dc.contributor.advisor | Paulus, Walter Prof. Dr. | de |
dc.contributor.author | Rothkegel, Holger | de |
dc.date.accessioned | 2013-01-30T11:27:25Z | de |
dc.date.available | 2013-01-30T23:51:28Z | de |
dc.date.issued | 2010-05-17 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F1C8-3 | de |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3529 | |
dc.description.abstract | Die transkranielle Magnetstimulation (TMS)
hat sich zu einer gut etablierten Methode zur nicht-invasiven
Prüfung der kortikospinalen Erregbarkeit beim Menschen entwickelt.
Darüber hinaus lassen sich mittels der repetitiven trankraniellen
Magnetstimulation (rTMS) lang anhaltende Veränderungen der
kortikalen Erregbarkeit induzieren. Dies macht rTMS zu einer
vielversprechenden Technik als nicht-invasiver nicht-medikamentöser
Behandlungsansatz für Bewegungsstörungen. Diese Arbeit besteht aus
fünf wissenschaftlichen Veröffentlichungen, welche die Rolle
verschiedener rTMS-Parameter und die Interaktion zwischen
dopaminerger Medikation und extern induzierter Neuroplastizität
aufzeigen. Gegenstand der ersten Studie ist ein direkter Vergleich
der unmittelbaren Nacheffekte von konventioneller rTMS und den
Theta Burst Stimulations (TBS) Protokollen auf die Beweglichkeit
bei Patienten mit M. Parkinson. Das Hauptergebnis ist ein
ausgeprägter und anhaltender motorischer Lerneffekt in einfachen
Bewegungstests bei Patienten mit unveränderter Medikation, der
jedoch nach einer 12stündigen Medikamentenpause fehlte. Es gab
keine Veränderung der Beweglichkeit, die eindeutig einer einzelnen
rTMS-Intervention zuzuschreiben wäre. Während ein Mangel an Dopamin
sowohl motorisches Lernen als auch rTMS-Effekte blockiert, könnte
der ausgeprägte Lerneffekt der Patienten unter Medikation
rTMS-induzierte neuroplastische Veränderungen verhindert haben. Die
Bedeutung von Dopamin wurde in einer zweiten Studie bei gesunden
Probanden bestätigt. Der hemmende Nacheffekt eines 1 Hz
rTMS-Protokolls, welches über dem primär motorischen Cortex
angewendet wurde, wurde durch den kombinierten
D1/D2-Rezeptoragonisten Pergolid verstärkt und verlängert. Bisher
wurde die Wiederholungsrate von TMS-Pulsen als wichtigster
einzelner Faktor angesehen, welcher die Richtung der Nacheffekte
eines rTMS Protokolls bestimmt. In der dritten Studie dieser Arbeit
konnten wir zeigen, dass das Vorhandensein von Pausen bei
hochfrequenter Stimulation für einen fazilitierenden Na cheffekt
erforderlich ist, während die kontinuierliche Anwendung der
gleichen Anzahl von Pulsen mit gleicher Frequenz zu einer Hemmung
führt. Die vierte Studie beschäftigt sich mit dem Einfluss der
Pulsdauer bei Einzelpuls-TMS auf häufig verwendeten Maße für
kortikospinale Erregbarkeit. Die motorische Schwelle ausgedrückt
als Prozentsatz der maximalen Stimulatorleistung nahm bei längerer
Pulsdauer ab, während die Pulsdauer im Bereich kommerziell
erhältlicher TMS-Geräte keinen signifikanten Einfluss auf
schwellenadaptiert gemessene Erregbarkeitsparameter hatte. Die
letzte Studie zeigt die Anwendung eines hemmenden rTMS-Protokolls
zur besseren Einordnung der Rolle des dorsolateralen prämotorischen
Cortex (dPMC) für zeitliche Bewegungssteuerung und einer
entsprechenden funktionellen hemispärischen Asymmetrie. Die
Ergebnisse legen nahe, dass der linke dPMC entscheidend für ein
akkurates Timing beider Hände ist, während der rechte dPMC keinen
Effekt hatte. Diese Studien zeigen, dass die therapeutisch
Anwendung von rTMS bei Bewegungsstörungen vielversprechend, zur
Zeit jedoch noch nicht ausgereift ist. Die Stimulationsparameter
müssen der zugrunde liegenden Pathophysiologie auf der Grundlage
eines besseren Verständnisses der Mechanismen von rTMS-induzierten
Effekten angepasst werden, um die derzeitigen Einschränkungen zu
überwinden und die Entwicklung hypothesengenerierter Protokolle zu
fördern, die sich für den Einsatz in klinischen Untersuchungen
eignen. | de |
dc.format.mimetype | application/pdf | de |
dc.language.iso | eng | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | de |
dc.title | Inducing neuroplasticity in the human motor system by transcranial magnetic stimulation: from pathophysiology to a therapeutic option in movement disorders | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Durch transkranielle Magnetstimulation induzierte Neuroplastizität im motorischen System des Menschen: von der Pathophysiologie zu einer Therapieoption bei Bewegungsstörungen | de |
