Veränderungen von Parametern der Sprechstimme im Medizinstudium
Changes in vocal parameters of students during medical education
von Maria Rodenstock
Datum der mündl. Prüfung:2012-12-05
Erschienen:2012-11-09
Betreuer:Prof. Dr. Martin Scherer
Gutachter:Prof. Dr. Martin Scherer
Gutachter:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Dateien
Name:rodenstock.pdf
Size:2.03Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Medical education implies a process of socialization into the future role as a doctor. This socialization has the aim to develop a professional identity. Therefor young medicals learn how to demonstrate a confident and assertive behavior. An option to present self-confidence and assertiveness is the use of a loud voice. People evaluate people, who speak with a loud voice as professional, convincing and impressive. This study uses the relation between a loud voice and professionalism. We tested the hypothesis, that vocal loudness of fifth-year medical students is louder than vocal loudness of freshmen in medicine. Furthermore vocal loudness of medical students (freshman as well as fifth-year students) was compared with vocal loudness of same aged non-medical students. A cross sectional observation study with 206 students was performed (because of socio-demographic matching quasi longitudinal). The students were stratified in 4 different groups: freshmen in medicine (first semester), fifth-year medical students (≥9.Semester), freshmen in non-medical education (first semester), fifth-year non-medical students (≥9.Semester). The group of the non-medicals was built up of students from 21 different faculties. The target outcome of the study was the student's vocal loudness. Therefor each proband had to read aloud a standard text (‘Nordwind und Sonne’ = ‘Borealis and Sun’) and answer 3 interview questions. The vocal loudness was measured by the ‘lingWAVES’ sound level meter and the corresponding ‘lingWAVES’ software. For each vocal task an individual average voice loudness of the proband was calculated. In the final analysis of this study we used the averaged decibel value elicited by both tasks (freshmen in medicine: 64,4dB; fifth-year medical students: 66,3dB; freshmen in non-medical education: 65,2dB; fifth-year non-medical students: 64dB). Our hypothesis, that –in comparison to non-medical peers- the vocal loudness of medical students raises after five years of medical studies significan tly was testes in a 2-way analysis of variance. In this analysis the dependent variable was ‘vocal loudness’ and the two independent variables were ‘year of study’ (first vs. fifth year) and ‘field of study’ (medicine vs. non-medicine). The two independent variables individually were non-significant (‘year of study’: p=0,470; ‘field of study’: p=0,126) but the interaction (‘field of study’ x ‘year of study’) proved to be highly significant (p=0,001). Medical students learn - in contrast to non-medical students - to raise vocal loudness during education in medical school. The results give some measurable parameters for the development of a professional identity during medical education.
Keywords: voice; vocal loudness; medical education; professional identity; socialization
Weitere Sprachen
Das Medizinstudium beinhaltet einen Sozialisationsprozess der Studenten in die zukünftige Arztrolle. Ziel der Sozialisation im Medizinstudium ist es, eine professionelle Identität zu entwickeln. Dafür müssen die angehenden Ärzte lernen, selbstsicheres und durchsetzungsfähiges Verhalten zu demonstrieren. Eine Möglichkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Selbstvertrauen zu vermitteln, ist der Gebrauch einer lauten Sprechstimme. Lautes Sprechen werten Menschen als professionell, überzeugend und beeindruckend. Die vorgelegte Studie nutzt den Zusammenhang zwischen einer lauten Stimme und Professionalismus. Es wurde die Hypothese geprüft, dass die Sprechstimme bei Medizinern im fortgeschrittenen Studienabschnitt lauter ist als bei Medizinstudenten im ersten Semester. Außerdem sollte die Stimmlautstärke von Medizinern mit gleichaltrigen Studenten anderer Fachrichtungen verglichen werden. Es wurde eine Querschnittsstudie (durch soziodemografisches Matching quasi-longitudinal) mit insgesamt 206 Probanden/Studenten durchgeführt. Das Studienkollektiv wurde in 4 verschiedene Untersuchungsgruppen unterteilt: Medizinstudenten im 1.Semester, Medizinstudenten im fortgeschrittenen Studienabschnitt (≥9.Semester), Studenten anderer Fachrichtungen im 1. Semester und Studenten anderer Fachrichtungen im fortgeschrittenen Studienabschnitt (≥9.Semester). Die Gruppe der Studenten anderer Fachrichtungen bestand aus Probanden von insgesamt 21 verschiedenen Fakultäten. Zielparameter der Studienuntersuchungen war die Sprechstimmenlautstärke der Studenten. Dafür musste jeder Proband einen festgelegten Text (‚Nordwind und Sonne‘) vorlesen und mit dem Untersucher ein halbstandardisiertes Interview führen. Ihre Stimmen wurden mit dem standardisierten Schallpegelmesser und der zugehörigen Software von ‚lingWAVES‘ aufgezeichnet. Sowohl beim Vorlesen als auch im Interview wurden für jeden Probanden mittlere Stimmlautstärkewerte berechnet. Für die endgültigen Analysen der Studie wurde der durchschnittliche Dezibelwert a us beiden stimmlichen Untersuchungen verwendet (Medizinstudenten im 1. Semester: 64,4dB; Medizinstudenten im ≥9.Semester: 66,3dB; Nichtmediziner im 1.Semester: 65,2dB; Nichtmediziner im ≥9.Semester: 64dB). Die Hypothese, dass sich die Sprechstimmenlautstärke von Medizinern im Vergleich zu Nichtmedizinern nach 5 Jahren signifikant erhöht, wurde mit Hilfe einer zweifaktoriellen Varianzanalyse geprüft. Die Stimmlautstärke bildete die abhängige Variable und die Variablen ‚Semesterzahl‘ (1.Semester versus ≥9.Semester) und ‚Studienfach‘ (Medizin versus Nicht-Medizin) lieferten die unabhängigen Variablen der Analyse. Die beiden Variablen ‚Studienfach‘ und ‚Semesterzahl‘ separat betrachten, wirkten sich nicht signifikant auf die Stimmlautstärken der Studenten aus (Semesterzahl: p=0,470; Studienfach: p=0,126). Jedoch ergab sich aus der Interaktion der unabhängigen Variablen (Semesterzahl x Studienfach) ein höchsignifikanter Einfluss auf die Lautstärke der Studentenstimmen (p=0,001). Mediziner lernen während des Studiums- im Gegensatz zu Nichtmedizinern- ihre Stimmlautstärke zu erhöhen. Die Ergebnisse liefern messbare Parameter für die Entwicklung einer professionellen Identität im Medizinstudium.
Schlagwörter: Stimme; Stimmlautstärke; Medizinstudium; professionelle identität; Sozialisation