Zur Kurzanzeige

Schätzverfahren für individuelles Preissetzungsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel

dc.contributor.advisorvon Cramon-Taubadel, Stephan Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchulze Bisping, Christin
dc.date.accessioned2018-01-12T10:27:59Z
dc.date.available2018-01-12T10:27:59Z
dc.date.issued2018-01-12
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E31D-D
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6675
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc630de
dc.titleSchätzverfahren für individuelles Preissetzungsverhalten im Lebensmitteleinzelhandelde
dc.typecumulativeThesisde
dc.title.translatedEstimation methods for individual pricesetting behavior in the retail sectorde
dc.contributor.refereevon Cramon-Taubadel, Stephan Prof. Dr.
dc.date.examination2017-11-17
dc.description.abstractgerIn den vergangenen Jahren gewann das Thema Preisweitergabe entlang der Wertschöp-fungskette agrarwirtschaftlicher Produkte, die sog. Vertikale Preistransmission (VPT), er-neut an Aktualität. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) steht dabei im Verdacht nicht-wettbewerbliches Preissetzungsverhalten gegenüber dem Großhandel zu praktizieren. Stu-dien untersuchen dieses über Schätzungen, wie der Einzelhandelspreis auf Änderungen des Großhandelspreises reagiert. Problematisch erweist sich dabei, dass sich auf Grundlage der aggregierten Groß- und Einzelhandelspreise kein verallgemeinernder Rückschluss auf indi-viduelles Verhalten der Einzelhändler schließen lässt. Ein gezieltes Eingreifen in den LEH seitens der Politik ist somit nicht möglich. Studien plädieren informationsreiche Scannerkas-sendaten sowie deren disaggregierten Einzelhandelspreisen zu verwenden, eröffnen jedoch dazu, dass standardmäßige Kointegrations- und Thresholdmodelle für solche diskrete Da-ten nicht ausgelegt sind. An diese Diskussion schließt die vorliegende Dissertation an mit folgenden zwei Zielset-zungen. Erstens das methodische Ziel, ein angemessenes Schätzverfahren für individuelles Preissetzungsverhalten im LEH aufzuzeigen. Als zweites, theoretisches Ziel, Determinanten für dieses Preissetzungsverhalten zu erläutern sowie den Einfluss der Struktur des LEH mit einzubinden. Untersuchungen erfolgen am Beispiel des homogenen Gutes Butter im deut-schen LEH. Der erste Beitrag greift den Fehlschluss auf bei der Bewertung des Preissetzungsverhaltens im LEH von Aggregat- auf Individualdaten zu schließen sowie, dass bisherige Schätzme-thoden für Aggregatdaten unzureichend für Individualdaten sind. Eine diesem Datenni-veau angemessene Methode bildet ein Zerlegungsmodell aus der Finanzwirtschaft. Die Er-gebnisse des modifizierten Modells bestätigen signifikant die Vermutung, dass Einzelhänd-ler ihr Preissetzungsverhalten nach einer langfristig zu erzielenden, durchschnittlichen Mar-ge richten. Handelsformat und Produktmarke definieren dazu die durchschnittlich ange-strebte Marge. Die Ergebnisse deuten an, dass sich Einzelhändler einer ihnen übergeordne-ten, kettenspezifischen Preissetzungsstrategie anpassen und weniger stark individualistisch beim Preissetzungsverhalten handeln. Im ersten Beitrag wurde die Plausibilität des modifizierten Modells für singuläre Preiszeit-reihen nachgewiesen. Dazu führt der zweite Beitrag weiter aus, wie zudem heterogenes Preissetzungsverhalten zwischen Ketten und homogenes Verhalten innerhalb einer Kette modell-inhärent schätzbar ist. Für derartige Mehrebenenstrukturen hat sich die Schätzung gemischter Modelle mit zufälligen Effekten etabliert. Ausführungen dieser Methode an-hand der Scannerkassendaten weisen nach, dass zwischen Marken eine größere Varianz im Preissetzungsverhalten der Einzelhändler besteht als zwischen Ketten und Handelsforma-ten. Beide Beiträge legen dar, dass die häufig in der Literatur der VPT diskutierte positive asymmetrische Preistransmission sich nicht im individuellen Preissetzungsverhalten des LEH äußert. Das Mehrebenenmodell weist überdies eine negative asymmetrische Preis-transmission nach. Nicht abschließend geklärt ist, inwieweit die hier untersuchte Preis-transmission zu Effizienz tendiert. Als Erkenntnis ist festzuhalten, dass Konsumenten bei Kaufentscheidungen auf einen für sie gerechten Preis setzen können und der Großhandel preislich nicht durch den LEH diskriminiert wird.de
dc.description.abstractengThe issue of transferring a price along the value-added chain of agricultural products, the so-called vertical price transmission (VPT), has once again become a matter of concern. The retail sector is suspected to operate in a non-competitive way against the wholesale sector when setting prices. Studies analyze this behavior by estimating how a retail price reacts to changes in the wholesale price. As a problem evolves that results from the estimated rela-tionship between an aggregated retail and wholesale price are not representative for indi-vidual price-setting behavior of retailers. Hence, a targeted intervention into the retail sector by politicians may be prohibited. Therefore, studies plead for using fruitful scanner data and their included disaggregated retail price series but indicate that such discrete data are not suitable to standard cointegration techniques and threshold models. This dissertation takes up the above discussion and has two objectives. First, it is aimed at showing up an adequate method for estimating individual retail price-setting behavior. A second intention is to illustrate determinants for this retail price-setting behavior and to study whether and in which way the structure of the retail sector impacts the price-setting behavior. Studies are exemplary for the homogenous good butter in the German retail sec-tor. The first article refers to the fallacy of deducing individual retail price-setting behavior from an aggregated retail price. As well individual retail price data are not suitable for standard estimation methods. Therefore, it is suggested to apply an unique decomposition model as used for financial time series. The results of the modified model significantly confirm the presumption that retailers base their pricing decisions on a long-term average target margin. To this, the type of store and brand define this target margin. In conclusion, retailers which belong to a distinct chain follow an overall chain-wide pricing strategy and act less individ-ually. Since the first article verifies the plausibility of the modified model solely for single retail price time series, the second article extends the model on how to estimate heterogeneous price-setting behavior between chains and homogenous inner-chain behavior. For such mul-tilevel structures mixed models are an efficient estimation method. Results show that the price-setting behavior of retailers varies at most between brands, less between chains and rarely between different types of store. Both articles conclude that long-term individual retail price-setting is not subject to asym-metric price transmission as it is predominantly the case in VPT. Besides, the multilevel model exhibits negative asymmetric price transmission. Whether the studied price transmis-sion has a tendency towards efficiency has not been finally clarified. However the conclu-sion states that consumers and wholesalers are not discriminated in terms of the long-term price-setting behavior by most individual retailers.de
dc.contributor.coRefereeBrümmer, Bernhard Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeKrivobokova, Tatyana Prof. Dr.
dc.subject.gerVertikal Preistransmissionde
dc.subject.gerHeterogenes Preissetzungsverhaltende
dc.subject.gerMehrebenenmodellde
dc.subject.gerLogistische Regressionde
dc.subject.engVertical Price Transmissionde
dc.subject.engpenalized logistic regressionde
dc.subject.engheterogeneityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-002E-E31D-D-8
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullLand- und Forstwirtschaft (PPN621302791)de
dc.identifier.ppn1010831666


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige