Die Macht der Artefakte
Tanzkleidung und -schmuck auf Santa Cruz, Salomonen
The Power of the Artefacts
Dancewear and Adornment on Santa Cruz, Solomon Islands
von Oliver Lueb
Datum der mündl. Prüfung:2016-10-21
Erschienen:2018-08-02
Betreuer:Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Gutachter:Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Gutachter:Prof. Dr. Elfriede Hermann
Gutachter:Prof. Dr. Klaus Schneider
Dateien
Name:Dissertation_Lueb_SUB.pdf
Size:6.47Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
For several years now, an area of anthropological research under the umbrella of ‘Material Culture Studies‘ has increasingly addressed the understanding of things. Questions under investigation include how relationships between people and things are represented, how things influence human actions, and whether they possess agency, in the sense of a power to act and their effects, and how they do not appear (only) as objects but (rather) as subjects. In this context, various authors in social and cultural anthropology speak of a ‘Material Turn’ or ‘Material Return’. Based on anthropological fieldwork, the dissertation takes up these fundamental questions and contributes to the discussions about the understanding of things. With the aid of concrete artefacts – the clothing and adornment of a dance on Santa Cruz in the Solomon Islands – it will be discussed in which various ways they appear, how they enter into relationships with people and what they mediate and effectuate. Discussions with local actors allowed for a reconstruction of the histories of these artefacts over the past 50 years; this in turn fulfilled a desideratum in the research of this region and reveals a renaissance also in this part of Melanesia of traditional expressions and practices. During fieldwork it was shown that, as elementary components, the examined artefacts created manifold configurations with people and other entities, especially for the transformation of various forms of the rhetoric of kastom (debates about socio-cosmic affiliations, historical continuity, traditions, and their changes and discontinuities, as well as about ritual ceremonies). On diverse occasions the things imparted different contents, aroused feelings and atmospheres, or triggered ideas or memories, and always actively evoked something expected or unexpected. This is how the three guiding research questions came about, how the artefacts entered into what kind of relationships with people, why they were able to do this and what arenas of agency this concretely yielded for particular people or groups. With the help of two currently influential methodical as well as theoretical approaches to an action-oriented understanding of artefacts/things, it will be possible to examine and represent the complex interrelations on Santa Cruz in relation to these guiding questions. Through description, the ‘Actor-Network Theory’ – with the significant theoretical contributions coming from Michel Callon, Bruno Latour and John Law – focuses on the genesis of hybrid actor networks and their ability to transform, seeing non-human entities as equal or equivalent to humans on account of their materiality/material essence, and thus provide the basis for answering the first two questions. On the other hand the ‘Art-Nexus’ model developed by Alfred Gell offers a theoretical access to answering the third question. The analysis confirms the original assumption that the examined artefacts do have agency and can thus by all means be understood as subjects. The dancewear and adornments are seen as constituting actants and practices in various actor networks, and are a cultural form of knowledge and existence. They are substantially related to people, locate them in space and time, and show, speak and are socio-cosmic relationships. Particularly the return to natural materials for dancewear and adornment, or rather to their ‘essences’, epitomises a renaissance of just these socio-cosmic relationships, suppressed for a long time by colonisation and missionary work, and allow the subjects in the so-called objects to become visible again, nullifying the supposed contradiction and showing “the power of artefacts”.
