Search
Now showing items 1-10 of 89
Genetische Variabilität in der phagozytären NAD(P)H-Oxidase: Funktionelle Charakterisierung und Bedeutung für die Zytostatika-Therapie
(2010-01-05)
Kardiotoxizität ist eine schwere Nebenwirkung bei einer Doxorubicin-haltigen Chemotherapie wie sie bei malignen Tumoren und Leukämien eingesetzt wird und 6% der Patienten entwickeln eine ...
Functional characterization of CDY family proteins and their role in recognition of the heterochromatic histone H3K9me3 modification
(2010-01-14)
Die DNA einer eukaryotischen Zelle ist im Nukleus um Oktamere von Histonproteinen gewickelt, welche zwei H2A-H2B Dimere und ein (H3-H4)2 enthalten. Diese Einheit wird Nukleosom genannt und ...
Überleben und Differenzierung TAT-Bcl-xL-transduzierter transplantierter neuraler Vorläuferzellen nach zerebraler Ischämie der Maus
(2010-01-06)
Die endogene Neurogenese persistiert auch im adulten Gehirn. Nach Induktion einer zerebralen Ischämie kommt es im Nagerhirn zur Stimulierung dieser endogenen Neurogenese und neurale ...
Neue Einblicke in die SNARE-vermittelte Fusion: Detektion einzelner Proteoliposomen mit einem konfokalen Mikroskop
(2010-01-15)
Unter der Vielzahl von intrazellulären Membranfusionen, die in einer eukaryotischen Zelle ablaufen, zieht die neuronale Exozytose das ganz besondere Interesse der Wissen-schaft auf sich. ...
Charakterisierung der angeborenen Immunantwort in SIV-infizierten Rhesusaffen
(2010-01-28)
A3G und A3F repräsentieren Bestandteile der angeborenen Immunantwort, die in der Lage sind, die HIV-Replikation zu inhibieren. Aus der beschriebenen Literatur ergeben sich teilweise ...
Determination of Genetic Interactions Required for Dystrophin-Dystroglycan Function and Regulation in a Drosophila Model of Muscular Dystrophy
(2010-01-20)
Im Menschen hängen genetisch diverse Formen von Muskeldystrophie (MD) mit einer Schädigung des Dystrophin-Glykoprotein Komplexes (DGC) zusammen. Der DGC besteht aus Dystrophin, Dystroglykanen, ...
Kausales Denken, Bayes-Netze und die Markov-Bedingung
(2010-02-09)
Die Fähigkeit, kausale Beziehungen in der Welt zu entdecken und das Wissen um diese nutzbar zu machen, ist eine zentrale Kompetenz, um in der Umwelt erfolgreich agieren zu können. Eine ...
Die Interferenz des Tumorsuppressor-Homologen p63 mit dem kanonischen Wnt-Signalweg
(2010-02-16)
Das Tumorsuppressorhomolog p63 hat eine essentielle Rolle in der korrekten Entwicklung des mehrschichtigen Epithels, der Extremitätenknospen und der Hautanhangsgebilde, wie Haarfollikel, ...
Biochemische Charakterisierung von PpoA aus Aspergillus nidulans
(2010-02-17)
In der vorliegenden Arbeit wurden Psi-Faktor produzierende Oxygenasen, sogenannte Ppo-Enzyme, charakterisiert, die eine regulatorische Funktion für die Entwicklung und Mycotoxinproduktion ...
Oxygen-dependent regulation of the activating transcription factor-4 (ATF-4)
(2010-01-21)
Die Prolyl-4-Hydroxylase-Domäne-Enzyme 1-3 (PHD1-3) sind maßgeblich an der Regulation der Proteinstabilität der alpha-Untereinheit des Hypoxie-induzierbaren Faktors (HIF) beteiligt, welcher ...