Show simple item record

The role of fault zones on structure, operation and prospects of geothermal reservoirs - A case study in Lahendong, Indonesia

dc.contributor.advisorSauter, Martin Prof. Dr.
dc.contributor.authorBrehme, Maren
dc.date.accessioned2015-05-27T08:34:57Z
dc.date.available2015-05-27T08:34:57Z
dc.date.issued2015-05-27
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FF9-A
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5073
dc.description.abstractDer weltweit steigende Energiebedarf stellt die Menschheit vor immer größere Herausforderungen. Im Angesicht des Klimawandels und der begrenzten Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern liegt eine besondere Verantwortung bei der Entwicklung von erneuerbaren Energieressourcen. Dabei spielt die Geothermie eine besondere Rolle, da sie zur Deckung der Grundlast geeignet ist. Zu der Bewertung von geothermischen Potentialen leisten die Geowissenschaften einen großen Beitrag. Das geothermische Potential eines Standorts hängt vor allem von der Art und Ausbreitung von Störungszonen ab, da sie wesentlich den Grundwasserfluss kontrollieren. In dieser Arbeit werden verschiedene geowissenschaftliche Methoden miteinander kombiniert, um die Wirksamkeit von Störungszonen zu bewerten. Strukturgeologische Kartierungen und hydrogeologische Felduntersuchungen erklären die Ausbreitung und hydraulische Funktion von Störungszonen im Untersuchungsgebiet. Geohydrochemische Untersuchungen geben Auskunft über Fluid- und Gesteinszusammensetzung und deren Wechselwirkungen. Numerische Simulationen des Gebietes zeigen, dass sowohl Störungszonen als auch Fluideigenschaften wichtig für die Verteilung von Druck und Temperatur im Reservoir sind. Das Untersuchungsgebiet ist das Hochenthalpy-Geothermiefeld Lahendong in Sulawesi (Indonesien). Ein Kraftwerk produziert hier 80 MW Elektrizität. Die ersten Untersuchungen im Gebiet starteten in den 1970er Jahren. Jedoch sind Genese und Verteilung der thermalen Wässer noch nicht komplett verstanden. Das aktuelle konzeptionelle Modell zeigt eine Aufteilung in mehrere Reservoirbereiche. Die verschiedenen Bereiche sind durch horizontal impermeable Störungszonen voneinander getrennt. Den nördlichen Bereich kennzeichnen saure Wässer und den südlichen Teil pH-neutrale Wässer. Auch die Produktivität variiert stark zwischen den beiden Reservoirbereichen. In vertikaler Richtung sind Störungszonen jedoch durchlässig, was dazu führt, dass heiße Quellen entlang von Störungen oder deren Kreuzungspunkten auftreten. Die Reservoirgesteine in Lahendong sind basaltische Andesite, Tuffe und vulkanische Brekkzien. Die Permeabilitätsverteilung der Störungszonen wird durch die Ausbreitung von Rissen kontrolliert. Risse sind vor allem in der Bruchzone der Störung verbreitet, was zu einer hydraulischen Durchlässigkeit parallel zur Störung führt. Die Unterteilung des Reservoirs in Lahendong wird durch diese Rissverteilung bestimmt. Der nördliche saure Teil des Reservoirs ist durch höhere Produktivitätsraten, Gasaustritte an der Oberfläche und stark alterierte und geklüftete Gesteine im Untergrund charakterisiert. Der südliche Abschnitt ist heißer und hat weniger stark alterierte Gesteine. Die beobachteten Reservoireigenschaften wurden von hydrochemischen und hydraulischen Modellierungen bestätigt. Der Grundwasserfluss mit Neubildung und Austritten aus dem Reservoir ist im Gelände und im Modell vor allem durch Störungszonen kontrolliert. Jedoch ist der Grundwasserfluss auch durch den Aggregatzustand des Wassers beeinflusst. Für die Modellierung von 2-Phasen-Ausbreitung müssen die Permeabilitäten angepasst werden, um gleiche Temperatur- und Druckbedingungen zu modellieren. Der Hauptbeitrag dieser Arbeit liegt in der Demonstration, dass eine systematische strukturgeologische Analyse für das Verständnis von Grundwasserfluss in geothermischen Reservoiren unentbehrlich ist. Es wurde bestätigt, dass die Kombination von tektonischen, hydrogeologischen und geohydrochemischen Informationen den wichtigsten Beitrag für das Verständnis von Grundwasserströmungen leistet. Die Grundwasserströmung ist der wichtigste Faktor für die Wahl des richtigen Standortes für Produktion und Injektion in geothermischen Feldern. Eine detaillierte Analyse gewährleistet eine nachhaltige Nutzung des Feldes und verringert Risiken, wie schwach produzierende Bohrungen oder die Produktion von stark korrosiven Wässern. Auf dieser Grundlage kann eine Felderweiterung geplant werden, wie es in Lahendong angedacht ist.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc910de
dc.subject.ddc550de
