Zur Kurzanzeige

Die Verordnung von BtM-pflichtigen Opioiden in der hausärztlichen Praxis - Eine Interventionsstudie

dc.contributor.advisorHummers-Pradier, Eva Dr.de
dc.contributor.authorSimmenroth-Nayda, Annede
dc.date.accessioned2013-01-31T08:19:19Zde
dc.date.available2013-01-31T08:19:19Zde
dc.date.issued2003-07-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F269-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3669
dc.description.abstractEinleitung: Studien aus verschiedenen europäischen Ländern belegen, das die Verschreibung starker Opioide für Schmerzpatienten zu selten erfolgt. Für Deutschland werden als Gründe sowohl die Reglementierungen durch das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) als auch Wissensdefizite seitens der Ärzte verantwortlich gemacht. Methoden: 51% aller 112 Fachärzte für Allgemeinmedizin in 4 Thüringer Landkreisen nahmen an der Studie teil. Während zweier persönlicher Besuche wurden jeweils sämtliche BtM- Rezepte der vergangenen 6 Monate anhand von Durchschlägen erfasst. Die Ärzte erhielten einen Fragebogen und eine Fallvignette zu Einstellung und Erfahrungen mit BtM- pflichtigen Opioiden. Die Qualität der Verordnungen wurden Patienten- und arztbezogen anhand eines Scores beurteilt. Berücksichtigt wurden: Schmerzursache (Karzinom bzw. Nicht-Karzinom), Medikament, Applikationsform, Verordnungsintervalle und Besonderheiten, z.B. Tod des Patienten. Die Hälfte der Ärzte (Interventionsgruppe) erhielt zusätzlich ein Verordnungsfeedback und Informationsmaterial zum WHO-Schema. Ergebnisse: 9 von 55 Ärzten verordneten keine starken Opioide. 268 Patienten (davon 50% Karzinompatienten) erhielten insgesamt 1041 Rezepte, pro Patient wurden zwischen1 und 23 (im Mittel 4) BtM-Rezepte ausgestellt. Im Beobachtungszeitraum behandelten die Ärzte im Mittel 12 Karzinompatienten. 48% der Verordnungen wurden auf Morphin, 22% auf Fentanyl ausgestellt. Die Note der Interventionsgruppe hatte sich nach Intervention von 3,8 auf 4,9 signifikant verbessert, jedoch bestand bezüglich der Note auch nach der Intervention kein signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe. Die Anzahl der Jahre seit der Facharztprüfung war der einzige Faktor, der in beiden Gruppen positiv mit der Arztnote korrelierte. Noten aus Verordnungen und der Fallvignette korrelierten nicht miteinander.53 Ärzte (96%) hatten BtM-Rezepte in der Praxis, 51 Ärzte (92%) empfanden das Ausfüllen dieser Rezepte nicht als aufwendig. Problematische Nebenwirkungen sahen 30 Ärzte (54%), 7 Ärz! te (12%) hatten Schwierigkeiten mit der Patienten-Compliance. In der Fallvignette verordneten 51% der Ärzte streng nach WHO- Stufenschema. Schlussfolgerung: Die Behandlung starker Tumor- Schmerzen wird von den Hausärzten der untersuchten Region etwa so gehandhabt wie in der Literatur beschrieben (20% der Tumorpatienten bekommen starke Opioide). Defizite finden sich in dem zu geringen Anteil oral verordneten Morphins. Möglicherweise beeinflusst aggressives Marketing den hohen Anteil an transdermalem Fentanyl. Eine Intervention kann das Verordnungsverhalten geringfügig verbessern.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDie Verordnung von BtM-pflichtigen Opioiden in der hausärztlichen Praxis - Eine Interventionsstudiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedGeneral practitioners' prescribing of strong opioids - Intervention-studyde
dc.contributor.refereeKochen, Michael M. Prof. Dr.de
dc.date.examination2003-07-10
dc.subject.dnb33 Medizinde
dc.subject.gokMED 400de
dc.subject.gokMED 434de
dc.description.abstractengBackground: Studies from several European countries including Germany raised concern about deficiencies in general practitioners (GPs) prescribing opioids for patients with strong pain. Strong opioids listed in a schedule are subject to strict regulations and require the use of special prescribing forms. Those regulations as well as shortcomings in knowledge may contribute to inadequate prescribing. Methods: 112 GPs in four counties in Thuringia were invited to participate. Responders (51%) were randomised to an intervention or control group. In two personal visits to all practices, prescription forms for scheduled opioids were retrieved twice six month apart. Initially GPs answered a questionnaire on pain treatment, practice characteristics. and filled case vignettes. The intervention group received an information booklet on the WHO pain ladder and feedback on prescribing. A score accounting for choice of substance, changes in substances and regularity of prescribing was used to assess the quality of prescribing. WHO recommendations were used as a gold standard. Results: 1041 prescriptions for 268 patients were retrieved from 46 practices, 9 did not prescribe scheduled opiods at all. 53 (96%) GPs had opiod prescribing forms in there practice and 51 (92%) GPs felt that filling the forms is easy. The mean number of patients receiving opioids was 4 (range1-23). On average 12 Patients with cancer were treated per practice. 48% of all prescriptions were morphine, 22% transdermal fentanyl patchs. 30 (53%) GPs reported serious side effects and 7 (12%) GPs problems with compliance. The prescribing scores improved significantly from 3,8 to 4,9 in the intervention group, but their was no difference in comparison to the control group. Years of practice was the only factor correlating positively with the score. 51% of the GPs solved the case vignettes according to the WHO-ladder, but there was no correlation with prescribing scores. Conclusions: The scores for prescribing opiods in our survey are comparable to what is described in the literature. 20% of cancer-patients receive strong opioids. Morphine is underused, while transdermal fentanyl which is not recommended for routine therapy is overused. This may indicate marketing influences. The intervention was not able to change GP’s prescribing behaviour significantly.de
dc.subject.topicMathematics and Natural Sciencede
dc.subject.gerSchmerztherapiede
dc.subject.gerVerordnungende
dc.subject.gerOpioidede
dc.subject.gerHausarztde
dc.subject.engpain managementde
dc.subject.engprescriptionde
dc.subject.engopioidsde
dc.subject.enggeneral practitionerde
dc.subject.bk44.62de
dc.subject.bk44.66de
dc.subject.bk44.90de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-548-9de
dc.identifier.purlwebdoc-548de
dc.identifier.ppn37972586Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige