Erzeugung und Untersuchung von schnellen Mikrotropfen für Reinigungsanwendungen
Generation and investigation of fast micro drops with respect to cleaning applications
by Philipp Erhard Frommhold
Date of Examination:2015-05-20
Date of issue:2015-06-16
Advisor:Dr. Robert Mettin
Referee:Prof. Dr. Christoph F. Schmidt
Referee:Prof. Dr. Stefan Luther
Referee:Prof. Dr. Günter Brenn
Files in this item
Name:2015-06-04 - Dissertation von Philipp Erhard...pdf
Size:59.7Mb
Format:PDF
Abstract
English
For more than a century, there exists a growing scientific interest in drops and the mechanisms involved during their impact onto various surfaces, probably initiated by the photographic recordings by Worthington (1908). Since then, significant understanding has been gained through the great progress in the experimental techniques used (e.g. high-speed recordings) and through theoretical and computer-assisted investigations (e.g. dimensionless and numeric modelling). But nevertheless, the rich complexity of the phenomena involved during the impact of a drop and the constantly growing number of applications make it still a very active field of scientific research. Especially very small (drop diameter 10µm to 100µm) and very fast (drop speed 10m/s to 100m/s) drops are of high relevance to many modern technologies (e.g. combustion engines, inkjet printing, cleaning of surfaces). Within this parameter range, which is hard to access experimentally, there are still questions that have to be answered. Hence, this thesis focusses on such fast micro drops with respect to their generation and impact onto solid, dry or wetted substrates. First, a method to generate a high-speed spray is realized that is based on the ultrasonically controlled Plateau-Rayleigh breakup of a liquid jet. Thereby it is possible to alter drop size as well as drop speed precisely and with high reproducibility throughout the entire parameter space specified above. Second, via manipulation of a single drop through electrical fields, a detailed investigation of the drop impact process onto substrates of variable wettability was achieved at a very high temporal (ca. 100 Mio. frames per second) and a high spatial resolution (< 1µm). It is shown, that established models for slower and larger drops in the millimeter range also hold for fast micro drops. Hence, a universal scaling of the drop impact dynamics is possible given similar dimensionless numbers (e.g. Reynolds number, Weber number, Ohnesorge number). Finally, the method described to generate fast micro drops is used in a near-application scenario, i.e. cleaning of surfaces. There the drop impact occurs onto a substrate that is overflowed by a liquid film. The flow speed very close to the substrate, generated by the radial spreading liquid as a result of the drop impact, is measured in dependence of various process parameters. It is possible to derive and understand the influence of the process parameters on the cleaning efficiency of such a spray.
Keywords: Drop; monodisperse micro drops; high-speed spray; drop generation; liquid jet; Plateau-Rayleigh instability; jet breakup; electrically charged drops; scaling of drop impact; liquid flow during drop impact; particle tracking velocimetry; high-speed recordings
Other Languages
Seit mehr als einem Jahrhundert ist ein wachsendes wissenschaftliches Interesse an Tropfen und den Vorgängen bei deren Aufprall auf die verschiedensten Substrate zu verzeichnen, wohl auch durch die Fotografien von Worthington (1908) ausgelöst. Inzwischen wurden viele Erkenntnisse durch große Fortschritte bei der experimentellen Untersuchung (z.B. mittels Hochgeschwindigkeitsaufnahmen) und durch theoretische und computergestützte Untersuchung (z.B. durch skalenfreie und numerische Modellierung) gewonnen. Trotzdem bleibt durch die Vielfältigkeit und Komplexität der Phänomene während des Tropfenaufpralls sowie wegen der ständig erweiterten Anwendungsbereiche dieses Forschungsgebiet hochaktuell. Insbesondere sehr kleine und gleichzeitig sehr schnelle Tropfen (Tropfendurchmesser 10µm bis 100µm, Tropfengeschwindigkeit 10m/s bis 100m/s) kommen in vielen modernen Anwendungen vor (z.B. Verbrennungsmotoren, Tintenstrahldrucker, Reinigung von Oberflächen). In diesem wichtigen, aber für Untersuchungen schwer zugänglichen Parameterbereich gibt es immer noch offene Fragen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit diesen schnellen Mikrotropfen in Bezug auf ihre Herstellung und den Aufprallvorgang auf ein festes, trockenes oder benetztes Substrat.
Zunächst wird eine Methode zur Erzeugung eines Hochgeschwindigkeitssprays realisiert, welche auf dem durch Ultraschall gesteuerten Plateau-Rayleigh-Zerfall eines Flüssigkeitsstrahls beruht. Sie ermöglicht es, sowohl Tropfengröße als auch –geschwindigkeit präzise und mit hoher Reproduzierbarkeit über den gesamten oben angegebenen Parameterbereich einzustellen. Durch gezielte Manipulation eines Einzeltropfens durch elektrische Felder wird anschließend der Tropfenaufprall auf Substrate unterschiedlicher Benetzbarkeit mit sehr hoher zeitlicher Auflösung (ca. 100 Mio. Bilder pro Sekunde) bei gleichzeitig hoher räumlicher Auflösung (< 1µm) untersucht. Es zeigt sich, dass bekannte Modelle für langsamere und größere Tropfen im Millimeterbereich auch für schnelle Mikrotropfen Gültigkeit behalten. Somit ist bei gleichen dimensionslosen Kennzahlen (z.B. Reynolds-Zahl, Weber-Zahl, Ohnesorge-Zahl) eine skalenfreie Beschreibung des Tropfenaufpralls möglich. Schließlich wird die Methode zur Tropfenerzeugung auf einen für Anwendungen in der Reinigung relevanten Fall übertragen. Hierbei geht es um den Tropfenaufprall auf ein von einem Flüssigkeitsfilm überströmten Substrat. Es werden die während des Auftreffvorgangs auftretenden Geschwindigkeiten in der sich bildenden radialen Strömung in Abhängigkeit von verschiedenen Prozessparametern bestimmt. Aus den Ergebnissen lassen sich Aussagen über die zu erwartende Reinigungswirkung durch derartige Tropfen und den Einfluss der Prozessparameter treffen.
Schlagwörter: Tropfen; Hochgeschwindigkeits-Spray; Tropfenerzeugung; Flüssigkeitsstrahl; Plateau-Rayleigh-Instabilität; Strahlzerfall; Ultraschall; elektrisch geladene Tropfen; Skalierung des Tropfenaufpralls; Flüssigkeitsströmung beim Tropfenaufprall; Particle Tracking Velocimetry; Hochgeschwindigkeitsaufnahmen; monodisperse Mikrotropfen