• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Item View
  •   Home
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

War as Family Affair: The Role of African Women in World War One in German East Africa, 1914-1918

by Yovita Albert Vakolavene
Doctoral thesis
Date of Examination:2021-05-19
Date of issue:2023-07-07
Advisor:Prof. Dr. Rebekka Habermas
Referee:PD Dr. Richard Hölzl
Referee:Prof. Dr. Bertram Mapunda
Referee:Prof. Dr. Marian Füssel
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9867

 

 

Files in this item

Name:Yovita compiled thesis for publication final...pdf
Size:3.06Mb
Format:PDF
Description:thesis
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

This study explores the role of African women during WWI in German East Africa in the period from 1914 to 1918. Historically, like women in other parts of the world, African women have contributed to the war efforts in their communities. In the colonial period, in German East Africa, women offered their support in various campaigns either as askaris’ women or as wives, daughters or mothers of the warriors. They also offered support during WWI either as askaris’ women at the war front or as mothers, wives or daughters of the men who had gone to war at home front. However, compared to men, African women participation in WWI is overlooked. Thus, this study examines women’s participation in this war either as askaris’ women at the war front or as wives, sisters or mothers of men at the home front. This study relies mainly on primary, secondary and oral sources. Primary involves archival sources and accounts of pre-colonial explorers, missionaries, travellers and WWI participants. The archives visited includes, Tanzania National Archives, British National Archives, Belgian Foreign department archives, archives of Imperial War Museum of London and Central Africa archives in Africa Museum of Tervuren, Belgium. Secondary sources involve library survey. The oral interviews were done in two regions namely Ruvuma and Lindi. This study relies on two theories in explaining its data; one is gender theory (African feminism) and two, is military theory (trinity). The research findings show that African women participated in WWI directly and indirectly, willingly and unwillingly. They also show that, throughout the war, women’s activities either complemented or substituted the activities of men. This study argues that women in German East Africa played a major role at the war front by encouraging and maintaining German askari morale, which gave the askari the strength and courage to continue fighting. At the German East African home front, women maintained their families. Women’s social cultural responsibilities enabled women at the war front to be an anchor to askari whose morale to fight depended on women’s support and encouragement. While at the home front, the survival of families depended on women’s labour in agriculture and other economic activities. In some cases, women’s social cultural status caused them to be victims of the war. However, as victims, they continued to play their role until they were able to escape the ordeal of being victims of war.
Keywords: African Women; Gender; World War One; women and warfare; war; German East Africa; askari; carriers; rugaruga

German

Abstract Dieser Arbeit erörtert die Bedeutung von afrikanischen Frauen in Deutsch-Ostafrika Kolonie während der ersten Welt Krieg (1914 – 1918). Historisch gesehen haben afrikanische Frauen wie Frauen in anderen Teilen der Welt zu den Kriegsanstrengungen in ihren Gemeinden beigetragen. In der Kolonialzeit boten Frauen in Deutsch-Ostafrika ihre Unterstützung in verschiedene Art und Weise an, entweder als Askaris-Frauen oder als Ehefrauen, Töchter oder Mütter den Krieger. Sie boten auch während der Ersten Weltkrieg Unterstützung an, entweder als Askaris-Frauen an der Kriegsfront oder als Müttern, Ehefrauen oder Töchtern oder Pflegekräften den Männern, die von zu Hause in den Krieg gezogen waren. Im Unterschied zu den Männern wird jedoch die Teilnahme afrikanischer Frauen am Ersten Weltkrieg gar nicht erwähnt. In dieser Studie wird daher die Bedeutung und Teilnahme von Frauen am ersten Weltkrieg entweder als Askaris-Frauen an der Kriegsfront oder als Ehefrauen, Schwestern oder Mütter den Männern an der Heimatfront untersucht. Diese Studie stützt sich hauptsächlich auf primäre, sekundäre Quellen sowie Qualitative Analyse durch Interviews. In erster Linie handelt es sich um Archivquellen und Berichte von vorkolonialen Forschern, Missionaren, Reisenden und Zeug*innen des Ersten Weltkriegs. Zu den besuchten Archiven gehören das Tansania National Archives, das British National Archives, das belgischen Archiv Abteilung Ausland, die Archive des Imperial War Museum of London und das Archiv Zentralafrikas im Afrika Museum von Tervuren, Belgien. Die Sekundäre Quellen umfassen Bibliotheksumfragen. Die Interviews wurden in zwei Regionen durchgeführt, nämlich Ruvuma und Lindi. Diese Studie stützt sich auf zwei Theorien, zur Darstellung den erhobenen Daten. Das erste bezieht sich auf dem Gender Forschungstheorie (Afro-Feminismus) und die zweite ist die Militärtheorie (Dreifaltigkeit). Die Forschungsergebnisse zeigen, dass afrikanische Frauen direkt und indirekt, bereitwillig und unfreiwillig am Ersten Weltkrieg teilnahmen. Sie weisen auch hin, dass die Aktivitäten und Leistungen von Frauen während des Krieges die den Männern entweder ergänzten oder ersetzten. Diese Studie argumentiert, dass Frauen in Deutsch-Ostafrika eine wichtige Rolle an der Kriegsfront spielten, indem sie die deutsche Askari-Moralen förderten und aufrechterhielten, was den Askari die Kraft und den Mut gab, weiter zu kämpfen. In der Heimatfront Deutsch-Ostafrikas pflegten und versorgten die Frauen ihren verbliebenen Familienmitgliedern. Die soziale kulturelle Verantwortung der Frauen ermöglichte es Frauen an der Kriegsfront, ein Anker für Askari zu sein, deren Kampfmoral von der Unterstützung und Ermutigung der Frauen abhing. In der Heimat hing das Überleben der Familien von der Arbeit der Frauen in der Landwirtschaft und anderen wirtschaftlichen Aktivitäten ab. In einigen Fällen wurden Frauen aufgrund ihres sozialen kulturellen Status Opfer des Krieges. Als Opfer spielten sie jedoch weiterhin eine Rolle, bis sie der Tortur entkommen konnten, Opfer eines Krieges zu sein.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]