Keywords: Santa Cruz; Solomon Islands; Fieldwork; Artefacts; Actor-Network Theory; Agency; kastom; Tradition; Revitalisation; Museum; Material Turn
Deutsch
Seit einigen Jahren wendet sich ein Teil der ethnologischen Forschungen unter dem Dach der ‚Material Culture Studies‘ verstärkt dem Verständnis von Dingen zu. Untersucht werden dabei Fragen u. a. danach, wie sich die Beziehungen zwischen Menschen und Dingen darstellen, wie Dinge menschliches Handeln beeinflussen, ob sie über Agency, im Sinne einer Art von Handlungsmacht und Wirkvermögen‚ verfügen und sogar nicht (nur) als Objekte, sondern (vielmehr) als Subjekte auftreten. Verschiedene Autorinnen und Autoren sprechen in der Sozial- und Kulturanthropologie in diesem Zusammenhang von einem ‚Material Turn‘ oder ‚Material Return‘. Basierend auf einer ethnografischen Feldforschung greift die Dissertation diese grundlegenden Fragen auf und leistet damit einen Beitrag zu den Diskussionen über das Verständnis von Dingen. Anhand konkreter Artefakte – Kleidung und Schmuck eines Tanzes auf der Insel Santa Cruz, Salomonen – wird erörtert, auf welche Arten und Weisen diese erscheinen, wie sie mit den Menschen in Beziehungen treten, was sie vermitteln und bewirken. Die Diskussionen mit den lokalen Akteuren ermöglichte zudem die Rekonstruktion der Geschichten dieser Artefakte für die vergangenen 50 Jahre, erfüllt damit ein Forschungsdesiderat für diese Region und bringt auch für diesen Teil Melanesiens eine Renaissance traditioneller Ausdrucksweisen und Praktiken zutage. Während der Feldforschung zeigte sich, dass die untersuchten Artefakte als elementare Bestandteile mit den Menschen und anderen Entitäten vielfältige Konfigurationen schufen, vor allem für die Übersetzung verschiedener Rhetoriken um kastom (Debatten um soziokosmische Zugehörigkeiten, historische Kontinuitäten, Traditionen, deren Wandel und Brüche sowie um rituelle Zeremonien). Die Dinge vermittelten zu verschiedenen Anlässen unterschiedliche Inhalte, riefen Gefühle und Stimmungen, Vorstellungen oder Erinnerungen hervor, bewirkten aktiv etwas. Daher ergaben sich die drei leitenden Fragestellungen, wie die Artefakte in welche Beziehungen zu den Menschen traten, warum sie dazu in der Lage waren und welche Handlungsräume sich daraus konkret für einzelne Personen/-gruppen ergaben. Mithilfe zweier sowohl in methodischer als auch theoretischer Hinsicht aktuell einflussreicher Ansätze zu einem handlungsorientierten Verständnis von Artefakten/Dingen wird es möglich, die komplexen Zusammenhänge auf Santa Cruz auf diese Leitfragen hin zu untersuchen und darzustellen. Die ‚Akteur-Netzwerk-Theorie‘ – die maßgeblichen theoretischen Beiträge stammen von Michel Callon, Bruno Latour und John Law – fokussiert mittels Beschreibung die Genese hybrider Akteur-Netzwerke und deren Transformationsleistung, begreift nicht menschliche Beteiligte aufgrund ihrer Materialitäten/ materiellen Essenzen als den Menschen gleichwertige bzw. gleichberechtigte Wesen und legt damit die Basis für die Beantwortung der ersten beiden Fragen. Wohingegen das von Alfred Gell entwickelte ‚Art Nexus‘-Modell einen theoretischen Zugang zur Beantwortung der dritten Fragestellung bietet. Die Analyse bestätigt die Ausgangsvermutung, dass die untersuchten Artefakte über eine Handlungs- und Wirkmacht verfügen und in dem Sinne durchaus als Subjekte verstanden werden können. Die Tanzkleidung und der -schmuck stellen sich als konstituierende Aktanten und Praktiken verschiedenster Akteur-Netzwerke dar, sind eine kulturelle Wissens- und Seinsform. Sie stehen in substantiellen Beziehungen zu den Menschen, verorten diese in Raum und Zeit, zeigen, sprechen und sind soziokosmische Beziehungen. Insbesondere die Rückbesinnung auf die natürlichen Materialien bei der Tanzkleidung und dem -schmuck, bzw. deren ‚Essenzen‘, verkörpert eine Renaissance gerade dieser durch Kolonisierung und Missionierung lange Zeit unterbundenen Beziehungen und lässt die Subjekte in den sogenannten Objekten wieder sichtbar werden, hebt ihren vermeintlichen Gegensatz auf und zeigt „die Macht der Artefakte“.
Schlagwörter: Santa Cruz; Salomonen; Feldforschung; Artefakte; Akteur-Netzwerk-Theorie; Handlungs- und Wirkmacht; kastom; Tradition; Revitalisierung; Museum; Material Turn