The cultural context of biodiversity conservation
Zur Relevanz kulturspezifischen Wissens für die Bewahrung biologischer Vielfalt
von Petra Maass
Datum der mündl. Prüfung:2007-07-12
Erschienen:2008-04-29
Betreuer:Prof. Dr. Ulrich Braukämper
Gutachter:Prof. Dr. Ulrich Braukämper
Gutachter:Prof. Dr. Brigitta Benzing
Dateien
Name:maass.pdf
Size:5.04Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
Due to the recognition that many areas of the world that contain high levels of biodiversity are cultural landscapes inhabited by indigenous and local communities, the significant role such communities play in preserving natural resources has been underlined in the International Convention on Biological Diversity (CBD). In particular, the agreement calls for the acknowledgement and wider application of local knowledge systems being embedded in traditional lifestyles as they can contribute to the in situ conservation of biodiversity. The purpose of this study is to analyse the role of indigenous communities and local knowledge systems in the global environmental debate. It draws on an ethnographic case study of Maya-Q"eqchi" communities living adjacent to protected areas in Alta Verapaz, Guatemala. The operative paradigm, that underlies the anthropological perspective, indicates that a comprehensive understanding of the cultural context is essential to the success of any initiative designed for the sustainable use and conservation of biodiversity. Accordingly, the applied approach assumes that indigenous environmental knowledge has to be encountered as a social product integral to the respective cultural system it has been generated in. Equally, human cognitive understandings of nature are culturally embedded, bound to locality and intertwined with the broader context. This implies a multidimensional reality in which diverse economic, social, political and historical aspects intersect. The field-based research is concerned with these contextual dimensions, whereas the particular purpose intends to document that indigenous knowledge depends not only on the relationship between humans and nature, but also on the relationship between the visible material and theinvisible spiritual worlds. Especially, it aims to explore the significance of the internal dynamics of cultural values related to local landscapes and beliefs in the intimate attachment of humans to nature, which are closely tied to subsistence activities and ritual practices that define indigenous perceptions of the environment. Although the determining role of worldviews in indigenous cultures has been highlighted for a long time, their relevance for issues related to biodiversity conservation has only recently emerged. In the quest for a global solution to the protection of biodiversity, local knowledge, customary practices, social values and religious beliefs provide a foundation upon which effective initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on. The relatedness of culture and nature through which the Q"eqchi" conceptualise their world might serve as a better basis for a meaningful consideration of alternative conservation measures. Thus, strategies in protected area management need to be modified to realise the implications of a multicultural definition of environment. The implementation of such a more broadly based and holistically conceived bio-cultural conservation approach demands an entirely different epistemology for cultural affirmation, which may be derived from environmental ethics and principles rooted in the indigenous cosmovision.
Keywords: Alta Verapaz; biodiversity conservation; CBD; cosmovision; cultural landscapes; environmental anthropology; ethnoecology; Guatemala; indigenous knowledge; local environmental knowledge; multi-sited ethnography; political ecology; protected area management; Q'eqchi'; social and spiritual values of biodiversity
Weitere Sprachen
Entsprechend der Erkenntnis, dass weltweit
Regionen von hoher Schutzpriorität zumeist auch soziale Lebensräume
indigener und lokaler Gemeinschaften sind, wird im internationalen
Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) explizit
gefordert, deren Wissen, das für den Schutz und die nachhaltige
Nutzung der Biodiversität von Bedeutung ist, anzuerkennen, zu
bewahren und seine breitere Anwendung zu fördern. Ausgehend von
dieser Inwertsetzung fokussiert die umweltethnologische Arbeit die
lokale Umsetzung der Konvention durch die Ausweisung von
Schutzgebieten und untersucht Möglichkeiten adaptiver Konzepte, die
kulturspezifische Wissensformen als Bestandteil indigenen
Ressourcenmanagements mit globalen Schutzinteressen zu integrieren
versuchen. Basierend auf der Annahme, dass geschützte Landschaften
auch immer kulturelle Landschaften sind, in die Spuren menschlichen
Handelns und Denkens eingeschrieben sind, untersucht die Studie
exemplarisch indigenes Wissen von Maya-Q'eqchi' Gemeinschaften im
Umfeld von Schutzgebieten in Alta Verapaz, Guatemala. Im
Mittelpunkt stehen verschiedene Dimensionen indigenen Wissens, die
für den Schutz und die Bewahrung natürlicher Ressourcen von
Relevanz sind. Über die materielle Ebene von sichtbaren
Wissensinhalten hinaus geht es um symbolische Bedeutungsebenen von
Mensch-Umwelt-Beziehungen, die - weil zumeist unsichtbar - im
akademischen und umweltpolitischen Diskurs weitgehend
unberücksichtigt bleiben. Beide Wissensdimensionen in einer Analyse
zu integrieren und sie in einen Kontext historischer,
sozio-ökonomischer und machtpolitischer Strukturen auf lokaler,
nationaler und globaler Ebene zu stellen, ist das zentrale Anliegen
der Arbeit. Sie zeigt, dass Umweltkenntnisse an spezifische
Naturkonzeptionen und Interpretationen von Raum und Zeit, von
Identität und Kausalität gebunden sind, die Menschen Orientierung
in ihren wesentlichen Lebensbeziehungen geben. Wie Menschen Natur
wahrnehmen und was Natur für sie bedeutet, ist an diese
kulturspezifischen Wertvorstellungen gebunden. Diese sind
eingewoben in ein Weltbild, verstanden als ein meist nicht bewusst
reflektiertes philosophisches Konzept mit Deutungsmustern, das
nicht nur welterschließend, sondern auch handlungsorientierend ist
und als Sinn gebende Instanz das Mensch-Natur-Verhältnis definiert.
Schutzgebiete sind nicht nur Schauplätze divergierender
Nutzungsinteressen, sondern auch Orte, wo verschiedene
Naturkonzeptionen und Weltbilder aufeinander treffen. Davon muss
man ausgehen, wenn indigenes Wissen im Sinne der
Biodiversitätskonvention bewahrt werden soll. Die interkulturelle
Verständigung über verschiedene Naturkonzeptionen ist eine
Voraussetzung, globale Schutzinteressen mit Nutzungsbedürfnissen
der Bevölkerung auf lokaler Ebene in Einklang zu bringen. Im
Gegensatz zum ›westlich‹-wissenschaftlichen Weltbild trennt die
indigene Kosmovision nicht zwischen objektiver Naturerkenntnis und
subjektiver Naturwahrnehmung und ist insofern wegweisend für eine
neue ganzheitliche Umweltethik.
Schlagwörter: Alta Verapaz; Biodiversität; CBD; Ethnoökologie; Guatemala; indigenes Wissen; Kosmovision; lokales Wissen; Politische Ökologie; Q'eqchi'; Schutzgebietsmanagement; Umweltethnologie