• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das Göttinger Heiserkeits-Diagramm

Entwicklung und Prüfung eines akustischen Verfahrens zur objektiven Stimmgütebeurteilung pathologischer Stimmen

by Dirk Michaelis
Doctoral thesis
Date of Examination:2000-27-01
Date of issue:2000-11-07
Advisor:Prof. Dr. Manfred Schroeder
Referee:Prof. Dr. Manfred Schroeder
Referee:Prof. Dr. Dirk Ronneberger
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4239

 

 

Files in this item

Name:michaelis_re.pdf
Size:5.19Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Das Heiserkeits-Diagramm ist eine grafische Darstellung der Stimmqualität in zwei Dimensionen. In der einen Richtung ist die Irregularität und in der anderen Richtung der Rauschanteil der Stimme aufgetragen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass sich jede gesunde und pathologische Stimme, auch solche mit schweren Stimmstörungen, in dem Diagramm darstellen lassen. Die Messung des Rauschanteils beruht auf dem neuen akustischen Maß Glottal to Noise Excitation Ratio (GNE), dass in dieser Arbeit entwickelt wird. GNE zeigt gegenüber anderen Maßen, die den Rauschanteil messen, den großen Vorteil, dass er unabhängig gegenüber typischen Irregularitäten des Stimmsignals ist. Die Messung der Irregularität geschieht durch drei akustische Maße: Zwei statistische Maße zur Beschreibung der Periodenlängenschwankung (Jitter) und der Energieschwankung (Shimmer) sowie den mittleren Korrelationswert von je zwei aufeinanderfolgenden Perioden. Die vier akustischen Maße des Heiserkeits-Diagramms wurden aus 22 Maßen nach statistischen Kriterien selektiert. Der Einfluss des Vokaltraktes auf Jitter und Shimmer wird untersucht und das Verfahren zur Messung der Periodenlängen auf die Tauglichkeit für sehr unregelmäßige Stimmen getestet. Eine Theorie für den durch Jitter induzierten Shimmer wird hergeleitet, die sehr gut mit den Messungen übereinstimmt. Vokale bilden ein spezielles Muster im Heiserkeits-Diagramm. Sechs Gruppen mit verschiedenen Phonationsmechanismen, darunter normale Stimmen und Flüsterstimmen, werden im Heiserkeits-Diagramm signifikant voneinander unterscheiden. Im Anhang ist die Stimmgüteentwicklung von 48 Patienten zusammengestellt.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]