Von Tyche verfolgt, von Eros gehasst: Schicksalsmächte und die Macht der Liebe in Charitons
Harassed and Hated: Fate and Love in Chariton's
by Anne Pinkepank
Date of Examination:2012-07-24
Date of issue:2012-09-26
Advisor:Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath
Referee:Prof. Dr. Peter Kuhlmann
Referee:Prof. Dr. Tanja S. Scheer
Files in this item
Name:pinkepank.pdf
Size:2.00Mb
Format:PDF
Abstract
English
As it is characteristic of the genre as a whole, the lovestory „Chaireas and Callirhoe“ – the oldest extant ancient Greek novel, written by Chariton of Aprodisias about 100 AD – features a highly indidvidual „Götterapparat“: Most important among the many divinities who influence the lovers' fate throughout the the novel are the Olympian goddess Aphrodite, her son Eros, the ever unpredictable Tyche, goddess of Fate, and a malevolent, but unspecified Daimon. This thesis explores the different ways in which the novel's central characters perceive the divinities who dominate their world by using a gender-based overall approach. A detailed analysis of the narrator's auctorial comments, which may either endorse, add to or contradict the characters' different points of view, supplements this picture. By analyzing each individual's experience of conflict with the divine, this thesis aims to make a contribution to character portrayal in Chariton and to help untangle a spider's web of both complementary and antagonistic divine action.
Keywords: Kallirhoe; Chaireas; Dionysios; Aphrodite; Eros; Tyche; Daimon; Fate
Other Languages
Wie es für die Gattung insgesamt typisch
ist, besitzt auch die „Kallirhoe“ des Chariton, der älteste
vollständig erhaltene antike griechische Liebesroman (ca. 1. Jh. n.
Chr.), einen individuellen Götterapparat: Neben der Olympierin
Aphrodite und ihrem Sohn Eros bestimmen vor allen Dingen
verschiedene Schicksalsmächte, insbesondere die Zufallsgöttin Tyche
und ein böswilliger Daimon, das Geschick der zentralen Figuren. Die
vorliegende Arbeit untersucht unter dem übergeordneten Aspekt
Gender die Wahrnehmung der die Erzählung dominierenden göttlichen
Mächte durch die zentralen Figuren. Ergänzt wird diese Darstellung
durch eine Analyse der Erzählerkommentare, die das Erleben der
dramatis personae begleiten und vervollständigen, teils aber auch
alternative Sichtweisen auf das Handeln der verschiedenen
Gottheiten bieten. Das Ziel der Arbeit ist es, die persönlichen
Götter- und Erfahrenswelten der Figuren durch Analyse der von
diesen selbst benannten Konflikte herauszuarbeiten und auf diesem
Weg sowohl einen Beitrag zur Charakterdarstellung bei Chariton zu
leisten als auch das mitunter konfus wirkende Mit- und
Gegeneinander der verschiedenen im Roman parallel auftretenden
Gottheiten vor diesem Hintergrund ein Stück weit zu
entwirren.
Schlagwörter: Kallirhoe; Chaireas; Dionysios; Aphrodite; Eros; Tyche; Daimon; Schicksal