dc.titleThe role of fault zones on structure, operation and prospects of geothermal reservoirs - A case study in Lahendong, Indonesiade
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeSauter, Martin Prof. Dr.
dc.date.examination2015-04-07
dc.description.abstractengExpiration of fossil fuels and climate irregularities directs the energy demands towards renewable energy sources for the energy supply in future. In this frame, geothermal energy gives a substantial contribution to the strategies of renewable-source based energy production. Efficiency of this component requires to develop new geothermal sites and to improve the performance of existing systems. The main contribution of geoscience is to optimize and characterize the potential of geothermal sites. One of the essential steps of reservoir characterisation is the understanding of fluid flow in the reservoir. Fluid flow in tectonic active areas is mainly controlled by fault zones. In this study, structural mapping and hydrogeological analysis is used to provide insights into the regional reservoir setup. Here, geohydrochemical analysis is performed to characterize fluid- and rock-composition and the interaction between fluids and rocks. On the other hand, numerical simulations are used to explain the role of fault hydraulic conductivity and fluid properties on temperature and pressure distribution in the study area. The study area is the high-enthalpy geothermal field Lahendong in Sulawesi-Indonesia. It hosts a producing geothermal power plant producing 80 MW of electricity. Geoscientific investigations in the Lahendong geothermal field have started early 1970s. However, the evolution and distribution of thermal fluids within the target area is still in debate. The present day conceptual model shows that the geothermal field consists of two sub-reservoirs separated by horizontally less permeable fault zones. Brine of low pH is predominantly seen in the north while moderate pH fluids exist in the south and east. Accordingly, production rates vary between the northern and southern parts by a factor of five. However, faults behave permeable sub-parallel to the strike. Therefore, hot springs arise mostly along or at junction of faults. Lahendong area is characterized by basaltic andesite, tuff and volcanic breccia. Detailed investigations on hydraulic conductivity of fault zones show that faults either act as fault-normal flow barriers due to sealing of the fault core, or as conductive pathways in the damage zone sub-parallel to the fault strike. The damage zone, especially in case of extensional faults, is characterized by fractures. The impermeable fault core is a barrier between one reservoir section, which is characterized by acidic water, considerable gas discharge, high productivity and strongly altered and fractured rocks and another section, which hosts pH-neutral waters, high temperatures and less altered rocks. Those reservoir conditions observed on-site have been converged in numerical hydrochemical models. The fault-controlled vertical and horizontal fluid flow is used to simulate different reservoir sections. Recharge and discharge in the model occurs along the faults. However, fluid flow is also influenced by fluid phase transition. Steam propagation at top of faults stimulates vertical fluid rise, because steam propagates faster due to lower density. Therefore, in case of 2-phase flow simulations, permeabilities have to be lower to satisfy same pressure and temperature conditions. The main contribution of this study is to show that systematically performed structural analysis helps to understand the fluid flow in geothermal reservoirs. It has been confirmed that the hydrotectonic concept combining the tectonic and hydrogeological information essentially improves the understanding of subsurface flow of thermal fluids, which is the basic source of geothermal power plants. This is crucial for site selection and smart drilling strategies, which supports a sustainable exploitation of the geothermal field avoiding risks, such as low-productive wells or the production of highly corroding waters. Results also guide reservoir management in case of a potential for field extension, as performed in Lahendong.de
dc.contributor.coRefereeZimmermann, Günter Prof. Dr.
dc.subject.engGeothermal, Hydrogeology, Hydrotectonics, Structural Geology, Indonesia, Lahendong, Hydrochemistry, Geochemistry, Hydro-thermal modelling, reservoir engineering, permeabilityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5FF9-A-7
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullGeologische Wissenschaften (PPN62504584X)de
dc.identifier.ppn82621388X


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record