• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Toll-like-Rezeptoren in der Pathogenese der allergischen Kontaktdermatitis

Toll-like receptors in the pathogenesis of allergic contact dermatitis

von Emilia Loewe geb. Schmid
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2022-03-31
Erschienen:2022-03-25
Betreuer:Prof. Dr. Michael P. Schön
Gutachter:PD Dr. Fred Lühder
Gutachter:Prof. Dr. Thomas Meyer
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9119

 

 

Dateien

Name:Loewe E, Dissertation end.pdf
Size:1.74Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Allergic contact dermatitis is a prototypical inducible immunological reaction characterized by the interaction between the innate and adaptive immune system. However, numerous aspects of fine regulation are incompletely understood and complex. The present work analyzes immunological processes in four mouse lines (C57BL/6 wild-type mice, MyD88-deficient, TLR3-deficient and MyD88/TLR3-double-deficient mice) and compares their contact allergic immune responses. The results suggest that MyD88 signaling plays a key role in the pathogenesis of contact dermatitis. The additional TLR3 deficiency does not further affect the severity of the oxazolone-induced allergic inflammation. The functional spectrum of the individual Toll-like receptors is insufficient to induce an adequate immune response. Therefore, there exist also MyD88-independent signaling pathways, which are also able to generate a weaker immune response. This makes MyD88 a potential target for the development of therapies against MyD88-mediated diseases such as allergic contact dermatitis, but possibly also as a therapeutic target for dysregulation of the innate immune system.
Keywords: toll-like receptors; allergic contact dermatitis; tlr3; myd88; eczema; signal transduction

Deutsch

Die allergische Kontaktdermatitis ist eine induzierbare pathologische Immunreaktion, bei der Komponenten des angeborenen und des erworbenen Immunsystems eng zusammenwirken. Zahlreiche Aspekte der Feinregulation sind nicht vollständig geklärt und komplex. Die vorliegende Arbeit analysiert immunologische Vorgänge bei vier Mauslinien (C57BL/6-Wildtyp-Mäuse, MyD88-defiziente, TLR3-defiziente und MyD88/TLR3-doppeldefiziente Mäuse) und vergleicht deren kontaktallergische Immunantworten miteinander. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Signalübertragung durch MyD88 bei der Pathogenese der Kontaktdermatitis eine Schlüsselrolle spielt. Die zusätzliche TLR3-Defizienz beeinflusst den Schweregrad der durch Oxazolon ausgelösten allergischen Entzündung nicht weiter. Die funktionelle Breite der einzelnen Toll-like-Rezeptoren reicht nicht aus, um eine adäquate Immunantwort zu induzieren. Außerdem existieren MyD88-unabhängige Wege der Signalinduktion. Diese können ebenfalls, wenn auch schwächer, eine Immunantwort generieren. Damit bietet sich MyD88 als potenzielles Ziel für die Entwicklung von Therapien gegen MyD88-vermittelte Erkrankungen wie der allergischen Kontaktdermatitis an, aber eventuell auch als therapeutisches Ziel bei Fehlregulation des angeborenen Immunsystems.
Schlagwörter: Toll-like-Rezeptoren; Allergische Kontaktdermatitis; TLR3; MyD88; Signaltransduktion
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]