT073, and EDL933

von Elzbieta Barbara Brzuszkiewicz
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2005-06-30
Erschienen:2006-02-09
Betreuer:Prof. Dr. Gerhard Gottschalk
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Liebl
Gutachter:Prof. Dr. Martin Oppermann
Gutachter:PD Dr. Harald Kolmar
Zum Verlinken/Zitieren: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6D6-1

 

 

Dateien

Name:brzuszkiewicz.pdf
Size:12.7Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Uropathogenic Escherichia coli (UPEC) strain 536 (O6:K15:H31) is one of the model organisms of extraintestinal pathogenic E. coli. To analyze this strain s genetic basis of urovirulence we sequenced the entire genome and compared the data to the genome sequence of strain CFT073 (O6:K2:H1), another well-studied UPEC strain, as well as to the available genomes of non-pathogenic MG1655 (K-12) and pathogenic E. coli. Sequencing revealed that the genome of strain 536 is about 292kb smaller than the one of strain CFT073, and therewith the smallest genome sequenced so far of a pathogenic E. coli strain. Genomic differences between the two UPEC strains are mainly restricted to large pathogenicity islands, parts of which are unique to strain 536 or CFT073. Furthermore, 450 genes were identified which are only present in the UPEC strains. The majority of these genes are encoded within smaller horizontally acquired island-like regions scattered all over the chromosome, which are associated either with tRNA genes or mobile elements. The assigned functions of several of these genes suggest their involvement in increasing the pathogens fitness and adaptability in the course of a urinary tract infection. Genome comparison of UPEC O6 strains underlines the tremendous variability among uropathogenic E. coli and that the ability to express certain virulence factors forms the basis for their different virulence potential. Accordingly, instead of a common virulence mechanism, different alternative ways exist among extraintestinal pathogenic E. coli to cause disease.
Keywords: genome sequence; uropathogenic <i>Escherichia coli</i>; genome comparison; pathogenic islands; virulence factors

Weitere Sprachen

Der uropathogene Escherichia coli (UPEC) Stamm 536 (O6:K15:H31) ist einer der Modellorganismen der pathogenen extraintestinalen E. colis. Zur Analyse der genetische Grundlage der Urovirulenz wurde das gesamte Genom des Stammes sequenziert, und mit der Genomsequenz des Stammes CFT073 (O6:K2:H1), einem anderen gut untersuchten UPEC-Stamm, sowie den verfügbaren Genomen des nichtpathogenen Stammes MG1655(K12), sowie anderen pathogenen Stämmen verglichen. Die Sequenzierung ergab daß das Genom des Stammes 536 etwa 292 Kbp kleiner ist als das des Stammen CFT073 und daß es damit das derzeit kleinste bekannte sequenzierte Genom eines pathogenen E. coli Stammes ist. Die genomischen Unterschiede zwischen den beiden UPEC Stämmen sind im wesentlichen auf große pathogene Inseln beschränkt, die zum Teil spezifisch für den Stamm 536 bzw. für den Stamm CFT073 sind. Darüber hinaus wurden 450 Gene identifiziert, die nur in uropathogenen Stämmen vorkommen. Die Mehrzahl dieser Gene werden auf kleinen, per horizontalen Gentransfer erworbenen, inselartigen Regionen, welche über das gesamte Genom verteilt sind, codiert und sind mit tRNS Genen oder mobilen Elementen assoziiert. Die Funktionen der entsprechende Gene legen nahe, das sie eine Funktion für die Überlebensfähigkeit der pathogenen Stämme haben sowie bei der Anpaßung an die Bedingungen während der Infektion des Harntraktes benötigt werden. Genomvergleiche der UPEC O6 Stämme unterstreichen die enorme Variabilität der uropathogenen Stämme, sowie die Beobachtung, daß die Fähigkeit zur Expression verschiedener Virulenzfaktoren die Basis der unterschiedlichen Virulenzpotentiale bildet. Demnach existiert nicht ein gemeinsamer Virulenzmechanismus, sondern alternative Wege welche extraintestnale E. coli Stämme befähigen Krankheiten zu verursachen.
Schlagwörter: Genomsequenz; uropathogene <i>Escherichia coli</i>; Genomvergleich; pathogene Insel; Virulenzfaktor
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]