Search
Now showing items 1-10 of 23
Herkunft, Migrationsformen und Verbleib von Haupt- und Spurenelementen in Sicker- und Porenwässern des ehemaligen Braunkohletagebaus Zwenkau/Cospuden
(2001-06-27)
Die Versauerung im Bereich ehemaliger Braunkohletagebaue durch Pyritverwitterung hat weitreichende und langfristige Folgen für die Wasserqualität. Aus dem Pyrit und infolge des Angriffs ...
Dezentrale Trinkwasserversorgung von Bad Wildungen - Hydrogeologische Grundlagen
(2001-09-21)
Die Bad Wildunger Kraftwagenverkehrs- und Wasserversorgungsgesellschaft mbH stellt für 20.000 Einwohner von Bad Wildungen jährlich 2 Mio. m3 Trinkwasser bereit. Dabei verbraucht der Kurbetrieb ...
K-Ar-Datierungen an detritischen Muskoviten und Sm-Nd-Modellalter prä- und synorogener schwach metamorpher Sedimente im Rhenoherzynikum - Grundlegende Daten zur Quantifizierung orogener Prozesse am Beispiel der Varisziden
(2001-07-06)
Die Kombination aus K-Ar-Abkühlaltern detritischer Muskovite, Sm-Nd-Modellaltern und geochemischen Untersuchungen ermöglicht die Unterscheidung von vier Krustensegmenten, die die klastischen ...
Eine Milliarde Jahre geologischer Entwicklung am NW-Rand des Kalahari Kratons
(2001-11-16)
Am NW Rand des archaischen Kalahari Kraton, Namibia, akkretionieren während verschiedener orogener Zyklen Belts des Eburnian (2000-1800Ma), des Kibaran (1200-900Ma) und des Panafrican ...
Wasser- und Stoffhaushalt dreier Waldökosysteme des Osterzgebirges
(2001-04-25)
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Ergebnisse der in der Zeit von September 1992 bis Mai 1994 durchgeführten Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt dreier Fichtenwaldökosysteme im ...
Transformation organischer Schadstoffe und abiotische Bildung von Huminstoffen in Böden durch oberflächeninduzierte Reaktionen an Tonmineralen
(2001-04-02)
Bisher wurde zumeist davon ausgegangen, dass die Genese von Huminstoffen sowie die chemische Transformation und Festlegung organischer Schadstoffe in Böden durch biotische Prozesse bewirkt ...
Geochemical variations in magmatic rocks from southern Costa Rica as a consequence of Cocos Ridge subduction and uplift of the Cordillera de Talamanca
(2001-11-01)
Plattengrenzen sind üblicherweise die Orte auf der Erde, an denen eine hohe vulkanische Aktivität herrscht. So ist auch Mittelamerika, bedingt durch die Subduktion der Cocos Platte unter ...
Trace element mineral analysis in high pressure metamorphic rocks from Trescolmen, Central Alps
(2001-11-01)
Diese Studie befaßt sich mit der Spurenelementverteilung in metamorphen Hochdruckgesteinen. Die Eklogitlokalität Trescolmen (Adula Decke) ist ein ideales natürliches Laboratorium, ...