dc.contributor.referee | Paulus, Walter Prof. Dr. | de |
dc.date.examination | 2010-02-16 | de |
dc.subject.dnb | 610 Medizin, Gesundheit | de |
dc.subject.gok | MED 531 | de |
dc.subject.gok | MED 530 | de |
dc.description.abstracteng | Transcranial magnetic stimulation (TMS)
has become a well established method to non-invasively assess
corticospinal excitability in human subjects. In addition
repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) is capable of
inducing long-lasting changes of cortical excitability which makes
it a promising technique for a non-invasive non-pharmacological
therapeutic approach in movement disorders. This work consists of
five scientific publications which elucidate the role of different
rTMS parameters and the interaction of dopaminergic medication with
externally induced neuroplasticity. The objective of the first
study is a direct comparison of immediate after effects of
conventional rTMS and the Theta Burst Stimulation (TBS) protocols
on motor performance in patients with Parkinson’s disease. The
major finding is a strong and prolonged motor learning in simple
movement tasks in patients on their regular medication, but not
after overnight withdrawal of dopaminergic medication. There were
no effects on motor function which could be clearly attributed to a
single session of rTMS. While dopamine deficiency blocks both motor
learning and rTMS effects, motor learning in the patients on
medication might have prevented rTMS induced neuroplasticity. The
role of dopamine was confirmed in a second study in healthy human
subjects. The inhibitory after effect of a 1 Hz rTMS protocol
applied over the primary motor cortex was potentiated and prolonged
by the combined D1/D2 receptor agonist pergolide. So far the
repetition rate of TMS pulses had been regarded as the single most
important factor responsible for the direction of after effects of
rTMS protocols. In the third study of this thesis we could show
that the presence of breaks during high frequency stimulation is
essential for facilitatory after effects, while a continuous
application of the same number of pulses at the same frequency
tends toward inhibition. The fourth study focuses on the influence
of the duration of single pulse TMS on common measures of
corticospi nal excitability. Motor threshold expressed as
percentage of the maximum stimulator output decreased with longer
pulse duration, while there was no significant effect of pulse
duration in the range of commercially available TMS systems on any
parameter as long as stimulus intensities were adapted to the
respective threshold. The last study shows the application of an
inhibitory rTMS protocol which was used to further clarify the role
of the dorsolateral premotor cortex (dPMC) for movement timing and
its functional hemispheric asymmetry. The results suggest that the
left dPMC is crucial for accurate timing of either hand, while
there was no significant effect of right dPMC stimulation. These
studies show that the application of rTMS as a therapeutic tool in
movement disorders seems promising but at present premature.
Stimulation parameter need to be adapted to the underlying
pathophysiology based on a deeper understanding of the mechanisms
behind rTMS induced effects in order to overcome current
limitations and facilitate the design of hypothesis generated
protocols suitable for clinical trials. | de |
dc.contributor.coReferee | Treue, Stefan Prof. Dr. | de |
dc.contributor.thirdReferee | Rammsayer, Thomas Prof. Dr. | de |
dc.subject.topic | Mathematics and Natural Science | de |
dc.subject.eng | transcranial magnetic stimulation | de |
dc.subject.eng | rTMS | de |
dc.subject.eng | Parkinson | de |
dc.subject.eng | transkranielle Magnetstimulation | de |
dc.subject.eng | rTMS | de |
dc.subject.eng | Morbus Parkinson | de |
dc.subject.eng | Bewegungsstörungen | de |
dc.subject.eng | Neuroplastizität | de |
dc.subject.eng | Dopamin | de |
dc.subject.eng | Bewegungssteuerung | de |
dc.subject.bk | 44.37 | de |
dc.subject.bk | 44.38 | de |
dc.subject.bk | 44.90 | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2457-3 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-2457 | de |
dc.affiliation.institute | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultäten | de |
dc.identifier.ppn | 631880615 | de |